EU-Projekt BALTIC UKH genehmigt – EU project idea BALTIC UKH selected
28. April 2023
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 439 Aufrufe
Die SUB als lead partner im IBSR Projekt „BALTIC UKH“
Ende Januar hat die SUB gemeinsam mit der Lettischen Nationalbibliothek, der Dänischen Königlichen Bibliothek und der Metropoluniversität Oslo einen EU-Projektantrag im Interreg Baltic Sea Region Programm eingereicht. Weiter lesen “EU-Projekt BALTIC UKH genehmigt – EU project idea BALTIC UKH selected”
Projektbericht Online
11. Januar 2023
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 380 Aufrufe
Die Projektdokumentation des Raumentwicklungsprojekts steht nun zur Verfügung
Pünktlich zum Jahresende haben wir im Dezember 2022 die Projektdokumentation von Wissen Bauen 2025 abgeschlossen und auf unserer Projektseite zur Verfügung gestellt. Der Bericht legt den Fokus auf Erläuterungen des iterativen und offenen Austauschprozesses in einer Zeit, die sich aufgrund der pandemischen Lage von digitaler Zusammenarbeit geprägt sah. Diese Herausforderung hat nicht nur die Ausgestaltung der partizipativen Vorgehensweise, sondern auch interne Arbeitsprozesse beeinflusst.
Raumentwicklungsprojekt erfolgreich abgeschlossen
30. November 2022
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 809 Aufrufe
So wurde in den letzten zwei Jahren Wissen gebaut
Wissen Bauen 2025 startete im August 2020 mit einer umfangreichen Vorbereitungsphase, in der sich das Projektteam zusammenfand und das Gerüst für die drei zentralen Projektstufen festzurrte. Über acht Monate hinweg folgte anschließend die Erarbeitung einer Raumidee unter Einbindung von über 100 Nutzer:innen, Expert:innen und Mitarbeiter:innen innerhalb von 25 Online-Workshops. Zusätzlich wurden die qualitativen Ergebnisse im Spätsommer 2021 mittels Befragungen von Nutzer:innen und Mitarbeiter:innen quantitative abgesichert.
Die zweite Projektstufe startete im Sommer 2021 mit der Vorbereitung von Online-Workshops mit Mitarbeiter:innen der Stabi aus allen Arbeitsbereichen. In kürzester Zeit wurden knapp 20 Workshops unter Einbindung von rund 50 Personen durchgeführt und mündeten in der Erarbeitung eines ersten Raumprogramms und Funktionsschemas. Dieses vorläufige Raumprogramm diente anschließend als Basis für die Zusammenstellung einer Entwurfsaufgabe. Weiter lesen “Raumentwicklungsprojekt erfolgreich abgeschlossen”
Abschlussveranstaltung des Raumentwicklungsprojekts Wissen Bauen 2025
26. September 2022
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 478 Aufrufe
von Miriam Marie Green
Bibliotheksraum in der Wissensstadt von morgen – Auf dem Weg zum Urban Knowledge Hub.
Mit einem prominent besetzten Symposium schloss die Stabi am 19. und 20. September 2022 das Raumentwicklungsprojekt “Wissen Bauen 2025” ab. In den drei Panels “Urbane Wissensräume – offen für alle”, “Möglichkeitsräume eröffnen – Wissensräume gestalten” und “Lernen und Arbeiten in der Hochschule der Zukunft” diskutierten Expert:innen aus den Bereichen Hochschulplanung, Architektur und Wissenschaft über die Bibliothek der Zukunft.
Im Zentrum stand dabei die Frage, welche Anforderungen sich an urbane Wissensräume perspektivisch stellen werden. Was bedeutet der Anspruch von Offenheit und Zugänglichkeit für die Gestaltung physischer, digitaler und hybrider Räume? Welche gestalterischen Möglichkeitsräume eröffnen sich für Planende und wie können diese partizipativ weitergedacht werden? Was können wir für die aktuelle und zukünftige räumliche Praxis von Wissensorganisationen lernen und welche Best Ideas gibt es bereits?
Weiter lesen “Abschlussveranstaltung des Raumentwicklungsprojekts Wissen Bauen 2025”
Bibliotheksraum in der Wissensstadt von morgen – Auf dem Weg zum Urban Knowledge Hub
29. August 2022
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Baustelle Stabi — 615 Aufrufe
Noch bis zum 02. September haben Sie die Gelegenheit, sich für das Abschlusssymposium des Raumentwicklungsprojekts „Wissen Bauen 2025“ am 19. September von 14:30-17:30 und am 20. September von 9-15:00 anzumelden. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir die Projektergebnisse gemeinsam mit Expert:innen unter anderem aus den Bereichen Architektur, Hochschulplanung, Forschung und räumlicher Praxis interdisziplinär diskutieren.
Weiter lesen “Bibliotheksraum in der Wissensstadt von morgen – Auf dem Weg zum Urban Knowledge Hub”
Ab September: Servicebereiche mit geänderten Servicezeiten
26. August 2022
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 1.479 Aufrufe
Wir reorganisieren unser Serviceangebot! Ab dem 1.9.2022 werden wir unsere Öffnungszeiten an den Servicetheken vereinheitlichen. In der Anfangsphase stehen unsere Mitarbeiter:innen vom Serviceplatz des Ausleihzentrums, der Auskunft im Informationszentrum und des Lesesaal-Services, inkl. Buchausgabe, dann Mo-Fr von 9-17 Uhr für Ihre Fragen bereit.
