Stellenausschreibung: Bibliothekar:in im Bereich Open Access (E9b)
31. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 316 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:
Bibliothekar:in im Bereich Open Access
Die Stelle ist:
- unbefristet
- Vollzeit
Stellennummer:
A33.11
Die Ausschreibung richtet sich an:
Alle Interessierten
Entgelt-/Besoldungsgruppe:
EG 9b TV-L
Bewerbungsschluss:
02.05.2023
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Bibliothekar:in im Bereich Open Access (E9b)”
Vorlesung: Next Level Data. Metadaten im Kontext der Wissenschaftlichen Informationsversorgung (14.4.)
30. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 189 Aufrufe
Freitag, 14.4., 10 Uhr, Konferenzraum.
Ein fachkundiger Umgang mit Daten gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung. Daten über Daten sind dabei eine wichtige Komponente. In unserer Einführungsveranstaltung bringen Herr Prof. Robert Zepf und Frau Prof. Christine Gläser Ihnen näher, warum Sie sich mit diesem Thema beschäftigen sollten und klären Fragen wie “Was sind überhaupt Metadaten und wo werden Metadaten verwendet?” Sie erfahren, welche Bedeutung Metadaten für Ihr wissenschaftliches Arbeiten haben und wie Sie die Qualität von Metadatenquellen erkennen.
Weiter lesen “Vorlesung: Next Level Data. Metadaten im Kontext der Wissenschaftlichen Informationsversorgung (14.4.)”
Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung
29. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Open Science — 198 Aufrufe
Gerne weisen wir auf ein wichtiges Förderprogramm im Bereich Wissenschaftskommunikation hin: Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat wieder das internationale Programm „Offene Wissenschaft“ aufgelegt, mit dem Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützt werden, die für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Inhalte digitale Formate (webbasiert oder offline) nutzen und entwickeln.
In der Ausschreibung heißt es:
Die ZEIT-Stiftung begrüßt Anträge zu Projekten in diversen Entwicklungsphasen, zu disziplinen- und branchenübergreifenden Kooperationen sowie zu Projektberatung im Bereich Wissenschaftskommunikation. Druck- und Open Access-Publikationen fallen nicht in den Förderrahmen des Programms.
Weiter lesen “Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung”
High Voltage: Michael Köhlmeier liest aus seinem neuen Roman Frankie (12.4.)
29. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 131 Aufrufe
Mittwoch, 12.4., 19.30 Uhr, Lichthof.
Bei der Auftaktveranstaltung der High Voltage Frühjahrslesetage liest der vielfach ausgezeichnete Autor Michael Köhlmeier aus seinem neuen Roman Frankie.
Weiter lesen “High Voltage: Michael Köhlmeier liest aus seinem neuen Roman Frankie (12.4.)”
Normdaten in der wissenschaftlichen und bibliothekarischen Praxis (3.5.)
28. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 453 Aufrufe
Mittwoch 03.05.2023, 17:00 Uhr, Online-Vortrag (Zoom)
Referent:in:
Heike Carstensen (SUB Hamburg)
Stefan Dumont (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, TELOTA)
Normdaten als Teil einer guten wissenschaftlichen Praxis haben im Rahmen des Studiums kaum eine Bedeutung und werden – ohne eine einschlägige Einbettung der Arbeit in Digital Humanities- oder Bibliotheksinfrastrukturen – auch darüber hinaus kaum wahrgenommen. Dabei kann die Wichtigkeit von Normdaten zur Disambiguierung, Verlinkung und Anreicherung von Daten kaum überschätzt werden. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Einblick in das „Warum?“ und „Wie?“ zu geben und Teilnehmer:innen mit dem Thema Normdaten vertraut zu machen, sowie die verschiedenen Normdatenbankformate (kuratiert, semi-kuratiert, offen) vorzustellen.
Weiter lesen “Normdaten in der wissenschaftlichen und bibliothekarischen Praxis (3.5.)”
Vortrag: Ein Hamburger Kaufmann im kolonialen Frankreich 1743-1745 (12.4.)
28. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 173 Aufrufe
Mittwoch, 12.4., 18 Uhr, Vortragsraum.

Im August 1745 finden englische Kapermatrosen auf einem Hamburger Schiff eine mysteriöse Holzkiste. Diese Kiste wurde offenkundig unter mehreren Fässern Zucker versteckt. Als sie die Kiste öffnen, kommen französische Briefe zum Vorschein. Was hat es damit auf sich? Warum befinden sich die Briefe auf einem Hamburger Schiff? Und was veranlasst die Offiziere daraufhin, die Briefe an den Admiralitätsgerichtshof in London zu schicken? Antworten auf diese Fragen liefert der Vortrag von Dr. Lucas Haasis, Historiker und Forschungskoordinator im Projekt Prize Papers, der 2012 das verschollene Kaufmannsarchiv des Hamburger Kaufmanns Nicolaus Gottlieb Luetkens (1716-1788) in London fand und dazu 2022 ein Buch veröffentlicht hat: eine Mikrogeschichte zur Etablierungsphase des Kaufmanns in Frankreich.
