Großes Campusfest mit „Burgern, Beats & Brause“ (21.6.)
9. Juni 2023
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 46 Aufrufe
Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, lädt die Uni Hamburg in Partnerschaft mit der Staats- und Universitätsbibliothek und dem Studierendenwerk alle Studierenden und Mitarbeitenden samt Familien zu einem großen Campusfest auf dem Von-Melle-Park ein.
Unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm mit Flohmarkt für Studierende und zahlreichen Mitmachaktionen – viele davon auch besonders für Kinder. Den Auftakt bildet das Offene Plenum des Sustainability Office von 13 bis 15 Uhr im Lichthof der Stabi. Zudem haben wir für das Campusfest unsere Ausstellung „feuerfest. Illustrationen und Animationen zu den Bücherverbrennungen 1933“ verlängert und laden um 15.30 Uhr und um 17 Uhr zu offenen Führungen ein. Treffpunkt ist im Ausstellungsraum (Foyer). Weiter lesen “Großes Campusfest mit „Burgern, Beats & Brause“ (21.6.)”
The Miniaturisation of the Latin Bible During the 13th Century
9. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 56 Aufrufe
Tuesday, 13 June 2023, 4:00 pm – 6:00 pm CEST
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Conference Room 260 (2nd floor).
A Technical Challenge to Produce Portable Manuscripts
Dr. Chiara Ruzzier (University of Namur/CNRS-IRHT)
The 13th century witnessed major changes in the history of the Latin Bible manuscripts. The most notable innovation was the portable Bible, made possible by the rapid development of a standardised production of one-volume Bibles and the dissemination of a reorganised text — the so-called Paris Bible. The main place of this production was Paris, where a professional manufacturing network had developed thanks to the presence of the University. This network facilitated a series of new technical solutions that allowed the long Bible text to be compressed into small volumes without compromising its readability. The talk will focus on the miniaturisation process and the techniques implemented in terms of parchment quality, quire structure and layout.
Weiter lesen “The Miniaturisation of the Latin Bible During the 13th Century”
Chorkonzert: Klangformat Hamburg (23.6.)
8. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 200 Aufrufe
Freitag, 23.6., 19.30 Uhr, Lichthof.
Hörst Du nicht die Bäume rauschen?
Ein Chorkonzert mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Fanny Hensel, Edward Elgar und Thomas Morley.
Klangformat Hamburg präsentiert unter der Leitung von Benjamin Wilbrandt ein Acapella-Chorprogramm mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Fanny Hensel, Edward Elgar und Thomas Morley. Es wird gesungen von unerfüllten Liebesromanzen, dem manchmal so vergeblichen Nachjagen nach der Lust, friedvollen Vogelgesängen, Frühlingsgefühlen und der Vergänglichkeit des Daseins. Der Eintritt ist frei.
IndieStabi: Paula Hildebrandts „Welcome City“. Ein Abend mit dem Adocs Verlag (21.6.)
7. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 208 Aufrufe
Mittwoch, 21.6., 19 Uhr, Vortragsraum.
Was sind die ungeschriebenen Regeln einer Großstadt, nach denen neu Ankommende nicht zu fragen wagen oder von denen sie gar nicht wissen, dass sie existieren?
Die Autorin Paula Hildebrandt begibt sich auf die Suche nach einer Sprache, um die Realität einer diversen Stadtgesellschaft zu beschreiben. In ihren Erkundungen befasst sie sich mit dem Ankommen und Bleiben, mit Fragen nach Identität und Zugehörigkeit, den Grenzen und Ambivalenzen deutscher Willkommenskultur. Paula Hildebrandt liest aus ihrem Buch Welcome City und spricht mit dem adocs Verlag über ihre Arbeit. Der Eintritt ist frei.
In der Reihe „Indie Stabi“ stellt an jedem dritten Mittwoch im Monat ein Verlag aus der Liste unabhängiger Verlage Hamburg (LuV) sich und seine Produktion vor. Der Eintritt ist frei.
Offene Digital Humanities Sprechstunde (ab 3.7.)
6. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 544 Aufrufe
Sie schreiben an einer Hausarbeit im Bereich Digital Humanities und benötigen Unterstützung bei einer Fragestellung? Sie haben Probleme mit den nötigen Text-Annotationen für Ihr Promotionsprojekt? Sie möchten DH-Methoden in Ihre Arbeit einbringen, haben auch schon eine erste Idee, aber wissen nicht, wie und wo Sie anfangen sollten? Das Referat für Digitale Forschungsdienste bietet an jedem ersten Montag des Monats eine offene Online-Sprechstunde zu Themen in den Digital Humanities an, in dem Sie sich über diese und weitere Fragen und Herausforderungen austauschen können. Die Sprechstunde findet über Zoom statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Wann?
Jeden ersten Montag im Monat von 10:30 – 11:30 Uhr. Start: 3. Juli 2023.
Wo?
Auf Zoom.
Weiter lesen “Offene Digital Humanities Sprechstunde (ab 3.7.)”
Thementag New Work@UHH im Dialog (14.6.)
6. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 263 Aufrufe
Die Universität Hamburg lädt Forschende und Lehrende der Universität am Mittwoch, den 14. Juni von 8.30 – 16 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung in den Lichthof der Stabi Hamburg ein.
Entdecken Sie Ihre zukünftige Arbeitswelt bei New Work@UHH im Dialog! Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Thementag New Work@UHH im Dialog präsentisch oder digital teilzunehmen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Mit unterschiedlichen Formaten möchten wir Ihnen wertvolle Einblicke in die Themen rund um New Work@UHH geben.
