FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Workshop: Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre “Wie kann Methoden-Kompetenz für die digitalen Geisteswissenschaften im Studium verankert werden?” ist eine grundlegende Frage, die insbesondere auch für die Lehre in den Digital Humanities von höchster Relevanz ist.

Im Rahmen der Konferenz “Deutscher Orientalistentag”, die im Herbst 2022 an der Freien Universität Berlin stattfand, wurde seitens der AG Multilingual Digital Humanities des Fachverbands DHd e.V. eine Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen im Kontext von Multilingualität und Digital Humanities veranstaltet. Dabei wurde deutlich, dass neben grundlegenden Fragen zum Arbeiten mit digitalen Methoden in der Lehre, insbesondere das Thema “Schulungen zu digitalen Tools, die das Arbeiten mit multilingualen Daten ermöglichen” in den Area Studies Fächern einen dringenden Bedarf darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade Dozent:innen ohne eine tiefere fachliche DH-Expertise großen Bedarf sehen, Wege zu erschließen, wie multilinguale Data & Tool-Literacy Teil der Lehrpraxis werden kann, ohne dass diese Lehrenden ihrerseits zeit- und mittelaufwändige Fortbildungen absolvieren müssen.
Weiter lesen “Workshop: Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre – Call for Participation (8.5.)”

Veranstaltungsflyer April 2023

16. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 240 Aufrufe

Damit Sie das Kulturprogramm der Stabi besser im Überblick behalten können, veröffentlichen wir unsere monatlichen Veranstaltungsflyer. Darin finden Sie die kommenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der Flyer im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn aber auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat April ist bereits da: Flyer April 2023 (PDF; 1,6 MB).

Schauen Sie doch mal rein, ob aus dem Veranstaltungsangebot nicht etwas dabei ist, was Sie interessiert und das Sie vielleicht schon jetzt in Ihrem Kalender vormerken möchten. Wie immer gibt es alle Informationen auch fortlaufend hier im Blog, auf Facebook und auf Twitter.

Wenn Sie in unseren monatlich versandten Veranstaltungsnewsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an pr@sub.uni-hamburg.de.

Montag, 27.3., 17 Uhr – max. 18:30 Uhr, Zoom

git Git ist ein offenes Versionsverwaltungstool, das primär in der Software-Entwicklung eingesetzt wird. Doch seit einigen Jahren setzt sich zunehmend auch in anderen Bereichen die Einsicht durch, dass viele Prozesse der täglichen Arbeit durch Git systematisiert und verbessert werden können. Ob die Abschlussarbeit, deren Fortschritt durch Git nicht nur sichtbar und nachvollziehbarer wird, oder das gemeinsame Studien- oder Forschungsprojekt, in dem Git den kooperativen Arbeitsprozess transparenter macht und zur Dokumentation und Sicherung anregt: Git hilft.
Weiter lesen “Digital Humanities-Vortrag: Git: Was ist das und wie geht das? (27.3.)”

Mittwoch, 15.3., 19 Uhr, Konferenzraum (2. Etage).

Else Laudan. Foto: Miguel Ferraz

Zeitschrift 'DAS ARGUMENT' Der Argument Verlag entstand ab 1959 mit der Zeitschrift „DAS ARGUMENT“, veröffentlichte Gramsci, Stuart Hall, Haraway, Haug, das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus, Gestalten der Faschisierung und weitere Autor:innen, Reihen und Schriften. Doch politische Bildung ist für das Verlagsteam nicht auf Theorie begrenzt: Kritische Gegenwartsliteratur in Krimiform – diese Pflanze gedeiht hier als Politik des Kulturellen. Mit Krimis die Große Erzählung verändern? Ja! Ein guter Krimi ist ein Fenster zur Welt, hochpolitisch und bei Ariadne (seit 1988) intersektional feministisch. Else Laudan, Verlegerin und Übersetzerin, stellt die aufrührerische bunte Palette vor, zeigt besondere Projekte und Autorinnen, liest starke Stückchen vor.
Weiter lesen “IndieStabi: Von linker Theorie bis zu feurigen Politkrimis. Argument Verlag mit Ariadne”

