Automatisierte E-Pflicht-Ablieferung für E-Books in produktivem Betrieb
3. Juni 2025
von HS — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien — 667 Aufrufe
Im Januar 2025 starteten das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die SUB Hamburg ein Einführungsprojekt zur automatisierten Elektronischen Pflichtablieferung (E-Pflicht) auf Grundlage des Hamburger Pflichtexemplargesetzes (PEG). Im Rahmen des Dienstes werden Verlagspublikationen automatisiert gesammelt, verarbeitet und langzeitarchiviert. Zum 03.06.2025 wurde der produktive Betrieb für monographische Verlagsablieferungen an der SUB erfolgreich aufgenommen. Das Verfahren wird im Laufe des Jahres auch auf E-Journals ausgeweitet. Weitere Informationen zur Pflichtablieferung finden Sie unter:
https://www.sub.uni-hamburg.de/hamburg/pflichtexemplare.html
De Gruyter-E-Books
24. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: E-Medien — 617 Aufrufe
Bis zum 25.4.2025 konnten wir Ihnen die Lizenz für den Vollzugriff auf fast alle De Gruyter-E-Books bieten. Diese Lizenz endet nun.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Wir bieten Ihnen aber weiterhin den Zugriff auf bereits dauerhaft erworbene Titel sowie auf Titel, die Open Access über die De Gruyter-Plattform zur Verfügung stehen. Alle können Sie wie gewohnt über die Kataloge aufrufen. Eine Auswahl finden Sie hier: Katalogplus
Scopus und Web of Science – unser Angebot für Ihre wissenschaftliche Arbeit
3. September 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: E-Medien — 2.014 Aufrufe
Datenbanken, die Forschungsliteratur indexieren, sind von zentraler Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess und unverzichtbar für die Recherche nach relevanter wissenschaftlicher Literatur. Mit Scopus und dem Web of Science werden im Bibliothekssystem Universität Hamburg derzeit zwei fachübergreifende Datenbanken lizenziert.
Informationen zu den Datenbanken finden Sie in folgenden Flyern: Scopus Fact Sheet (PDF, 1,3 MB) und Fact sheet | Web of Science (882 KB).
Ihre Meinung ist gefragt!
Welche Publikationsdatenbanken benutzen Sie im wissenschaftlichen Alltag? Wie sind Ihre Erfahrungen und Anforderungen? Um das Angebot angemessen weiterzuentwickeln, führen die Universität und die Stabi eine Umfrage durch, die sich an Beschäftigte und Studierende richtet. Sie können sich noch bis zum 30. September 2024 beteiligen:
Weiter lesen “Scopus und Web of Science – unser Angebot für Ihre wissenschaftliche Arbeit”
Nun im Diamond Open Access: die Zeitschrift manuscript cultures des CSMC
14. August 2024
von Redaktion — abgelegt in: E-Medien,Hamburg University Press — 1.741 Aufrufe
Von Dr. Oliver Krüger.
Bei manuscript cultures handelt es sich um eine frei verfügbare wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Erforschung von Schriftartefakten weltweit widmet. Ab der Ausgabe 24 wird manuscript cultures von Hamburg University Press, dem Open-Access-Publikationsdienst der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, gehostet. Damit erscheint die Zeitschrift zukünftig als Diamond-Open-Access-Zeitschrift. Beim Diamond Open Access fallen keine Kosten für Lesende und Autor:innen an. Während die technische Infrastruktur von einer wissenschaftlichen Bibliothek zur Verfügung gestellt wird, liegt die inhaltliche Verantwortung weiterhin allein in den Händen des Herausgeber-/Redaktionsteams und somit der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Weiter lesen “Nun im Diamond Open Access: die Zeitschrift manuscript cultures des CSMC”
Digitaltag 2024: Die Vermittlung von Wissenschaft und Kultur im FID Romanistik (7.6.)
21. Mai 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,E-Medien — 2.186 Aufrufe
Die Initiative “Digital für alle” hat den Digitaltag ins Leben gerufen. Der Digitaltag macht Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger alltagsnah erlebbar. Durch verschiedene Veranstaltungsformate von Vereinen, Behörden und Unternehmen schafft der Digitaltag eine Plattform, um die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten und zu diskutieren.
Bei der kommenden Ausgabe des Digitaltages am Freitag, dem 7. Juni ist die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg mit dieser virtuellen Veranstaltung dabei:
Weiter lesen “Digitaltag 2024: Die Vermittlung von Wissenschaft und Kultur im FID Romanistik (7.6.)”
