Workshop: Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre – Call for Participation (8.5.)
23. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 183 Aufrufe
“Wie kann Methoden-Kompetenz für die digitalen Geisteswissenschaften im Studium verankert werden?” ist eine grundlegende Frage, die insbesondere auch für die Lehre in den Digital Humanities von höchster Relevanz ist.
Im Rahmen der Konferenz “Deutscher Orientalistentag”, die im Herbst 2022 an der Freien Universität Berlin stattfand, wurde seitens der AG Multilingual Digital Humanities des Fachverbands DHd e.V. eine Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen im Kontext von Multilingualität und Digital Humanities veranstaltet. Dabei wurde deutlich, dass neben grundlegenden Fragen zum Arbeiten mit digitalen Methoden in der Lehre, insbesondere das Thema “Schulungen zu digitalen Tools, die das Arbeiten mit multilingualen Daten ermöglichen” in den Area Studies Fächern einen dringenden Bedarf darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade Dozent:innen ohne eine tiefere fachliche DH-Expertise großen Bedarf sehen, Wege zu erschließen, wie multilinguale Data & Tool-Literacy Teil der Lehrpraxis werden kann, ohne dass diese Lehrenden ihrerseits zeit- und mittelaufwändige Fortbildungen absolvieren müssen.
Weiter lesen “Workshop: Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre – Call for Participation (8.5.)”
Veranstaltungsflyer April 2023
16. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 243 Aufrufe
Damit Sie das Kulturprogramm der Stabi besser im Überblick behalten können, veröffentlichen wir unsere monatlichen Veranstaltungsflyer. Darin finden Sie die kommenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der Flyer im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn aber auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat April ist bereits da: Flyer April 2023 (PDF; 1,6 MB).
Schauen Sie doch mal rein, ob aus dem Veranstaltungsangebot nicht etwas dabei ist, was Sie interessiert und das Sie vielleicht schon jetzt in Ihrem Kalender vormerken möchten. Wie immer gibt es alle Informationen auch fortlaufend hier im Blog, auf Facebook und auf Twitter.
Wenn Sie in unseren monatlich versandten Veranstaltungsnewsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an pr@sub.uni-hamburg.de.
Digital Cleanup Day – mit Datensparsamkeit etwas für die Umwelt tun!
15. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 340 Aufrufe
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ruft gemeinsam mit dem dem AStA und dem Sustainability Office (E-Mail) der Universität Hamburg dazu auf, sich am Digital Cleanup Day zu beteiligen:
LASST UNS NICHT GEBRAUCHTE DIGITALE DATEN ENTSORGEN UND ETWAS FÜR UNSERE UMWELT TUN!
Die Bewegung Let’s Do It ruft am 18.03.2023 zum weltweiten Digital Cleanup Day auf. Alle Menschen sind herzlichst eingeladen mitzumachen.
Als Bibliothek stehen wir eher für den Erhalt und die Archivierung und nicht für das Löschen. Aber unter Umweltgesichtspunkten macht es Sinn, Unnötiges zu löschen. In der digitalen Welt gibt es, ähnlich wie in der Umwelt, eine große Menge an Müll. Unnötige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Fotos und Videos sind allesamt digitaler Müll.
Weiter lesen “Digital Cleanup Day – mit Datensparsamkeit etwas für die Umwelt tun!”
Auf einen Kaffee bei Carl: Stabi und Studierendenwerk eröffnen ein neues Café
14. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 556 Aufrufe
Wer die Stabi kennt, wird es vermisst haben, wer erst seit kurzem kommt, wird es lieben. Ab dem 27.03.23 wird es dank einer neuen Kooperation mit dem Studierendenwerk endlich wieder ein Café im Foyer der Stabi geben. Nachdem das lange Jahre beliebte und gut besuchte Bistro Libretto seinen Betrieb leider einstellen musste, kommt jetzt das Café Carl. Hier wird das Studierendenwerk sein gewohnt reichhaltiges Angebot zu fairen Preisen präsentieren und auch außerhalb der Öffnungszeiten mit Snack- und Getränkeautomaten für gehaltvolle Lernpausen sorgen.
Die Öffnungszeiten des Café Carl: Montag – Freitag, 9 – 18 Uhr.
Weiter lesen “Auf einen Kaffee bei Carl: Stabi und Studierendenwerk eröffnen ein neues Café”
Digital Humanities-Vortrag: Git: Was ist das und wie geht das? (27.3.)
10. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 757 Aufrufe
Montag, 27.3., 17 Uhr – max. 18:30 Uhr, Zoom
Git ist ein offenes Versionsverwaltungstool, das primär in der Software-Entwicklung eingesetzt wird. Doch seit einigen Jahren setzt sich zunehmend auch in anderen Bereichen die Einsicht durch, dass viele Prozesse der täglichen Arbeit durch Git systematisiert und verbessert werden können. Ob die Abschlussarbeit, deren Fortschritt durch Git nicht nur sichtbar und nachvollziehbarer wird, oder das gemeinsame Studien- oder Forschungsprojekt, in dem Git den kooperativen Arbeitsprozess transparenter macht und zur Dokumentation und Sicherung anregt: Git hilft.
Weiter lesen “Digital Humanities-Vortrag: Git: Was ist das und wie geht das? (27.3.)”
