Ein besonderes Jubiläum: 1.000 Artikel im Bergedorf-Blog erschienen
10. März 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 853 Aufrufe
Das Bergedorf-Blog feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum. Mit dem Artikel “Ein neuer Stern an Bergedorfs Musikhimmel” ist der tausendste Blogartikel veröffentlicht worden. In dem von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betriebenen Blog veröffenlicht Bernd Reinert seit 2013 Artikel, in denen er auf jeweils vor 100 Jahren in der Bergedorfer Zeitung publizierte Zeitungsartikel zurückblickt. So ist basierend auf dem digitalisierten Archivbestand der Stabi ein wertvolles Kompendium der Bergedorfer Geschichte entstanden, das Woche für Woche von einer interessierten Leserschaft verfolgt wird. Die Stabi dankt Herrn Reinert an dieser Stelle für seinen unermüdlichen Einsatz, durch den der Untertitel des Blogs “Historische Betrachtungen anhand von Quellen der SUB Hamburg” Woche für Woche kenntnisreich und oft auch unterhaltsam mit Leben gefüllt wird.
Weiter lesen “Ein besonderes Jubiläum: 1.000 Artikel im Bergedorf-Blog erschienen”
Happy Birthday Hubert Fichte! (22.3.-27.4.)
6. März 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 1.681 Aufrufe
22. März bis 27. April 2025, Ausstellungsraum.
Hubert Fichte, 1935 im brandenburgischen Perleberg geboren, war nach dem Zweiten Weltkrieg Kinderdarsteller an den großen Hamburger Theatern und Schauspielstudent, dann Schafhirte in der Provence und Landwirtschaftslehrling. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Hamburg. Obwohl er bereits kurz vor seinem 51. Geburtstag starb, hinterließ er ein kaum überschaubares Lebenswerk: In seinen Romanen und Erzählungen rebellierte er gegen die sozialen und literarischen Normen seiner Zeit. Er produzierte Hörspiele und Features, in die er Interviews einfließen ließ. Als Spoken-Word-Poet war er für die Beatgeneration eine Koryphäe, als Aktivist für die Schwulenbewegung. Mit seiner Lebensgefährtin, der Fotografin Leonore Mau (1916-2013), publizierte er bedeutende Studien über synkretistische Religionen und die Länder, in denen sie praktiziert werden. Zudem sammelte er auf seinen Reisen zahlreiche Objekte. Er ließ sich fotografieren und wurde gemalt.
Weiter lesen “Happy Birthday Hubert Fichte! (22.3.-27.4.)”
Lesung und Vortrag: Der Exilroman „Das Vaterland“ von Heinz Liepman in Neuauflage (12.2.)
29. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 711 Aufrufe
Mittwoch, 12.2., 19 Uhr, Vortragsraum.
Der Journalist und Schriftsteller Heinz Liepman war 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft und Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten zur Flucht aus Hamburg gezwungen.
Hamburg 1933: Nach drei Monaten auf See kehrt der Dampfer „Kulm“ in seinen Heimathafen zurück. Die sozial wie weltanschaulich höchst unterschiedliche Besatzung des Schiffes trifft auf eine radikal veränderte politische Lage; die Nationalsozialisten sind an der Macht und herrschen mit brutaler Gewalt und Willkür.
Der Hamburger Journalist und Schriftsteller Heinz Liepman (1905–1966) schilderte in packenden Episoden die Konfrontation der Mannschaft mit den neuen Machtverhältnissen. Liepman widmete seinen 1933 erschienenen Roman „den in Hitler-Deutschland ermordeten Juden“. Weiter lesen “Lesung und Vortrag: Der Exilroman „Das Vaterland“ von Heinz Liepman in Neuauflage (12.2.)”
Vortrag: Johann Diederich Gries – ein Übersetzungs-Pionier und Zeitzeuge aus Hamburg (7.2.)
17. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 461 Aufrufe
Freitag, 7.2., 18 Uhr, Vortragsraum.
