Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung
29. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Open Science — 397 Aufrufe
Gerne weisen wir auf ein wichtiges Förderprogramm im Bereich Wissenschaftskommunikation hin: Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat wieder das internationale Programm „Offene Wissenschaft“ aufgelegt, mit dem Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützt werden, die für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Inhalte digitale Formate (webbasiert oder offline) nutzen und entwickeln.
In der Ausschreibung heißt es:
Die ZEIT-Stiftung begrüßt Anträge zu Projekten in diversen Entwicklungsphasen, zu disziplinen- und branchenübergreifenden Kooperationen sowie zu Projektberatung im Bereich Wissenschaftskommunikation. Druck- und Open Access-Publikationen fallen nicht in den Förderrahmen des Programms.
Weiter lesen “Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung”
20 Jahre Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
9. März 2023
von IM — abgelegt in: Open Access,Open Science — 391 Aufrufe

Die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (im Original: Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) wurde am 22. Oktober 2003 verfasst. Sie gehört neben der Budapester Erklärung 2001 (BOAI Declaration) und dem Bethesda-Statement On Open Access Publishing 2003 zu den wichtigen Positionierungen, die die Idee und den Begriff des Open Access etablierten und wesentliche Impulse für eine weltweite Bewegung setzten.
Die Kernbotschaft: Wissenschaftliche Inhalte und Kulturgüter sollen digital für alle frei zugänglich werden.
Auch nach 20 Jahren noch aktuell
Die Berliner Erklärung ist auch nach 20 Jahren immer noch zeitgemäß: Ihre Definition von einem “offenen Zugang” (Open Access) geht konform mit aktuellen Nutzungsanforderungen für eine offene Wissenschaft (Open Science), die neben der kostenfreien Lektüre auch Nachnutzung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Materialien benötigen. Darüber hinaus unterstützt die Berliner Erklärung auch den Open-Source-Gedanken (Software soll offen sein) und implizit Open Data (offene Daten). Sie schließt zudem auch das kulturelle Erbe in die Forderung nach einem freien (digitalen) Zugang mit ein.
SUB Hamburg unterstützt die Berliner Erklärung
Weiter lesen “20 Jahre Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”
EU fördert Projekt für frei verfügbare wissenschaftliche Zeitschriften mit knapp 5 Mio. Euro
10. Januar 2023
von IM — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Hamburg,Hamburg University Press,Open Access,Open Science — 567 Aufrufe
SUB Hamburg beteiligt sich an EU-Projekt CRAFT-OA
In diesen Tagen startet ein EU-Projekt mit 23 Partnern aus 14 europäischen Ländern, das europaweit den Ausbau von Angeboten für frei zugängliche wissenschaftliche Zeitschriften, die bei wissenschaftlichen Institutionen gehostet werden, fördern wird. Die Projektleitung hat die Georg-August-Universität Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen), die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist mit Hamburg University Press einer der wichtigen Partner.
Die Europäische Kommission fördert das Projekt Creating a Robust Accessible Federated Technology for Open Access (CRAFT-OA) drei Jahre lang mit insgesamt 4,8 Millionen Euro. Durch konkrete Unterstützung und Werkzeuge für den gesamten Veröffentlichungsprozess von wissenschaftlichen Zeitschriften wird das Projekt CRAFT-OA europaweit lokalen und regionalen Serviceanbietern ermöglichen, ihre Inhalte, Dienste und Plattformen auszubauen und zu modernisieren. Dabei spielt die Vernetzung der Angebote mit anderen Informationssystemen der Wissenschaft eine wichtige Rolle. Dies wird vor allem Wissenschaftler:innen, die in institutionellen Diamond-OA-Zeitschriften veröffentlichen oder diese herausgeben, zugute kommen. Im „Diamond Open Access“ zahlen weder Forschende noch Lesende Gebühren für die Veröffentlichung in und den Zugriff auf die Publikationen.
OA-Woche 2022: Hamburger wissenschaftliche Einrichtungen unterstützen offenes Wissen
24. Oktober 2022
von IM — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Open Access,Open Science — 427 Aufrufe
Neben dem Stabi-Angebot bieten weitere Hamburger wissenschaftliche Einrichtungen Informationen und Veranstaltungen im Rahmen der Open-Access-Woche an. Gern weisen wir auf diese hin.
Die Liste wird laufend aktualisiert. Schauen Sie also gern öfter vorbei.
Weiter lesen “OA-Woche 2022: Hamburger wissenschaftliche Einrichtungen unterstützen offenes Wissen”
Factsheets zu DOI, ROR und ORCID – IDs für eine offene Wissenschaft
28. März 2022
von IM — abgelegt in: Open Access,Open Science — 787 Aufrufe
Mit der Veröffentlichung von Factsheets zu DOI (Digital Object Identifier) und ROR (Research Organisation Registry ID) ergänzen wir unsere Reihe der Informationsblätter zu dauerhaften Identifikatoren für eine offene Wissenschaft. Bereits erschienen sind Factsheets zu ORCID und zu Creative Commons Lizenzen.
Factsheet ROR (Research Organisation Registry ID) – Identifikator für Organisationen
Die Research Organization Registry ID (ROR ID), die dauerhafte ID für Organisationen, ermöglicht die eindeutige und nachhaltige Verknüpfung von Forschungseinrichtungen mit Wissenschaftler:innen und Forschungsergebnissen auch bei Namens- und Sprachvarianten der Affiliation.
Die ROR ID ermöglicht damit die eindeutige Verlinkung affiliierter Forschungsinstitute und Hochschulen und vereinfacht die Erfassung des Publikationsoutputs der Einrichtungen.
