Wahlsonntag: Stabi schon ab 8 Uhr geöffnet!
17. Februar 2025
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 240 Aufrufe
An den Sonntagen, 23.2. und 2.3.2025 öffnet die Stabi bereits um 8 Uhr ihre Türen, wenn sie wieder als eins von insgesamt 1269 Hamburger Urnenwahllokalen fungiert. Neben unseren Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern begrüßen wir erneut die Wählenden der Wahlbezirke 31106 und 31203. Und das heißt für alle: mehr Stabi am Sonntag!
Als Lernort steht Ihnen damit die Bibliothek jeweils am Wahlsonntag 16 Stunden zur Verfügung.
Aber auch für unsere (noch) Nicht-Bibliotheksnutzer:Innen ist die Kombination aus Bibliothek und Wahllokal doch eine gute Gelegenheit, mal durch die Präsenzbestände der Lesesäle zu schnuppern – immerhin fast 90.000 Bände. Oder Sie setzen sich an einen der frei zugänglichen Recherche-PCs im Informationszentrum und klicken sich durch unsere E-Medien, wie z.B. die Süddeutsche Zeitung oder die FAZ, inkl. Sonntagszeitung – für die es für den Fernzugriff zwar Lizenzen gibt, aber zumindest einen gültigen Bibliotheksausweis oder gar eine UHH-Zugehörigkeit voraussetzen. Sind Sie jedoch bei uns vor Ort, benötigen Sie beides nicht – da fällt die Wahl doch leicht!
Unsere Sonntagsfrage dürfte jedenfalls entschieden sein: „Wir treffen uns in der Stabi.“
Vortrag: Adornos Erben – und heute? (10.3.)
14. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 248 Aufrufe
Montag, 10.3., 18.30 Uhr, Ossietzky-Forum.
In „Adornos Erben“ schreibt Jörg Später die Geschichte der Kritischen Theorie auf neue Weise: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik. Als Theodor W. Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule war am Zenit ihrer Wirkung. Reicht diese bis heute? Anhand von Adornos Erben – wie Karl-Heinz Haag, Jürgen Habermas, Oskar Negt – legt Später Pfade frei, die bis in die Gegenwart reichen. Wollen wir sie weitergehen?
Jörg Später, geboren 1966, ist promovierter Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe Zeitgeschichte assoziiert.
Eine Veranstaltung des Roten Salons. Der Rote Salon ist ein 2024 vom Journalisten Michael Hopp gegründetes Veranstaltungsformat, das politische Literatur im Gespräch mit den Autor:innen vorstellt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.roter-salon-hamburg.de.
Vortrag: Robert Koldewey. Von Hamburg nach Babylon (5.3.)
12. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 211 Aufrufe
Mittwoch, 5.3., 18 Uhr, Vortragsraum.
Robert Koldewey (1855-1925), der berühmte Ausgräber Babylons, verstand sich stets als Hamburger. Hier erfuhr er entscheidende Prägungen und seine hiesigen Freunde und Förderer trugen maßgeblich dazu bei, dass er die berufliche Laufbahn einschlagen konnte, die ihn zu einem Bauforscher höchsten Ranges und einem Pionier der Vorderasiatischen Archäologie werden ließen. Sein 100. Todesjahr nimmt der VHG zum Anlass, um an ihn zu erinnern.
Dr. Olaf Matthes studierte Geschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in Berlin, London und Rom. Er ist seit 1999 am Museum für Hamburgische Geschichte tätig. Hier betreut er die fotografische und grafische Sammlung sowie das Archiv.
Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Der Eintritt ist frei.
GdF: Besichtigung des Montblanc Hauses mit Führung durch die Ausstellung „Inspire Writing“ (5.3.)
11. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 238 Aufrufe
Mittwoch, 5.3., 16 Uhr, Treffpunkt: Montblanc Haus, Hellgrundweg 42.
Die Ausstellung des Montblanc Hauses gibt einen Einblick in die Geschichte des hamburgischen Unternehmens und der Fertigung der berühmten Federn. Daneben sind historische und exklusive Füllfederhalter, aber auch Original-Handschriften von Ikonen wie Ernest Hemingway oder Frida Kahlo ausgestellt.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Um Anmeldung wird gebeten unter gdf@sub.uni-hamburg.de oder (040) 428 38 22 13. Nichtmitglieder willkommen, sofern Plätze frei sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bildquelle: Montblanc-Haus, Hellgrundweg 98 in Hamburg-Lurup, Guidob1976hh, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Veranstaltungsflyer März 2025
11. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 326 Aufrufe
Das Veranstaltungsprogramm der Stabi ist recht vielfältig. Da kann man schon mal den ein oder anderen Termin verpassen. Damit das nicht passiert, bloggen wir nicht nur regelmäßig darüber, sondern fassen das Programm für Sie auch jeden Monat im Überblick im beliebten Veranstaltungsflyer zusammen. Sie finden dort die kommenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der Flyer im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat März ist bereits da: Flyer März 2025 (PDF; 0,8 MB).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer März 2025”
Szenische Lesung: Tagebücher im Transit (25.2.)
7. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 293 Aufrufe
Dienstag, 25.2., 19 Uhr, Vortragsraum.