Virtuos brachte er Tasso, Ariost, Calderón und andere in das Deutsch der Goethezeit – dabei fand Johann Diederich Gries (1775–1842) Anerkennung bei allen Größen der deutschen Klassik und Romantik: Schiller betreute ihn, Goethe rühmte seine Übersetzungen, Hegel blieb zeitlebens ein Freund. Pünktlich am 250. Geburtstag präsentiert der Kulturhistoriker Johannes Saltzwedel ein detailliertes Lebensbild des überaus fleißigen Hamburger Wortkünstlers. Auch einige Originalmanuskripte aus dem Nachlaß von Gries werden zu sehen sein.
Eine Veranstaltung der Hirundo Press (Hamburg) in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek. Der Eintritt ist frei.
Lesung: Heinz Strunk präsentiert Ausschnitte aus seinem Gesamtwerk (16.1.)
19. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 1.079 Aufrufe
Donnerstag, 16.1., 19 Uhr, Vortragsraum.
Die Lesung ist ausgebucht!!
Heinz Strunk, Musiker und Schriftsteller, wurde 2004 mit seinem Buch „Fleisch ist mein Gemüse“ über Nacht zum Bestsellerautor. Seither überrascht er sein Publikum immer wieder mit neuen Themen und Formaten. Sein Roman „Der Goldene Handschuh“ wurde 2019 von Fatih Akin verfilmt. Ende 2024 veröffentlichte er das Buch „Zauberberg 2“, das unverkennbar auf Thomas Manns Meisterwerk Bezug nimmt. An diesem Abend präsentiert Heinz Strunk Ausschnitte aus seinem Gesamtwerk.
Eine Kooperation zwischen dem Rowohlt Verlag und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Begleitprogramm der Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 15. Januar gebeten unter pr@sub.uni-hamburg.de.
Ausstellung: Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags (15.1.-2.3.)
18. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 3.166 Aufrufe
Im Sommer 1908 bringt der Bremer Kaufmannssohn Ernst Rowohlt ein Buch heraus: „Lieder der Sommernächte“ von Gustav Edzard, als Privatdruck mit wenigen hundert Exemplaren. Dies gilt als die Geburtsstunde des Rowohlt Verlags. Seither sind mit dem Namen Rowohlt viele wichtige Etappen der deutschen Literaturgeschichte verbunden, über Jahrzehnte hinweg. Bis heute ist Rowohlt einer der populärsten und erfolgreichsten Verlage Deutschlands.
Sein Bucharchiv mit mehr als 25.000 Titeln hat der Verlag nun an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg übergeben. Vorgestellt wird die Sammlung vom 15. Januar bis zum 2. März 2025 in der Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“.
Die Ausstellung führt durch wesentliche Stationen der Rowohlt-Geschichte, von frühen Höhepunkten wie dem Buchdebüt Franz Kafkas über Kurt Tucholsky und Hans Fallada bis zu modernen Bestsellerautoren wie Wolfgang Herrndorf, Jonathan Franzen, Jojo Moyes und Daniel Kehlmann. Auch die Öffnung des deutschen Buchmarkts für amerikanische und französische Autoren ist eng mit dem Namen Rowohlt verbunden – von Ernest Hemingway und Paul Auster über Albert Camus und Jean Paul Sartre bis zu Siri Hustvedt und Simone de Beauvoir.
Weiter lesen “Ausstellung: Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags (15.1.-2.3.)”
IndieStabi: Ein Abend mit der Galerie der abseitigen Künste (15.1.)
17. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 494 Aufrufe
Mittwoch, 15.1., 19 Uhr, Vortragsraum.
Davide Toffolos „Interview mit Pasolini“ und Michael Webers „Ella. Blick zurück nach vorne!“: Zwei Graphic Novels, die ein Zeitgeschehen – einmal aus Italien, einmal aus Deutschland – in seiner Radikalität erfassen und in unsere Zeit übertragen. Toffolo vermisst den radikalen Denker Pasolini und imaginiert ihn in seinem fantastischen Interview bis zur Kenntlichkeit. Weber taucht in die militanten 1970er Jahre ein, begleitet uns mit Ella, Protagonistin einer bewaffneten Gruppe dieser Zeit, auf eine Reise zurück und hinterfragt die Vergangenheit sowie die Gegenwart. Die beiden Autor:innen zeigen und besprechen Ausschnitte aus ihren Graphic Novels.
