Stabi übernimmt das Archiv des Harbour Front Literaturfestivals
15. September 2023
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 648 Aufrufe
Das Harbour Front Literaturfestival ist in diesem Jahr mit drei Veranstaltungen im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zu Gast. Aktuell ist das Festival, das seit der ersten Auflage 2009 längst zu einer Institution im literarischen Leben der Hansestadt geworden ist, aber auch ein Thema hinter den Kulissen der Stabi: Die Bibliothek hat das Harbour Front-Archiv – bestehend aus den Büchern der beim Festival aufgetretenen Autor:innen, aus Katalogen, Flyern, Plakaten und anderen Werbemitteln, aus Pressematerial und Fotos – in ihre Bestände aufgenommen. Nach der Katalogisierung wird das Material für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Weiter lesen “Stabi übernimmt das Archiv des Harbour Front Literaturfestivals”
SUB entwickelt mit internationalen Partnern Bibliotheksräume der Zukunft
24. August 2023
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi,Hamburg — 631 Aufrufe
Kick-Off des EU-Projekts BALTIC UKH in Hamburg

Vom 22. bis zum 25. August fand bei uns im Haus der Kick-Off des EU-Projekts „Baltic Urban Knowledge Hubs“ (BALTIC UKH) statt. Im Vordergrund des internationalen Projekts stehen zwei zentrale Ziele: Die partizipative Gestaltung innovativer Räume der Wissensvermittlung sowie die Entwicklung einer Methoden-Toolbox, die von Institutionen mit ähnlichen Projektideen nachgenutzt werden kann. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die das Projekt federführend koordiniert, kooperiert dabei mit drei großen wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem Programmbereich Interreg Baltic Sea Region, namentlich mit der Lettischen Nationalbibliothek in Riga, der Königlichen Dänischen Bibliothek in Kopenhagen und der Oslo Metropolitan University. Während die drei Bibliotheken in Pilotprojekten Räume und Services gestalten, unterstützt OsloMet vorrangig bei der Methodenauswahl und der Zusammenstellung der Toolbox.
Weiter lesen “SUB entwickelt mit internationalen Partnern Bibliotheksräume der Zukunft”
Wissenvermittlung neu gedacht. Weiterentwicklung des Carl-von-Ossietzky-Lesesaals
11. August 2023
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi,Hamburg — 712 Aufrufe
Der Carl-von-Ossietzky-Lesesaal in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wurde 1983 eingerichtet. Ein wichtiges Ansinnen war seinerzeit, das Andenken an Ossietzky als Namensgeber der Stabi räumlich sichtbar zu machen und einen Ort lebendiger historisch-politischer Forschung und Bildung zu schaffen. Dies geschah in Zusammenarbeit mit der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur der Universität Hamburg, die ihre Bibliothek im Ossietzky-Lesesaal unterbrachte. Nach vierzig Jahren in der Stabi zieht die „Exilbibliothek“ nun zum 1. Oktober in die neu geschaffene Bibliothek für Geisteswissenschaften in den sanierten Philosophenturm (Von-Melle-Park 6), wo sie als wichtige Sammlung für die Exilforschung sichtbar bleibt und neben den Beständen verwandter Disziplinen stehen wird. Für die Stabi eröffnet sich dadurch die Perspektive, den Carl-von-Ossietzky-Lesesaal im Sinne seiner ursprünglichen Idee als Ort der historisch-politischen Wissensvermittlung und des Austausches weiterzuentwickeln, zu beleben und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies tun wir im Rahmen des EU-Projekts „Baltic Urban Knowledge Hubs“ (BALTIC UKH) gemeinsam mit internationalen und lokalen Projektpartnern. Während der Konzeption, Planung und baulichen Umsetzung bleibt der Carl-von-Ossietzky-Lesesaal voraussichtlich bis zum Oktober 2024 geschlossen und wird danach in neuer Form wiedereröffnet.
Weiter lesen “Wissenvermittlung neu gedacht. Weiterentwicklung des Carl-von-Ossietzky-Lesesaals”
Shortlist HamburgLesen 2023
25. Juli 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 905 Aufrufe
Im Herbst ist es wieder soweit: Zum nunmehr elften Mal vergibt die Staats- und Universitätsbibliothek ihren Buchpreis HamburgLesen an ein Buch der aktuellen “Jahresproduktion”, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Der Buchpreis HamburgLesen steht wieder unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Katharina Fegebank.
Im Rennen um den mit 5.000 € dotierten Buchpreis, der am Freitag, den 3. November 2023 um 17 Uhr verliehen wird, sind folgende sieben Titel:
Hamburg-Bibliographie: Datenanreicherung mit Hilfe von Lobid
12. April 2023
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 692 Aufrufe
Im Jahr 2022 wurde in der landesbibliothekarischen Abteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ein Datenanreicherungsprojekt mit dem GND-Schnittstellendienst Lobid (Linked Open Bibliographic Data) des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Anreicherungsobjekte waren lokale Personennormdatensätze der Hamburg-Bibliographie, dem Nachweisinstrument der Freien und Hansestadt Hamburg für Literatur zum Thema der Stadt, die neben Literatur auch etwa 20.000 Datensätze zu Hamburger Personen enthält. Diese Personendatensätze sollten mit Hilfe von Lobid mit dem Datenbestand der Gemeinsamen Normdatei (GND) disambiguiert, gematcht und – sofern noch nicht vorhanden – mit der GND-ID angereichert werden. Weiter lesen “Hamburg-Bibliographie: Datenanreicherung mit Hilfe von Lobid”
Buchvorstellung: Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19 (17.4.)
