Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendariat Fachrichtung Wissenschaftliche Bibliotheken
16. Januar 2025
von TO — abgelegt in: Aktuelles — 239 Aufrufe
Sie haben ein wissenschaftliches Studium abgeschlossen und streben einen Karriereweg im wissenschaftlichen Dienst an?
Sie interessieren sich dafür,
- die Informations- und Literaturversorgung für Forschung, Lehre und Studium zu organisieren und dauerhaft zu sichern,
- Forschende beim wissenschaftlichen Publizieren und beim Forschungsdatenmanagement zu unterstützen und zu beraten,
- Studierende beim Erwerb von Informationskompetenz zu unterstützen und zu beraten,
- das kulturelle und wissenschaftshistorische Erbe zu erhalten, zu erschließen, zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zu vermitteln
und dabei Wissen als Gemeingut (knowledge commons) zu fördern, z.B. durch Open Access und Open Science?
Dann bewerben Sie sich für ein Bibliotheksreferendariat an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg! Weiter lesen “Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendariat Fachrichtung Wissenschaftliche Bibliotheken”
Lesung: „Ein Text, den man gerne aus der Hand legt“. Kontroverse Meinungen über Bücher (5.2.)
16. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 201 Aufrufe
Mittwoch, 5.2., 19 Uhr, Vortragsraum.
In einem Verlag wie Rowohlt werden täglich dutzende von Exposés und Manuskripten geprüft: Taugt das Projekt für das eigene Programm? Darüber werden hausinterne Gutachten geschrieben, die oft polemisch ausfallen und zu heftigen Diskussionen führen.
Uwe Naumann (Abb. rechts) und Michael Töteberg (Abb. links) haben sich im Rowohlt-Archiv auf Spurensuche begeben und manches erstaunliche Dokument gefunden – Urteile und Fehlurteile aus einem berühmten Verlag! An diesem Abend berichten sie über ihre Funde – natürlich streng vertraulich…
Eine Veranstaltung des Rowohlt Verlags in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Begleitprogramm der Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“. Der Eintritt ist frei.
Konzertlesung: In Auschwitz gab es keine Vögel (30.1.)
15. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 298 Aufrufe
Donnerstag, 30.1., 19 Uhr, Vortragsraum.
Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann? Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie im November 2019 eine Konzertlesung mit dem Titel „In Auschwitz gab es keine Vögel“ auf die Bühne gebracht.
Helds Roman erzählt die Geschichte des KZ-Häftlings Heiner und seiner Frau Lena. Die beiden haben sich beim Frankfurter Auschwitz-Prozess kennengelernt und ineinander verliebt. Er war der Zeuge aus Wien, sie Übersetzerin polnischer Zeitzeugenaussagen. Eine Liebe zwischen Trauma, Unwissen und Missverständnissen. Die Frage ihres Lebens ist die nach den Grenzen des Verstehens der Welt der Überlebenden eines Konzentrationslagers.
Weiter lesen “Konzertlesung: In Auschwitz gab es keine Vögel (30.1.)”
Veranstaltungsflyer Februar 2025
14. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 259 Aufrufe
In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er in Kürze im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Februar ist nun da: Flyer Februar 2025 (PDF; 1 MB).
Diskussion: „Der Freihandel hat fertig“ mit Prof. Gabriel Felbermayr (29.1.)
14. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 224 Aufrufe
Mittwoch, 29.1., 17 Uhr, Vortragsraum.
Gemeinsam mit dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Gabriel Felbermayr (WIFO, Wien) werden anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Der Freihandel hat fertig“ Themen rund um Freihandel, De-Globalisierung und De-Risking diskutiert.
Wie stellen sich Deutschland und Europa für die Wirtschaftspolitik der Trump-Administration auf? Wie begegnet Europa weiteren außenwirtschaftlichen Abhängigkeiten von China oder bestimmten Industrien, nachdem „Wandel durch Handel“ nicht mehr trägt?
Eine Veranstaltung des ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen. Der Eintritt ist frei.
Lesung: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ mit Saša Stanišić (28.1.)
7. Januar 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 481 Aufrufe
Dienstag, 28.1., 19 Uhr, Lichthof im Altbau der Stabi.
– Die Lesung ist ausverkauft! –
Was wäre, wenn man nicht diese eine Entscheidung getroffen hätte, sondern diese ganz andere? Was wäre, hätte man der Erwartung getrotzt? Und: wäre es nicht schön, könnte man ein Leben probeweise erfahren, bevor man es wirklich lebt?