Weiter lesen “IndieStabi: Ein Abend mit der Galerie der abseitigen Künste (15.1.)”
In memoriam Prof. Dr. Horst Gronemeyer (1933 – 2024)
13. Dezember 2024
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 1.251 Aufrufe
Kurz vor seinem 91. Geburtstag ist Prof. Dr. Horst Gronemeyer am 29.11.2024 in Kiel verstorben. Er leitete die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zwei Jahrzehnte lang – vom 1.11.1978 bis zum 31.12.1998.
Horst Gronemeyer hat sein berufliches Leben der Sache der Wissenschaft in Hamburg und in Norddeutschland gewidmet. Am 16. Dezember 1933 in Altona geboren, studierte er von 1953 bis 1961 an der Universität Hamburg Literaturwissenschaft, Germanistik, klassische Philologie, Philosophie und Pädagogik. 1961 wurde er mit einer Arbeit über die Geschichte der deutschen Vergil-Übertragungen mit besonderer Berücksichtigung Rudolf Alexander Schröders promoviert.
Nach einem Lektorat für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Edinburgh in Schottland wurde er 1963 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Im November 1975 übernahm er die Funktion des Stellvertretenden Direktors und Leiters der Benutzungsdienste, im November 1978 wurde er zum Leitenden Direktor berufen.
Weiter lesen “In memoriam Prof. Dr. Horst Gronemeyer (1933 – 2024)”
Vortrag: Hans Henny Jahnns Ägypten (17.12.)
2. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 607 Aufrufe
Dienstag, 17.12., 18 Uhr, Vortragsraum.
Der auf der gleichnamigen Monographie basierende Vortrag beschäftigt sich mit einem noch immer zu wenig erforschten Gebiet der Literaturwissenschaft und der Ägyptologie, nämlich der Ägyptenrezeption in literarischen Texten; hier am Beispiel des Werkes von Hans Henny Jahnn. In ihrem Vortrag wird die Autorin Dr. Sylvia Peuckert Jahnns Ägyptenbild in Hinblick auf seine sehr spezielle Architekturtheorie und auf den für Jahnn signifikanten Themenkomplex „Tod und Begräbnis“ diskutieren.
Dr. Sylvia Peuckert studierte Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft und später auch Ägyptologie und Klassische Archäologie. Sie forscht auf dem Gebiet der literarischen Ägyptenrezeption und veröffentlichte Untersuchungen zur Ägyptenrezeption von Autoren wie Jan Potocki, Hermann Pückler-Muskau und Mechtilde Lichnowsky. Sie legte eine Monographie über Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst vor.
Eine Veranstaltung des Hans Henny Jahnn e. V. in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek und dem Literaturhaus Hamburg. Der Eintritt ist frei.
Unabhängige Buchmesse Hamburg: Fish & Scripts (6./7.12.)
25. November 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 980 Aufrufe
Freitag, 6.12., Eröffnungsveranstaltung ab 17 Uhr, Samstag, 7.12., 11 bis 19 Uhr, Lichthof.
Unabhängige Verlage haben viel zu bieten, doch sie brauchen Sichtbarkeit. Nach dem vollen Erfolg der ersten unabhängigen Buchmesse Hamburgs, 2023 noch unter dem Namen HamBuch, geht diese nun unter neuem Namen in die zweite Runde.
Am ersten Dezemberwochenende 2024 kann im Lichthof in den Büchern von 42 Indie-Verlagen geblättert, gestöbert und mit Verlegenden geplaudert werden. Diese Vielfalt an guten, klugen, bunten Büchern wird durch ein Begleitprogramm aus Lesungen und Vorträgen, Catering und Austausch ergänzt. Alle sind herzlich eingeladen, die Vielfalt der Hamburger Büchermachenden plus auswärtige Gäste kennenzulernen.
Weiter lesen “Unabhängige Buchmesse Hamburg: Fish & Scripts (6./7.12.)”