Veranstaltungsflyer März 2023

15. Februar 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 322 Aufrufe

Veranstaltungsflyer März

Das Veranstaltungsprogramm der Stabi ist recht vielfältig. Da kann man schon mal den ein oder anderen Termin verpassen. Damit das nicht passiert, bloggen wir nicht nur regelmäßig darüber, sondern fassen das Programm für Sie auch jeden Monat im Überblick im beliebten Veranstaltungsflyer zusammen. Sie finden dort die kommenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der Flyer in Kürze im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat März ist bereits da: Flyer März 2023 (PDF; 1,4 MB).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer März 2023”

Pattern Analysis Software Tools (PAST) for Written Artefacts (7.3.)

14. Februar 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 347 Aufrufe

Vortrag Dr. Hussein Adnan Mohammed.
Dienstag, 7.3.2023, 13-14 Uhr.

RFA05 - Similarity Measurement of Visual Patterns in Written Artefacts

The research of ancient written artefacts results in an ever-increasing amount of digital data in various forms, ranging from raw images of artefacts to automatically generated data from advanced acquisition techniques. Manual analysis of this data is typically time-consuming and subject to human error and bias. Therefore, it is increasingly important for scholars to benefit from the rapid advancements in different fields of artificial intelligence to facilitate more efficient study of written artefacts and help answer their research questions.

Pattern Analysis Software Tools (PAST) are a set of software tools developed at the Center for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) for the aforementioned reasons, offering the possibility for automatic analysis of visual and tabular patterns in research data from the study of ancient written artefacts. Moreover, these tools can provide new insights that can only be derived from statistical analysis of research data. Each tool in PAST is developed and tested in close collaboration with experts from relevant fields of research to ensure its usability and applicability to actual research questions.

See also: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-06555-2_15

Der Online-Vortrag läuft über Zoom.

Abbildung: Hussein Adnan Mohammed – RFA05

Mittwoch, 8.3., 19 Uhr, Lichthof
Donnerstag, 9.3., 19 Uhr, Lichthof.

barockwerk hamburg: Ein Fest für Hamburg. Telemanns 'festtägliche' Kantaten von 1757 Als einen „noch in seinem hohen Alter feurig denkenden Tonkünstler“ bezeichnete 1764 die Hamburger Presse den damals bereits 83-jährigen Georg Philipp Telemann. Diese Einschätzung gilt erst recht für den sieben Jahre jüngeren, im Zenit seiner Kunst stehenden Komponisten der Festtagskantaten von 1757: In jedem Takt dieser großartigen Werke spürt man eine erstaunliche Frische und Lust am Komponieren, eine Musik, die gleichermaßen sinnlich wie mitreißend ist, hier und da sogar experimentelle Züge (Harmonik, Formgebung, Melodik) trägt.

Man muss diese teilweise entfesselten, dann wieder kontrapunktisch oder choralartig gebundenen, an wiederum anderen Stellen durch empfindsame Melodien von großer Schönheit geprägten Werke gehört haben, um zu verstehen, warum dieser ideensprühende, dem Publikum stets zugewandte Greis so sehr verehrt wurde. Dass Telemann sein ganzes großes Können vor allem und immer wieder in seine kirchenmusikalischen Werke einbrachte, bekannte er der Welt bereits 1718 in seiner ersten Autobiographie: „Dieses aber weiß wol / daß ich allemahl die Kirchen-Music am meisten werth geschätzet“.

Hanna Zumsande, Clara Steuerwald (Sopran),
Geneviève Tschumi (Alt), Mirko Ludwig (Tenor),
Dominik Wörner (Bass).
Es spielt das Ensemble barockwerk hamburg
Ira Hochman (Leitung)
Weiter lesen “Konzert barockwerk hamburg: Ein Fest für Hamburg. Telemanns „festtägliche“ Kantaten von 1757 (8.+9.3.)”