Parallel zu dieser zeitlichen Anpassung werden wir ab September eine neue Infotheke im Foyer eröffnen. Diese Erstanlaufstelle für alle Besucher:innen ist ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung unseres Service. Dort können Ihre Fragen und einfache Anliegen jeder Art direkt geklärt werden. Für komplexere Sachverhalte leiten wir Sie gezielt an die speziellen Servicetheken weiter. Die Baumaßnahme ist aktuell noch in vollem Gang, aber bereits auf der Zielgeraden. Folgen Sie ab September den roten Teppichelementen im Foyer und Sie gelangen vom Eingang direkt zur Infotheke!
In einem zweiten Schritt, nach Abschluss der Reorganisation und personellen Neuaufstellung, werden wir die Servicezeiten sowohl an der neuen Infotheke im Foyer als auch der Auskunft im Informationszentrum erweitern. Dann werden wir für Sie auch wieder in den Abendstunden und am Sonnabend persönlich erreichbar sein. Über den Starttermin berichten wir natürlich hier im Blog.
Spoiler Alarm 1: Ab dem 14. September geht die Außenstelle Stabi HamburgHub in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg in die personalbesetzte Betriebsphase über. Wir freuen uns auf die offizielle Eröffnung!
Spoiler Alarm 2: Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine Selbstbedienungsmöglichkeit die Servicezeiten der Lesesaal-Buchausgabe ausdehnen. Auch darauf freuen wir uns sehr.
Update: Abschlusssymposium zum Projekt „Wissen Bauen 2025“ am 19./20. September 2022
25. Juli 2022
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Baustelle Stabi — 1.696 Aufrufe
Bibliotheksraum in der Wissensstadt von morgen – Auf dem Weg zum Urban Knowledge Hub.
Im abschließenden Symposium möchten wir die Ergebnisse des Raumentwicklungsprojekts aus verschiedenen Perspektiven interdisziplinär beleuchten: Welche Anforderungen stellen sich an urbane Wissensräume insgesamt und was bedeutet der Anspruch von Offenheit und Zugänglichkeit für die Gestaltung physischer, digitaler und hybrider Räume? Welche gestalterischen Möglichkeitsräume eröffnen sich für Planende und wie können diese partizipativ weitergedacht werden? Was können wir für die aktuelle und zukünftige räumliche Praxis Wissenschaftlicher Bibliotheken lernen und welche Best Ideas gibt es hier jetzt schon?
Weiter lesen “Update: Abschlusssymposium zum Projekt „Wissen Bauen 2025“ am 19./20. September 2022”
Publikumspreis für den besten Architekturentwurf
6. Juli 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi — 638 Aufrufe

Über sechs Wochen hinweg hatten Sie die Gelegenheit für Ihren Lieblingsentwurf der zukünftigen Stabi abzustimmen. Basierend auf dem im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025 entwickelten Raumkonzept setzten Studierende der HafenCity Universität Hamburg (unter Leitung von Prof. Gesine Weinmiller), der Technischen Universität Dresden (unter Leitung von Prof. Ivan Reimann) und der Bauhaus-Universität Weimar (unter Leitung von Prof. Jörg Springer) ihre Ideen im Wintersemester 2021/22 planerisch um.
Weiter lesen “Publikumspreis für den besten Architekturentwurf”
Das Raumkonzept des Urban Knowledge Hub
27. Mai 2022
von Redaktion — abgelegt in: Baustelle Stabi — 575 Aufrufe
Von Miriam Green.
Im Oktober 2021 wurde das vorläufige Raumkonzept für die zukünftigen Publikumsbereiche der Stabi auf der Seite des Raumentwicklungsprojekts vorgestellt. Seitdem ist einige Zeit vergangen und es wurden wichtige Meilensteine erreicht.
Zunächst wurden in verschiedenen internen Workshops Flächen und funktionale Zusammenhänge definiert und anschließend vom Projektteam zu einem Gesamtkonzept zusammengesetzt. Dieses Gesamtkonzept umfasst ein Raumprogramm (tabellarische Auflistung aller Räume), ein Funktionsschema (Visualisierung funktionaler Zusammenhänge), ein Raumkonzept (erklärender Text), ein IT- sowie ein Logistikkonzept (technische Begleitdokumente) und beschreibt die Wissenschaftliche Bibliothek der Zukunft als Urban Knowledge Hub. Der Urban Knowledge Hub entwickelt die bewährten Funktionen der Stabi vor dem Hintergrund der digitalen Transformation sowie der gesellschaftlichen und kulturellen Diversifizierung weiter. Auf dieser Grundlage wurden unter Berücksichtigung des städtebaulichen Kontexts und der Geschichte der Stabi funktionale Facetten identifiziert und zu einem räumlichen Gesamtkonzept verbunden. Mittlerweile haben wir den erläuternden Text in Form eines Raumkonzepts auf unserer Projektseite zur Verfügung gestellt. Sie haben dort die Möglichkeit, sich in die umfangreiche Originalversion oder eine verkürzte Aufbereitung einzulesen.
Weiter lesen “Das Raumkonzept des Urban Knowledge Hub”
Die Stabi der Zukunft als Urban Knowledge Hub
29. März 2022
von Redaktion — abgelegt in: Baustelle Stabi — 1.369 Aufrufe
Von Miriam Green.
Im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wurden in den ersten beiden Projektstufen Ideen gesammelt, evaluiert und fachlich ausgearbeitet. Als Ergebnis ist ein Raumkonzept erstanden, das die Wissenschaftliche Bibliothek der Zukunft als Urban Knowledge Hub beschreibt. Eine Ausstellung von Prototypen ist von Anfang Mai bis Anfang Juli im Lichthof geplant.
Weiter lesen “Die Stabi der Zukunft als Urban Knowledge Hub”