3. April 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 856 Aufrufe
Montag, 17.4., 18 Uhr, Vortragsraum.
Der Band Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19, herausgegeben von Dr. Johanna Meyer-Lenz, Prof. Dr. Franklin Kopitzsch und Dr. Markus Hedrich, bündelt Beiträge, die das 2018/19 wiedererwachte Interesse an diesem epochalen Ereignis dokumentieren. Die Autor:innen des Bandes, ausgewiesene Kulturwissenschaftler:innen und Historiker:innen, stellen darin die Ergebnisse ihrer jüngsten Recherchen zur Novemberrevolution in Hamburg, Altona und in Norddeutschland vor. Die Novemberrevolution wird als dynamisches und dramatisches, kollektive wie individuelle Akteur:innen miteinander verknüpfendes Geschehen mit zentralem Bezug zur politischen Transformation der Metropole dargestellt.
In der Verlagsinformation wird das bei Transcript erschienene Buch wie folgt vorgestellt:
Weiter lesen “Buchvorstellung: Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19 (17.4.)”
Vortrag: Ein Hamburger Kaufmann im kolonialen Frankreich 1743-1745 (12.4.)
28. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 653 Aufrufe
Mittwoch, 12.4., 18 Uhr, Vortragsraum.

Im August 1745 finden englische Kapermatrosen auf einem Hamburger Schiff eine mysteriöse Holzkiste. Diese Kiste wurde offenkundig unter mehreren Fässern Zucker versteckt. Als sie die Kiste öffnen, kommen französische Briefe zum Vorschein. Was hat es damit auf sich? Warum befinden sich die Briefe auf einem Hamburger Schiff? Und was veranlasst die Offiziere daraufhin, die Briefe an den Admiralitätsgerichtshof in London zu schicken? Antworten auf diese Fragen liefert der Vortrag von Dr. Lucas Haasis, Historiker und Forschungskoordinator im Projekt Prize Papers, der 2012 das verschollene Kaufmannsarchiv des Hamburger Kaufmanns Nicolaus Gottlieb Luetkens (1716-1788) in London fand und dazu 2022 ein Buch veröffentlicht hat: eine Mikrogeschichte zur Etablierungsphase des Kaufmanns in Frankreich.
Weiter lesen “Vortrag: Ein Hamburger Kaufmann im kolonialen Frankreich 1743-1745 (12.4.)”
Eimsbüttel engagiert sich. Ehrenamtliches Engagement von Schnelsen bis Rotherbaum (Ausstellung 13.-26.4.)
27. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 647 Aufrufe
Eimsbüttel ist ein lebendiger Bezirk, in dem der gesellschaftliche Zusammenhalt durch das Engagement seiner zahlreichen Ehrenamtlichen gestärkt und mitgestaltet wird. Ob im Natur- und Tierschutz, in der Stadtteilkultur, durch Mentoringprojekte für Kinder und Jugendliche, Hilfen für Obdachlose und Geflüchtete, im Hospiz- und Sanitätsdienst oder in der Begleitung älterer Menschen: Ehrenamtlich Engagierte sorgen in sozialen, kulturellen und ökologischen Zusammenhängen für ein lebenswerteres Miteinander.
Weiter lesen “Eimsbüttel engagiert sich. Ehrenamtliches Engagement von Schnelsen bis Rotherbaum (Ausstellung 13.-26.4.)”
Hamburger Stammbücher online
6. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Hamburg,Schätze der Stabi — 762 Aufrufe
Von Nele Leiner.
Im Februar 2023 konnte an der SUB ein weiteres besonderes Projekt abgeschlossen werden: die Digitalisierung von 350 Stammbüchern aus Hamburg. Dabei wurden Bestände der SUB, der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte (MHG) und der Bibliothek des Altonaer Museums (AM) digital zusammengeführt. Stammbuch meint hier nicht den Nachweis von Familienabstammungen, sondern vielmehr den Vorläufer der noch heute bekannten Poesiealben oder Freundschaftsbücher. Freunde, Bekannte, Persönlichkeiten trugen sich dazu mit einem Gruß und kleinem eigenen Text ein, gerne mit Zeichnungen in verschiedenster Form oder Stickereien ergänzt. Auch die Einbände waren teilweise kunstvoll gestaltet. Die Kulturtechnik entwickelte sich Ende des 16. Jahrhunderts und erlebte ab dem 18. Jahrhundert bis zu ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine Hochzeit. Besonders beliebt war das Stammbuch zuerst bei Studenten.
Weiter lesen “Hamburger Stammbücher online”
Info-Snack: Hamburger Adressbücher: Mehr als nur historische Anschriften (15.2.)
2. Februar 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 554 Aufrufe
Mittwoch, 15.2., 16 Uhr, Stabi HamburgHub (Zentralbibliothek am Hühnerposten).
Sie möchten wissen, wo Ihre Tante Käthe in Hamm oder Ihr Onkel Erwin in St. Pauli gelebt hat? Sie fragen sich, in welcher Straße in Eilbek eine längst nicht mehr existierende Firma ansässig war, oder suchen Informationen zur Staatsangehörigkeit einer Hamburgerin des 19. Jahrhunderts?
Die Staats- und Universitätsbibliothek hat aus der Hamburg-Sammlung Hamburger Adressbücher ab 1787, ältere Fernsprechbücher und weitere relevante Nachschlagewerke digitalisiert, die hierzu Auskunft geben. Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks bei der Recherche – bringen Sie gerne eigene Suchanfragen mit!
Der Info-Snack findet im Stabi HamburgHub in der Zentralbibliothek der Bücherhallen am Hühnerposten statt. Der Eintritt ist frei.