Die unter dem Titel „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ (Verlagsinfo) veröffentlichten neuen Erzählungen von Saša Stanišić widmen sich diesem permanenten Grübeln an den Kreuzwegen unserer Biografie, an denen man doch auch einmal einen überraschenderen Weg hätte gehen, eine unübliche Wahl hätte treffen oder eine Lüge hätte aussprechen können. So wie die Reinigungskraft, die beschließt, mit einer Bürste aus Ziegenhaar in der Hand, endlich auch das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. So wie der deutsch-bosnische Schriftsteller, der zum ersten Mal nach Helgoland reist, nur um festzustellen, dass er dort schon einmal war…
Eine Kooperation zwischen der Buchhandlung Frau Büchert und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Vorverkauf über die Buchhandlung (Hartungstr. 22, mail@frau-buechert.de). Eintritt: 12 Euro.
Update 16.01.2025: Die Lesung ist ausverkauft!
Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr
23. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 828 Aufrufe
Die Stabi wünscht allen Nutzer:innen
schöne Feiertage
mit inspirierenden Lesestunden
und ein gesundes neues Jahr.
Die hier zu sehende Zeichnung stammt aus dem zwischen 1685 und 1693 entstandenen und nun erstmals untersuchten Zeichenbuch von Joachim Etzekiel Levezow. Das Levezow-Album war bis zum 20. Dezember 2024 in der Ausstellung “Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen” im Ausstellungsraum zu sehen. In einem 360°-Rundgang sind alle Exponaten zum Anklicken und Anzeigen der Beschreibungstexte immer noch virtuell zu sehen. Die Schau, aus einem Lehrprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg hervorgegangen, ist ein Kooperationsprojekt der Staats- und Universitätsbibliothek und der Hamburger Kunsthalle, in der parallel eine korrespondierende Ausstellung läuft.
Weiter lesen “Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr”
Stellenausschreibung: Softwareentwickler:in (E 13)
19. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 2.415 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:
Softwareentwickler:in
Die Stelle ist:
- unbefristet
- Vollzeit/Teilzeit
Stellennummer:
J000030420
Die Ausschreibung richtet sich an:
Alle Interessierten
Entgelt-/Besoldungsgruppe:
EGr. 13 TV-L
Bewerbungsschluss:
31.01.2025
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Softwareentwickler:in (E 13)”
Lesung: Heinz Strunk präsentiert Ausschnitte aus seinem Gesamtwerk (16.1.)
19. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 797 Aufrufe
Donnerstag, 16.1., 19 Uhr, Vortragsraum.
Die Lesung ist ausgebucht!!
Heinz Strunk, Musiker und Schriftsteller, wurde 2004 mit seinem Buch „Fleisch ist mein Gemüse“ über Nacht zum Bestsellerautor. Seither überrascht er sein Publikum immer wieder mit neuen Themen und Formaten. Sein Roman „Der Goldene Handschuh“ wurde 2019 von Fatih Akin verfilmt. Ende 2024 veröffentlichte er das Buch „Zauberberg 2“, das unverkennbar auf Thomas Manns Meisterwerk Bezug nimmt. An diesem Abend präsentiert Heinz Strunk Ausschnitte aus seinem Gesamtwerk.
Eine Kooperation zwischen dem Rowohlt Verlag und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Begleitprogramm der Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 15. Januar gebeten unter pr@sub.uni-hamburg.de.
Ausstellung: Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags (15.1.-2.3.)
18. Dezember 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.270 Aufrufe
Im Sommer 1908 bringt der Bremer Kaufmannssohn Ernst Rowohlt ein Buch heraus: „Lieder der Sommernächte“ von Gustav Edzard, als Privatdruck mit wenigen hundert Exemplaren. Dies gilt als die Geburtsstunde des Rowohlt Verlags. Seither sind mit dem Namen Rowohlt viele wichtige Etappen der deutschen Literaturgeschichte verbunden, über Jahrzehnte hinweg. Bis heute ist Rowohlt einer der populärsten und erfolgreichsten Verlage Deutschlands.
Sein Bucharchiv mit mehr als 25.000 Titeln hat der Verlag nun an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg übergeben. Vorgestellt wird die Sammlung vom 15. Januar bis zum 2. März 2025 in der Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“.
Die Ausstellung führt durch wesentliche Stationen der Rowohlt-Geschichte, von frühen Höhepunkten wie dem Buchdebüt Franz Kafkas über Kurt Tucholsky und Hans Fallada bis zu modernen Bestsellerautoren wie Wolfgang Herrndorf, Jonathan Franzen, Jojo Moyes und Daniel Kehlmann. Auch die Öffnung des deutschen Buchmarkts für amerikanische und französische Autoren ist eng mit dem Namen Rowohlt verbunden – von Ernest Hemingway und Paul Auster über Albert Camus und Jean Paul Sartre bis zu Siri Hustvedt und Simone de Beauvoir.
Weiter lesen “Ausstellung: Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags (15.1.-2.3.)”