Weiter lesen “Factsheets zu DOI, ROR und ORCID – IDs für eine offene Wissenschaft”
DFG fördert weiteren Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik
17. Dezember 2021
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Open Science — 845 Aufrufe
Kurz vor Weihnachten kam die gute Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik mit insgesamt 1,68 Millionen Euro. Der FID Romanistik stellt ein Spezialportal für die romanistische Forschung in Deutschland bereit, das als Teil des Netzwerks von Fachinformationsdiensten seit 2016 gemeinsam von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn angeboten wird.
Im Mittelpunkt der Förderphase von 2022 bis 2024 stehen:
- der weitere Ausbau der breit gefächerten Sammlung von gedruckten und elektronischen Quellen in allen romanischen Sprachen – in allen verschiedenen Medienformen, darunter Romane, Gedichtbände und Theaterstücke, aber auch Comics, Drehbücher und Spielfilme
- die umfassende Beschaffung von spezieller Forschungsliteratur für den Spitzenbedarf in gedruckter und elektronischer Form
- der weitere Ausbau des romanistischen Rechercheportals durch Einbindung zusätzlicher bibliographischer Quellen
- die Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der Nutzung der Möglichkeiten des elektronischen Publizierens und des Forschungsdatenmanagements
- die Einbindung der Angebote in die Plattform romanistik.de
Weiter lesen “DFG fördert weiteren Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik”
Factsheet zu Creative-Commons-Lizenzen
29. Oktober 2021
von IM — abgelegt in: Aktuelles,Open Access,Open Science,Tipps und Tricks — 980 Aufrufe
Aus einer offenen Wissenschaft sind Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) nicht mehr wegzudenken. CC-Lizenzen vereinfachen die Einräumung von Nutzungsrechten durch die Urheber:innen und schaffen Klarheit für alle, die urheberrechtlich geschützte Werke nutzen möchten. Dies erleichtert nicht nur den Urheber:innen die Verbreitung ihrer Arbeiten, sondern schafft auch Rechtssicherheit für eine wissenschaftliche Nachnutzung über die gesetzlichen Schranken hinaus.
Dr. Ina Kaulen und Dr. Tim Boxhammer von der Arbeitsstelle Open Science haben anlässlich der internationalen Open Access Week 2021 ein Factsheet zu CC-Lizenzen entwickelt. Das Factsheet umfasst alle essenziellen Informationen zur Verwendung von CC-Lizenzen im Umfeld einer offenen Wissenschaft und wird selbstverständlich unter einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns über eine breite Nachnutzung!
Kontakt Arbeitsstelle Open Science: open@sub.uni-hamburg.de
Zeitschrift “Afrika und Übersee” ab jetzt frei verfügbar
26. Oktober 2021
von IM — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg University Press,Open Access,Open Science — 733 Aufrufe
Die Migration der Zeitschrift wurde pünktlich zur internationalen Open Access Week 2021 abgeschlossen: Ab heute erscheint “Afrika und Übersee” nun für Nutzende frei verfügbar. Die Zeitschrift wird von der Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg herausgegeben. Der Umwandlungsprozess zu Open Access wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Zur Zeitschrift
Bei “Afrika und Übersee” handelt es sich um die älteste wissenschaftliche Zeitschrift für afrikanische Sprachwissenschaft weltweit. Sie ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften für die Verbreitung von Forschungsergebnissen über afrikanische Sprachen und ihre sozialen und historischen Kontexte. Die Zeitschrift veröffentlicht Artikel in englischer, französischer und deutscher Sprache sowie Sonderhefte aus einem breiten Themenspektrum, das verschiedene Teilbereiche der Linguistik abdeckt. Die Veröffentlichung linguistischer Primärdaten und Analysen sowie die Förderung junger Wissenschaftler:innen und Autor:innen aus Afrika sind dabei ein zentrales Anliegen.
Weiter lesen “Zeitschrift “Afrika und Übersee” ab jetzt frei verfügbar”
ORCID – Werden Sie sichtbar
25. Oktober 2021
von Redaktion — abgelegt in: Open Access,Open Science — 892 Aufrufe
Von Karin Groth.
Warum Sie sich eine Open Reseacher Contributor iD (ORCID-iD) zulegen sollten:
Vielleicht haben Sie als Wissenschaftler:in das Glück eines seltenen Namens, vielleicht haben Sie aber auch einen gewöhnlichen, häufig vorkommenden Namen. In beiden Fällen sollten Sie sich auf jeden Fall für eine ORCID-iD entscheiden: 16 Ziffern, die nur auf Sie verweisen!
Vorteile!
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die ORCID iD erleichtert die eindeutige, korrekte Zuordnung von elektronischen Veröffentlichungen, unabhängig von Namens-, Orts- oder Beschäftigungswechseln:
Weiter lesen “ORCID – Werden Sie sichtbar”
Internationale Open-Access-Woche 2021
20. Oktober 2021
von IM — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen,Open Access,Open Science — 1.485 Aufrufe
Die Stabi beteiligt sich wieder an der Open-Access-Woche 2021. In der Zeit vom 25. bis 31.10.2021 wird weltweit das Thema Open Access aufgegriffen, um vor Ort für den freien Zugang zu Wissen und Information zu werben und mit Aktionen und Veranstaltungen zu informieren.
Open Access meint den freien Zugang zu öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und den zugrunde liegenden Materialien und ist eine wesentliche Voraussetzung für eine offene Wissenschaft (Open Science).