Vortrag: Büchersammlungen der Societas Jesu in Hamburg (1.3.)

10. Februar 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 318 Aufrufe

Mittwoch, 1.3., 17 Uhr, Konferenzraum.

Episteln und Evangelien, 1781 Im Herbst 2021 erhielt die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) einen kostbaren Buchbestand als Dauerleihgabe. Es handelt sich dabei um rund 850 historische Drucke der vor Jahren aufgelösten Diözesanbibliothek des Erzbistums Hamburg. Darunter befinden sich Teile von historischen Sammlungen, die Ordenspriester der Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert für ihre Tätigkeit in Hamburg, Altona und Lübeck nutzten.

Was verbirgt sich alles in dieser noch unerforschten Sammlung? Und was wissen wir über die „Societas Jesu“, also die Ordensgemeinschaft der Jesuiten, als Sammlerin von Büchern in Hamburg, Altona und Norddeutschland?

Diesen und weiteren Fragen gehen Prof. Dr. Markus Friedrich (Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg), Dr. Burkhard Conrad (Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg) und Dr. Anne Liewert (SUB) in einem gemeinsam gestalteten Vortrag nach und zeigen dabei auf, welche besondere Bedeutung den Jesuiten über Jahrhunderte hinweg im Bereich der Bildung und Wissenschaft zukam.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „De gantze hillige Schrifft. 500 Jahre Bibeldruck in Hamburg“. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15.2., 19 Uhr, Konferenzraum (2. Etage).

In der Reihe „IndieStabi“ stellt der Kunsthistoriker, Künstler und Performanceforscher Johannes Lothar Schroeder sein Buch abhängen. Bilder und Gefühle verwerfen vor. Erschienen ist es im ConferencePoint Verlag, der sich in seinen Kunst-, Fotografie- und Theoriebüchern dem Zusammenwirken von Wort und Bild nähert.

Für abhängen nahm sich Schroeder die Arbeiten von Dieter Rühmann, Annegret Soltau und Boris Nieslony aus kunsthistorischer Sicht vor und war auf ein Neues mit den Herausforderungen seit den 1970er Jahren konfrontiert. Er begegnete dem Widerwillen, mit dem man sich gegenüber den Produkten der Bildindustrie behaupten musste. Nutzte man am Ende selbst Video oder Audio oder verlegte man sich auf das Schreiben? Solche Fragen standen im Raum. Mit der Abkehr von den Idealen der 68er-Revolte kam ein innerer Bildersturm, der den Wert der Kunst generell in Frage stellte. abhängen fällt aus der Zeit, denn es wendet sich zurück.

In der Reihe “Indie Stabi” stellt die Hamburger Liste unabhängiger Verlage an jedem dritten Mittwoch im Monat ein Buch vor. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15.2., 16 Uhr, Stabi HamburgHub (Zentralbibliothek am Hühnerposten).

Sie möchten wissen, wo Ihre Tante Käthe in Hamm oder Ihr Onkel Erwin in St. Pauli gelebt hat? Sie fragen sich, in welcher Straße in Eilbek eine längst nicht mehr existierende Firma ansässig war, oder suchen Informationen zur Staatsangehörigkeit einer Hamburgerin des 19. Jahrhunderts?

Die Staats- und Universitätsbibliothek hat aus der Hamburg-Sammlung Hamburger Adressbücher ab 1787, ältere Fernsprechbücher und weitere relevante Nachschlagewerke digitalisiert, die hierzu Auskunft geben. Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks bei der Recherche – bringen Sie gerne eigene Suchanfragen mit!

Der Info-Snack findet im Stabi HamburgHub in der Zentralbibliothek der Bücherhallen am Hühnerposten statt. Der Eintritt ist frei.