Mittwoch, 28.3.: Borchert-Archiv geschlossen
27. März 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 3.738 Aufrufe
Aus personellen Gründen bleibt das Wolfgang-Borchert-Archiv am Mittwoch, den 28.3. geschlossen.
Klein, aber fein: Bibliothek der Arbeitsstelle Studium und Beruf
27. März 2007
von AC — abgelegt in: Fachbibliotheken — 4.335 Aufrufe
Studierende aus der Fakultät für Geisteswissenschaften kennen sie sicher alle, die Arbeitsstelle Studium und Beruf. Was nicht alle wissen: Zur Arbeitsstelle gehört auch eine Bibliothek mit Literatur und sonstigen Materialien zu Berufsfeldern für GeisteswissenschaftlerInnen, genauer gesagt unter anderem:
- Bewerbungshandbüchern
- Praktikumsratgebern
- Adressenverzeichnissen
- Fachliteratur über wissenschaftliche Arbeitstechniken, Schlüsselkompetenzen und Existenzgründung
- Beschreibungen von Tätigkeitsfeldern
- Fach-/Branchenzeitschriften
- Firmenbroschüren
Zum Gesamtbestand (mit Ausnahme der grauen Literatur) geht’s hier entlang. Neu ist auch die Liste der Zeitschriften sowie eine Übersicht über die vorhandenen Nicht-Buch-Materialien. Die Sammlung ist über die Bibliothek des Instituts für Anglistik und Amerikanistik im ersten Stock des Phil-Turms zugänglich. Und diese wiederum ist übrigens ab April täglich zwei Stunden länger geöffnet, nämlich von montags bis freitags von 8.30-21 Uhr.
(Fotos: Frank Schätzlein)
Bibliothekskongress in Leipzig: Stabi mischt mit
16. März 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 3.667 Aufrufe
Vom 19.-22.März findet in Leipzig der Bibliothekskongress statt. Das Jahrestreffen der deutschen Bibliothekarinnen und Bibliothekare steht diesmal unter dem Motto “Information und Ethik”. Im Programm sind auch einige Beiträge aus der Stabi: Direktorin Prof. Dr. Gabriele Beger wird über aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht referieren, das in der Stabi entwickelte und betreute Netzwerk Academic Linkshare wird sich und seine brandneue, AJAX-basierte Software mit einem eigenen Stand präsentieren, und im “Dienstleistungsmarkt für Bibliotheken” wird es Blitzvorträge zu Themen wie dem Chatbot Stella, dem gemeinsamen Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Stabi und Fachbibliotheken und dem Stabi-Weblog geben.
Nutzerumfrage in den Bibliotheken der MIN-Fakultät abgeschlossen
15. März 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 4.286 Aufrufe
Vom 1.12.06 bis 31.1.07 hatten die Nutzerinnen und Nutzer der MIN-Bibliotheken die Möglichkeit, ihre Erwartungen, ihre Kritik und ihr Lob zu äußern. Der Rücklauf war enorm: insgesamt sind 2327 Fragebögen ausgefüllt worden.
Wir danken schon jetzt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Beantwortung unserer Fragen und für die vielen Anregungen und Kommentare.
Die Auswertung der Fragebögen wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir hoffen aber, dass wir zu Beginn des Sommersemesters die Ergebnisse präsentieren können.
Die Bibliotheksteams aller MIN-Bibliotheken
E-Dissertationen: Infoveranstaltung für Promovierende
15. März 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 3.831 Aufrufe
Wie funktioniert das elektronische Veröffentlichen von Dissertationen? Was kostet es, was muss man beachten, welche Vorteile hat dieser Publikationsweg? Antworten auf diese und andere Fragen zu E-Dissertationen gibt es bei einer Infoveranstaltung für Promovierende am
Mittwoch, den 4. April um 16 Uhr in Sitzungsraum II der Stabi.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an diss(at)sub.uni-hamburg.de an.
Web 2.0-Dienste, Teil 10: Die Übersicht behalten!
21. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 10.715 Aufrufe
Weblogs, Podcasts, Musik-, Bild- und Videoplattformen, Bookmarks – in unserer zehnteiligen Serie haben wir Ihnen eine ganze Reihe von hilfreichen Diensten für Studium, Forschung und das Leben drumherum vorgestellt. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, beenden wir unsere kleine Einführung heute mit Tipps dazu, diese und andere Informationen aus dem Web clever zu organisieren. Wie? Mit Diensten wie Pageflakes und Netvibes, die Ihnen das Erstellen persönlicher Startseiten ermöglichen.
Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 10: Die Übersicht behalten!”
Borchert-Archiv am Mittwoch, den 21.2. geschlossen
20. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 4.193 Aufrufe
Das Wolfgang-Borchert-Archiv bleibt aus personellen Gründen am morgigen Mittwoch, den 21.2., geschlossen.
Web 2.0-Dienste, Teil 9: Die Wikipedia – Enzyklopädie und mehr
14. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 7.623 Aufrufe
Ja, auch die Wikipedia gehört in unsere Serie über Web 2.0-Dienste. Die “freie Enzyklopädie” ist eine der am meisten besuchten Seiten im Netz und hat in der deutschen Ausgabe derzeit über 541.945 Artikel. Die Wikipedia wird oft als “2.0-Version” von Nachschlagewerken wie Encyclopaedia Britannica oder Brockhaus angeführt. Der Unterschied zwischen Wikipedia und diesen seit Jahrzehnten etablierten Titeln? Die Wikipedia ist ein soziales Produkt. Hier kann jedermann Artikel ergänzen oder neu erstellen, auf eine zentrale Redaktion wird bewusst verzichtet. Weswegen Ihr Professor möglicherweise ausdrücklich davor warnt, die Wikipedia als Quelle für die Hausarbeit zu verwenden. Warum? Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 9: Die Wikipedia – Enzyklopädie und mehr”
Fotoausstellung über Rumänien in der Informatik-Bibliothek (9.2.-31.3.2007)
7. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Fachbibliotheken — 4.331 Aufrufe
Mit einer Fläche von 237.500 km2 ist Rumänien das zwölftgrößte Land Europas und entspricht damit 66% der Fläche Deutschlands. Abgesehen von politischen und ökonomischen Schlagzeilen, ist jedoch über das Land zwischen den Karpaten und dem schwarzen Meer wenig bekannt.
Die aktuelle Fotoausstellung möchte Rumänien mit seinen Natur- und Kultursehenswürdigkeiten, von dem deutsch-geprägten Siebenbürgen im Westen des Landes bis zu den alten römischen und griechischen Städten am Schwarzen Meer, bekannter machen. Und nicht zuletzt soll auf das vielfältige wissenschaftliche und kulturelle Angebot des Landes, mit dem die Universität Hamburg seit 30 Jahren Austauschpartnerschaften pflegt, verwiesen werden.
Zur Eröffnung der Ausstellung in der Informatik-Bibliothek, sowie zu Kaffee und hausgemachtem rumänischem Kuchen, sind Sie am 09.02.2007 um 13.30 Uhr herzlich eingeladen.
Bei der Eröffnung wird Frau Prof. Dr. Voichita Ghenghea aus der Politechnischen Universität Bukarest
Informationen über deutschsprachige Studiengänge in Wirtschaftsinformatik an ihrer Universität geben. Mit der Universität Politehnica Bukarest besteht seit 2006 ein ERASMUS-Vertrag, innerhalb dessen Studenten dort (mit Leistungsanerkennung) studieren können.
Im Campuskatalog finden Sie übrigens haufenweise Literatur zu Rumänien. Wissenschaftliche Internetquellen zu Rumänien und allen anderen Staaten Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lassen sich über die ViFaOst ermitteln.
Web 2.0-Dienste, Teil 8: Literaturverwaltung mit Library Thing und Co.
7. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 14.082 Aufrufe
Unter dem Titel LibraryThing – das eigene virtuelle Bücherregal haben wir Ihnen diesen Web 2.0-Dienst bereits im Oktober einmal vorgestellt. Ganz unbedingt, so dachten wir, gehören Library Thing und seine Verwandten aber auch in unsere Serie über Web 2.0-Dienste. Daher heute noch mal ein zweiter Blick auf die Möglichkeiten der Literaturverwaltung, der auch andere Dienste wie CiteULike, Connotea und Bibsonomy einschließt.
Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 8: Literaturverwaltung mit Library Thing und Co.”