20 Jahre Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
9. März 2023
von IM — abgelegt in: Open Access,Open Science — 278 Aufrufe

Die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (im Original: Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) wurde am 22. Oktober 2003 verfasst. Sie gehört neben der Budapester Erklärung 2001 (BOAI Declaration) und dem Bethesda-Statement On Open Access Publishing 2003 zu den wichtigen Positionierungen, die die Idee und den Begriff des Open Access etablierten und wesentliche Impulse für eine weltweite Bewegung setzten.
Die Kernbotschaft: Wissenschaftliche Inhalte und Kulturgüter sollen digital für alle frei zugänglich werden.
Auch nach 20 Jahren noch aktuell
Die Berliner Erklärung ist auch nach 20 Jahren immer noch zeitgemäß: Ihre Definition von einem “offenen Zugang” (Open Access) geht konform mit aktuellen Nutzungsanforderungen für eine offene Wissenschaft (Open Science), die neben der kostenfreien Lektüre auch Nachnutzung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Materialien benötigen. Darüber hinaus unterstützt die Berliner Erklärung auch den Open-Source-Gedanken (Software soll offen sein) und implizit Open Data (offene Daten). Sie schließt zudem auch das kulturelle Erbe in die Forderung nach einem freien (digitalen) Zugang mit ein.
SUB Hamburg unterstützt die Berliner Erklärung
Weiter lesen “20 Jahre Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”
Schreibzentrum-Workshop für Lehrende: Mit oder ohne ChatGPT? Kompetenzorientierte Schreibaufgaben entwickeln
7. März 2023
von TO — abgelegt in: Aktuelles — 207 Aufrufe
Wie können wir in Zeiten von ChatGPT sinnvolle akademische Schreibaufgaben stellen? Das Schreibzentrum lädt Sie als Lehrende:n der Universität Hamburg zu einem praxisorientierten Workshop ein, in dem Sie im Austausch mit anderen Lehrenden Schreibaufgaben für Ihre Lehrveranstaltungen im Sommersemester entwickeln können.
Inhalte und Ziele des Workshops
ChatGPT wird im Workshop aus zwei Perspektiven berücksichtigt: Wir überlegen uns Aufgaben, bei denen das Tool wenig nützt, genauso wie Fragestellungen, unter denen die Studierenden die KI sinnvoll und kritisch einsetzen können. Sie entscheiden, welche Perspektive die Arbeit in Ihrer Lehrveranstaltung besser unterstützt. Weiter lesen “Schreibzentrum-Workshop für Lehrende: Mit oder ohne ChatGPT? Kompetenzorientierte Schreibaufgaben entwickeln”
Hamburger Stammbücher online
6. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Schätze der Stabi — 354 Aufrufe
Von Nele Leiner.
Im Februar 2023 konnte an der SUB ein weiteres besonderes Projekt abgeschlossen werden: die Digitalisierung von 350 Stammbüchern aus Hamburg. Dabei wurden Bestände der SUB, der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte (MHG) und der Bibliothek des Altonaer Museums (AM) digital zusammengeführt. Stammbuch meint hier nicht den Nachweis von Familienabstammungen, sondern vielmehr den Vorläufer der noch heute bekannten Poesiealben oder Freundschaftsbücher. Freunde, Bekannte, Persönlichkeiten trugen sich dazu mit einem Gruß und kleinem eigenen Text ein, gerne mit Zeichnungen in verschiedenster Form oder Stickereien ergänzt. Auch die Einbände waren teilweise kunstvoll gestaltet. Die Kulturtechnik entwickelte sich Ende des 16. Jahrhunderts und erlebte ab dem 18. Jahrhundert bis zu ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine Hochzeit. Besonders beliebt war das Stammbuch zuerst bei Studenten.
Weiter lesen “Hamburger Stammbücher online”
Stellenausschreibung: FAMI (m/w/d) – Zeitschriftenbearbeitung und Unterstützung OA-Publikationsfonds (E9a)
3. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 878 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:
FAMI (m/w/d) – Zeitschriftenbearbeitung und Unterstützung OA-Publikationsfonds
Die Stelle ist:
- unbefristet
- Vollzeit/Teilzeit
Stellennummer:
A 33.05
Die Ausschreibung richtet sich an:
Alle Interessierten
Entgelt-/Besoldungsgruppe:
EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss:
28.03.2023
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.
IndieStabi: Von linker Theorie bis zu feurigen Politkrimis. Argument Verlag mit Ariadne
1. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 249 Aufrufe
Mittwoch, 15.3., 19 Uhr, Konferenzraum (2. Etage).
Der Argument Verlag entstand ab 1959 mit der Zeitschrift „DAS ARGUMENT“, veröffentlichte Gramsci, Stuart Hall, Haraway, Haug, das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus, Gestalten der Faschisierung und weitere Autor:innen, Reihen und Schriften. Doch politische Bildung ist für das Verlagsteam nicht auf Theorie begrenzt: Kritische Gegenwartsliteratur in Krimiform – diese Pflanze gedeiht hier als Politik des Kulturellen. Mit Krimis die Große Erzählung verändern? Ja! Ein guter Krimi ist ein Fenster zur Welt, hochpolitisch und bei Ariadne (seit 1988) intersektional feministisch. Else Laudan, Verlegerin und Übersetzerin, stellt die aufrührerische bunte Palette vor, zeigt besondere Projekte und Autorinnen, liest starke Stückchen vor.
Weiter lesen “IndieStabi: Von linker Theorie bis zu feurigen Politkrimis. Argument Verlag mit Ariadne”