Weiter lesen “Vortrag: Ein Hamburger Kaufmann im kolonialen Frankreich 1743-1745 (12.4.)”
Buchsprechstunde (11.4.)
27. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 154 Aufrufe
Dienstag, 11.4.2023, 15 Uhr, Konferenzraum, 2. Etage.
Sie haben alte Bücher in ihrem Familienbesitz und möchten wissen, ob es sich um Raritäten oder weit verbreitete Standardliteratur handelt? Worauf sollte bei der Erhaltung solch alter Schätze geachtet werden? Viele Fragen dazu beantworten Ihnen die Expert:innen aus den Sondersammlungen in der Buchsprechstunde. Für eine gute inhaltliche Vorbereitung bitten wir um vorherige Anmeldung unter stabi.hamburg/bss.
Die Buchsprechstunden werden quartalsweise angeboten. Sollte Ihnen dieser Termin nicht passen, kommen Sie gern zum nächsten.
Eimsbüttel engagiert sich. Ehrenamtliches Engagement von Schnelsen bis Rotherbaum (Ausstellung 13.-26.4.)
27. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 166 Aufrufe
Eimsbüttel ist ein lebendiger Bezirk, in dem der gesellschaftliche Zusammenhalt durch das Engagement seiner zahlreichen Ehrenamtlichen gestärkt und mitgestaltet wird. Ob im Natur- und Tierschutz, in der Stadtteilkultur, durch Mentoringprojekte für Kinder und Jugendliche, Hilfen für Obdachlose und Geflüchtete, im Hospiz- und Sanitätsdienst oder in der Begleitung älterer Menschen: Ehrenamtlich Engagierte sorgen in sozialen, kulturellen und ökologischen Zusammenhängen für ein lebenswerteres Miteinander.
Weiter lesen “Eimsbüttel engagiert sich. Ehrenamtliches Engagement von Schnelsen bis Rotherbaum (Ausstellung 13.-26.4.)”
Workshop: Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre – Call for Participation (8.5.)
23. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 253 Aufrufe
“Wie kann Methoden-Kompetenz für die digitalen Geisteswissenschaften im Studium verankert werden?” ist eine grundlegende Frage, die insbesondere auch für die Lehre in den Digital Humanities von höchster Relevanz ist.
Im Rahmen der Konferenz “Deutscher Orientalistentag”, die im Herbst 2022 an der Freien Universität Berlin stattfand, wurde seitens der AG Multilingual Digital Humanities des Fachverbands DHd e.V. eine Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen im Kontext von Multilingualität und Digital Humanities veranstaltet. Dabei wurde deutlich, dass neben grundlegenden Fragen zum Arbeiten mit digitalen Methoden in der Lehre, insbesondere das Thema “Schulungen zu digitalen Tools, die das Arbeiten mit multilingualen Daten ermöglichen” in den Area Studies Fächern einen dringenden Bedarf darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade Dozent:innen ohne eine tiefere fachliche DH-Expertise großen Bedarf sehen, Wege zu erschließen, wie multilinguale Data & Tool-Literacy Teil der Lehrpraxis werden kann, ohne dass diese Lehrenden ihrerseits zeit- und mittelaufwändige Fortbildungen absolvieren müssen.
Weiter lesen “Workshop: Digital Literacy in der multilingualen und -skriptualen Lehre – Call for Participation (8.5.)”
Veranstaltungsflyer April 2023
16. März 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 270 Aufrufe
Damit Sie das Kulturprogramm der Stabi besser im Überblick behalten können, veröffentlichen wir unsere monatlichen Veranstaltungsflyer. Darin finden Sie die kommenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der Flyer im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn aber auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat April ist bereits da: Flyer April 2023 (PDF; 1,6 MB).
Schauen Sie doch mal rein, ob aus dem Veranstaltungsangebot nicht etwas dabei ist, was Sie interessiert und das Sie vielleicht schon jetzt in Ihrem Kalender vormerken möchten. Wie immer gibt es alle Informationen auch fortlaufend hier im Blog, auf Facebook und auf Twitter.
Wenn Sie in unseren monatlich versandten Veranstaltungsnewsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an pr@sub.uni-hamburg.de.