Der Autor und Publizist Alfred Kantorowicz (1899–1979) dokumentierte ab 1933 sein Leben im Exil in Tagebüchern. Während er 1936 Frankreich verließ, um im Spanischen Bürgerkrieg zu kämpfen, hielt seine Freundin Frieda Wolf (1905–1968) ihre Erlebnisse in Paris ebenfalls im Tagebuch fest. Josefine Israel vom Schauspielhaus Hamburg und Felix Knopp vom Thalia Theater stellen die Texte in einer szenischen Lesung vor, gerahmt von Illustrationen der Zeichnerin Philine Dorenbusch und den Original-Tagebüchern. Für die musikalische Rahmung sorgt Adriano da Silva Trarbach.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und im Rahmen der „Tage des Exils“ (5.2.-7.3.2025) der Körber-Stiftung statt. Sie wird gefördert durch die Bodo Röhr Stiftung. Der Eintritt ist frei.
Vortrag: Klaus Lederer: Ideen für einen Sozialismus im 21. Jahrhundert (24.2.)
6. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 301 Aufrufe
Montag, 24.2., 18.30 Uhr, Vortragsraum.
Klaus Lederer, früherer Kulturbürgermeister Berlins, interpretiert in seinem neuen Buch „Mit Links die Welt retten“ Linkssein als „radikalen Humanismus“. Er befragt die Geschichte, schildert seine eigenen Umbruchserfahrungen und skizziert, wie die Linke es schaffen kann, sich vom vergangenen Jahrhundert abzuwenden und alles neu zu denken.
1974 in Mecklenburg geboren, war Klaus Lederer ab 2005 Landesvorsitzender der Partei Die Linke in Berlin, von 2016 bis April 2023 Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin. 2024 ist er aus der Partei ausgetreten. Lederer ist Mitglied der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Eine Veranstaltung des ROTEN SALONS. Der ROTE SALON ist ein 2024 vom Journalisten Michael Hopp gegründetes Veranstaltungsformat, das politische Literatur im Gespräch mit den Autor:innen vorstellt. Der Eintritt ist frei.
IndieStabi: „Arbeitskämpfe an die Hochschulen!“. Ein Abend mit dem VSA Verlag (19.2.)
4. Februar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 433 Aufrufe
Mittwoch, 19.2., 19 Uhr, Vortragsraum.
Hochschulen sind inzwischen die größte Ausbildungsstätte für Fachkräfte. In den letzten Jahren gibt es auch dort verstärkt gewerkschaftliche Selbstorganisation und Arbeitskämpfe, wie die Tarifbewegung der studentischen Beschäftigten (TVStud) und Proteste gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und (Ketten-)Befristung (#IchBinHanna). Auch Beschäftigte in Technik und Verwaltung kämpfen gegen Reallohnverlust, Leistungsverdichtung und Outsourcing. Der Band „Arbeitskämpfe an die Hochschulen! Beschäftigungsbedingungen und Strategien gewerkschaftlicher Gegenmacht“ (Info VSA Verlag) von den Herausgeber:innen Ann-Kathrin Hoffmann und Marvin Hopp bietet Denkanstöße für die arbeitssoziologische Forschung und gewerkschaftliche Erneuerung an Hochschulen.
In der Reihe „IndieStabi“ stellt an jedem dritten Mittwoch im Monat ein Verlag aus der Liste unabhängiger Verlage Hamburg (LuV) sich und seine Produktion vor. Eine Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Der Eintritt ist frei.
Stellenausschreibung: Bibliothekar:in in der Dokumentlieferung (E 9b)
31. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 1.002 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:
Bibliothekar:in in der Dokumentlieferung
Die Stelle ist:
- Befristet bis zum 20.08.2026
- Vollzeit/Teilzeit
Stellennummer:
B 12.01
Die Ausschreibung richtet sich an:
Alle Interessierten
Entgelt-/Besoldungsgruppe:
EG 9b TV-L
Bewerbungsschluss:
14.02.2025
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Bibliothekar:in in der Dokumentlieferung (E 9b)”
Lesung und Vortrag: Der Exilroman „Das Vaterland“ von Heinz Liepman in Neuauflage (12.2.)
29. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 597 Aufrufe
Mittwoch, 12.2., 19 Uhr, Vortragsraum.
Der Journalist und Schriftsteller Heinz Liepman war 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft und Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten zur Flucht aus Hamburg gezwungen.
Hamburg 1933: Nach drei Monaten auf See kehrt der Dampfer „Kulm“ in seinen Heimathafen zurück. Die sozial wie weltanschaulich höchst unterschiedliche Besatzung des Schiffes trifft auf eine radikal veränderte politische Lage; die Nationalsozialisten sind an der Macht und herrschen mit brutaler Gewalt und Willkür.
Der Hamburger Journalist und Schriftsteller Heinz Liepman (1905–1966) schilderte in packenden Episoden die Konfrontation der Mannschaft mit den neuen Machtverhältnissen. Liepman widmete seinen 1933 erschienenen Roman „den in Hitler-Deutschland ermordeten Juden“. Weiter lesen “Lesung und Vortrag: Der Exilroman „Das Vaterland“ von Heinz Liepman in Neuauflage (12.2.)”