Alles abgekupfert! Die Kupferstichsammlung der Stabi Hamburg ist online
15. Mai 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Hamburg — 2.344 Aufrufe

Die sieben Tugenden in allegorischer Darstellung, der Kreislauf des menschlichen Daseins als unausweichliche Schicksalsabfolge oder antike Mythen als zeitlose Wahrheiten – die Kupferstichsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg birgt in etwa 3200 Blättern aus dem 15. bis 19. Jahrhundert eine große inhaltliche Breite und stellt damit einen weitgehend unerforschten Schatz für die kunsthistorische Forschung und Lehre dar. Dieser Bestand ist jüngst in einem sechsjährigen Projekt vollständig katalogisiert und digitalisiert worden.
Weiter lesen “Alles abgekupfert! Die Kupferstichsammlung der Stabi Hamburg ist online”
wiso und FAZ nicht zugänglich
8. April 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien — 1.658 Aufrufe
Wegen eines Hackerangriffs auf Genios sind die wiso Datenbanken bis auf Weiteres nicht erreichbar. Dazu zählen:
- Wiso Wirtschaftswissenschaften
- Wiso Sozialwissenschaften
- Wiso Wirtschaftspraxis
Nicht zugänglich sind auch die wiso-E-Books in unserem Bibliothekskatalog.
Der Datenbankanbieter Genios arbeitet an einer Lösung. Momentan muss aber leider von einem Ausfall von mehreren Tagen ausgegangen werden. Sobald wiso wieder erreichbar ist, werden wir Sie hier informieren.
Das F.A.Z.-Bibliotheksportal berichtet ebenfalls von einer technischen Störung und ist zurzeit nicht erreichbar.
Update 22.04.2024
Zur Suche in (aktuellen) deutschsprachigen Zeitungen und der FAZ können Sie auch andere lizenzierte Datenbanken nutzen. Diese ersetzen nicht das gesamte Angebot von wiso, sondern können es teilweise kompensieren:
- factiva (inklusive FAZ)
- Nexis Uni (ausgewählte Zeitungen)
- pressreader (Zeitungen der letzten 90 Tage)
Update 29.04.2024
Der Anbieter meldet, dass alle Zugänge zu den Datenbanken, E-Journals und E-Books wieder erreichbar sind.
DEAL-Vertragsabschluss mit Elsevier
12. März 2024
von AKH — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Open Access — 1.275 Aufrufe
DEAL-Konsortium und der Wissenschaftsverlag Elsevier schließen Vertrag ab
Nachdem die Verhandlungen mit Elsevier lange Zeit ruhten, haben sich das DEAL-Konsortium und der Wissenschaftsverlag Elsevier im September 2023 auf einen fünfjährigen Publish-and-Read-Vertrag geeinigt. Dieser transformative Vertrag mit einer umfassenden Open-Access-Komponente soll bis 2028 laufen. Nach den Vertragsabschlüssen mit Wiley (2019) und Springer Nature (2020) ist die Einigung mit Elsevier der dritte Vertrag, der im Rahmen von Projekt DEAL abgeschlossen wurde.
Weiter lesen “DEAL-Vertragsabschluss mit Elsevier”
Neue Datenbank: Scopus
22. Februar 2024
von Aline Philippen — abgelegt in: E-Medien — 2.034 Aufrufe
UHH, UKE und SUB lizenzieren im Jahr 2024 die wissenschaftliche Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus von Elsevier. Scopus ist innerhalb des Netzwerks der Universität und für Angehörige der Universität per Fernzugriff aufrufbar.
In Kürze: Was ist Scopus?
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für wissenschaftliche Inhalte. Sie deckt 240 Fachgebiete ab, die es Forscher*innen, Dozent*innen, Bibliothekar*innen und Student*innen aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen ermöglicht, wichtigen Informationen für Forschung und Lehre zu erhalten. Mithilfe von Scopus können Sie schnell relevante Forschungsartikel auffinden, Expert*innen in einem Fachgebiet identifizieren und Zugang zu zuverlässigen Daten, Metriken und Analysetools erhalten.
Wichtige Daten auf einen Blick:
Weiter lesen “Neue Datenbank: Scopus”
Impressionen HamburgerKulturgutDigital 2023
21. Dezember 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: E-Medien,Hamburg — 1.448 Aufrufe
Als kleinen Jahresrückblick zeigen wir Ihnen hier einige Impressionen aus unserer Digitalisierungsarbeit im Projekt HaKiN – „Hamburger Kulturgut im Netz“ (bevor Sie ein Video öffnen, informieren Sie sich bitte über unsere Datenschutzhinweise):
Mit Förderung der Stadt Hamburg werden seit 2018 Bestände wissenschaftlicher Bibliotheken in Hamburg digitalisiert. Das Projekt „Hamburger Kulturgut im Netz“ (HaKiN) wird koordiniert und umgesetzt von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Weiter lesen “Impressionen HamburgerKulturgutDigital 2023”