- New Work Rundgänge: Blicken Sie den Teilprojekten über die Schulter und erkunden Sie die verschiedenen Aspekte von New Work an der Universität Hamburg. An thematischen Stationen haben Sie die Möglichkeit, tiefer in spezifische Themen einzutauchen und sich mit den Kolleg:innen auszutauschen.
- Vorträge: Erhalten Sie einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und eine Vorstellung der ersten Befragungsergebnisse zu New Work an der UHH.
- Panel Diskussionen: Erfahren Sie verschiedene Sichtweisen auf New Work @UHH, lernen Sie Transformationsprozesse anderer Organisationseinheiten der Freien und Hansestadt Hamburg kennen und stellen Sie den Mitwirkenden Ihre Fragen.
- World Café: Beim World Café haben Sie die Möglichkeit, Ideen zu teilen, neue Perspektiven zu entdecken und sich mit anderen Teilnehmenden zur Frage auszutauschen: Wie wollen wir zusammenarbeiten?
Ausbildungsplätze in der Stabi – bis 31.10.2023 bewerben
6. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 261 Aufrufe
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, kurz FaMI genannt, beschaffen und erschließen Informationen und Medien verschiedenster Art, bereiten diese auf und vermitteln sie an unterschiedlichste Nutzer:innen weiter. Dazu gehören die Suche und das Erwerben von Medien, Informationen und Daten. FaMIs beschäftigen sich mit Printmedien wie Büchern und Zeitschriften, elektronischen Medien und virtuellen Medien wie dem Internet.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky bietet drei Ausbildungsplätze in der Fachrichtung Bibliothek an.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter Realschulabschluss, wobei mindestens befriedigende Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert werden. Weitere Fremdsprachenkenntnisse wie auch absolvierte Praktika in Bibliothek oder Buchhandel sind erwünscht. Wir erwarten von Ihnen eine fundierte Allgemeinbildung, Konzentrationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit und Flexibilität. Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind auch die Freude am Kontakt mit Menschen und die Aufgeschlossenheit für neue Medien und Informationstechnologie.
Weiter lesen “Ausbildungsplätze in der Stabi – bis 31.10.2023 bewerben”
Blickwinkel-Tagung: Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus (19.+20.6.)
5. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 219 Aufrufe
Montag, 19.6., 12-18:15 Uhr, und Dienstag, 20.6., 9.30-14 Uhr, Lichthof.
Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden oft in Konkurrenz zueinander gestellt – etwa in der Antisemitismusdebatte um die documenta fifteen. Die Tagungsreihe „Blickwinkel“ vernetzt seit 2011 Wissenschaft und pädagogische Praxis.
Die diesjährige Ausgabe des antisemitismus- und rassismuskritischen Forums wird u.a. von der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank und der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe” ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf den (Post-)Kolonialismus.
Den Programm-Flyer mit dem detaillierten Programm finden Sie hier (PDF). Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank.
Coffee Lecture: Digital Humanities an der SUB (16.6.)
5. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 568 Aufrufe
Freitag, 16.6., 13-14 Uhr, online via Zoom
Referent: Dr. Jonas Müller-Laackmann.
Digitale Geisteswissenschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als Fachdisziplin weltweit an Universitäten, in Agenturen und auch an Bibliotheken etabliert. Dabei steht die Sicherung, Verarbeitung, Vernetzung und (Neu-)Interpretation von Wissen sowie die nachhaltige Bereitstellung der Dokumentation von Forschungsprozessen und -ergebnissen im Zentrum. Hierbei kommt Bibliotheken als Anbieterinnen von “Digital Scholarship Services” eine zunehmende Bedeutung zu. Die Staats- und Universitätsbibliothek ist als zentrale wissenschaftliche Universitätsbibliothek und Landesbibliothek in Hamburg institutioneller Mittelpunkt für diese Services.
Mit dem Referat für Digitale Forschungsdienste steht Interessent:innen ein Ansprechpartner für die Konzeptentwicklung, Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Digital Humanities zur Verfügung. Wir beraten und begleiten Wissenschaftler:innen bei Projektanträgen und Forschungsvorhaben und bieten eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Bibliotheksinfrastruktur und den wissenschaftlichen und städtischen Institutionen in Hamburg. Dabei arbeiten wir eng mit den Abteilungen und Referaten der SUB sowie den Einrichtungen der Hamburger Bildungs- und Forschungsinstitutionen zusammen.
Weiter lesen “Coffee Lecture: Digital Humanities an der SUB (16.6.)”
Metadaten in einer offenen Wissenschaft (16.6.)
5. Juni 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 208 Aufrufe
Freitag, 16.6., 10-11:30 Uhr, Konferenzraum
Referentinnen: Dr. Ina Kaulen und Isabella Meinecke.

Open Science bezeichnet die Idee einer Wissenschaft, die zum allgemeinen Nutzen alle Schritte des Forschungsprozesses transparent macht und teilt. Eine Voraussetzung für eine solchermaßen offene Wissenschaft bildet der offene Zugang zu Veröffentlichungen und Materialien, aber auch zu Informationen über am Prozess Beteiligte. All dies kann durch ebenfalls offene Metadaten beschrieben werden. Welche Vorteile sich für Studierende und Forschende daraus ergeben und was es zu berücksichtigen gilt, wird in dieser Veranstaltung betrachtet.
Für die Übung (23.06.23, 10-11:30 s.t., MediaLab SUB) bringen Sie bitte Ihr eigenes Mobilgerät mit.
Wir bitten für die Planung um eine Anmeldung an nele.leiner@sub.uni-hamburg.de.
Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Metadata Literacy Labs mit Förderung durch das Data Literacy Lehrlabor der Universität Hamburg statt.