FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

22. Oktober 2018
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Open Access,Open Science — 1.805 Aufrufe

Besuchen Sie unsere Posterausstellung im Informationszentrum in der 1. Etage der Stabi.

Besuchen Sie unsere Posterausstellung im Informationszentrum in der 1. Etage der Stabi.

Herzlich Willkommen zur Internationalen Open-Access-Woche 2018! In der Woche vom 22. bis 28.10.2018 wird weltweit das Thema Open Access aufgegriffen, um vor Ort für den freien Zugang zu Wissen und Information zu informieren.

Mit diesem Beitrag starten die Aktivitäten der Stabi. Wir informieren Sie mit einer Blogserie, einer Posterausstellung im Informationszentrum sowie einer Reihe von Vorträgen.  Kurzentschlossene können sich heute, Mo., 22.10., 13 bis 14 Uhr, im Vortragsraum zum Thema “Open Access und Bibliotheken: Was macht die Stabi?” informieren.

Was bedeutet Open Access?

Open Access bezeichnet den kostenfreien und unbeschränkten öffentlichen Zugang zu in der Regel mit öffentlichen Mitteln finanzierter wissenschaftlicher Literatur sowie zu wissenschaftlichen Materialien. Diese werden ohne technische Barrieren in elektronischer Form zugänglich und nutzbar gemacht.

Weiter lesen “Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”

Open-Access-Woche 2018: die Stabi ist dabei

9. Oktober 2018
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen,Open Access,Open Science — 5.834 Aufrufe

Open-Access-Woche 2018 In der Woche vom 22. bis 28.10.2018 wird weltweit das Thema Open Access aufgegriffen, um vor Ort für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und mit Aktionen und Veranstaltungen zu informieren. Die Woche steht unter dem Motto “Angemessene Grundlagen für offenes Wissen schaffen” (Designing Equitable Foundations for Open Knowledge). Das Motto formuliert eine zentrale Anforderung für das Wissenschaftssystem im Wandel. Regierungen, Förderorganisationen, Universitäten, Verlage und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übernehmen zunehmend offene Richtlinien und Praktiken. Um diese umzusetzen, müssen Grundlagen und Strukturen geschaffen werden, die alle Beteiligten vom freien Zugang profitieren lassen.

Weitere Informationen zur Open-Access-Woche finden Sie unter www.openaccessweek.org und auf Twitter unter dem Hashtag #oaweek sowie in einer Blogserie.
[Update] Veröffentlichte Beiträge:

Die Stabi beteiligt sich mit folgenden Veranstaltungen:
Weiter lesen “Open-Access-Woche 2018: die Stabi ist dabei”

Neben bekannten wissenschaftlichen Verlagen veröffentlichen auch wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen selbst die Ergebnisse von Hochschulforschung. Ein oft zentraler Teil einer institutionellen Publikationsinfrastruktur sind dabei Universitätsverlage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verlagen sind sie in der Regel nicht kommerziell ausgerichtet. Beide Verlagsarten konkurrieren entgegen verbreiteter Einschätzung eher selten, sondern arbeiten vielmehr sogar zusammen und können sich ergänzen. Beide eint, dass sie qualitätsgesicherte wissenschaftliche Publikationen in digitaler und gedruckter Form veröffentlichen und verbreiten.

Universitätsverlage sind in der Regel an wissenschaftlichen Bibliotheken angesiedelt. Sie unterstützen generell den freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und Materialien (Open Access), der aller wissenschaftlichen Offenheit und Transparenz zugrunde liegt. Dieser ist eine Voraussetzung für eine offene Wissenschaft (Open Science). In diesem Sinn setzen Universitätsverlage Impulse, wie die folgenden Beispiele zeigen.

AEUP hat zurzeit 39 Mitglieder in 19 europäischen Ländern. 

Positionen zur Bedeutung von Universitätsverlagen

Die Association of European University Presses (AEUP) ist zurzeit die einzige (Selbst-)Organisation von Universitätsverlagen und Verlagen wissenschaftlicher Einrichtungen auf europäischer Ebene. Die Organisation veröffentlichte 2018 zentrale Aussagen zur Bedeutung europäischer Universitätsverlage (Seven Statements on European University Presses) für die Wissenschaftskommunikation. Diese Positionen unterstreichen die wichtige Rolle von Universitätsverlagen und positionieren sie als bedeutsame Handelnde und Partner von Politik und Forschung.

Besuchen Sie die AG Universitätsverlage und den Stabiverlag Hamburg University Press auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 4.2 an ihrem Gemeinschaftsstand E68-77. 

Die deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft Universitätsverlage ist die Interessenvertretung von Hochschulverlagen und von Publikationsservices wissenschaftlicher Einrichtungen im deutschsprachigen Raum. Die AG hat eine modifizierte, weiterentwickelte Fassung der von AEUP formulierten Positionen in deutscher Sprache verfasst. [PDF-Fassung].

Qualitätsstandards

Universitätsverlage setzen Open Access und eine wissenschaftsfreundliche Rechtepolitik um. Sie treffen Maßnahmen zur Gewährleistung hoher wissenschaftlicher und formaler Qualität. Mit den im Rahmen der AG gemeinschaftlich erarbeiteten Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände entwarf die AG in die Zukunft weisende Maßstäbe für Open-Access-Monografien. Die Qualitätskriterien richten sich gleichermaßen an die Mitgliedsverlage der AG wie auch an kommerzielle Buchverlage, deren Open-Access-Publikationen aus öffentlichen Mitteln (OA-Monografienfonds) gefördert werden. Das Papier wird zur öffentlichen Diskussion gestellt.

Mit ihrem Verlag Hamburg University Press unterstützt die Stabi seit Langem Open Access: Monografien, Sammelbände und gehostete Zeitschriften erscheinen frei verfügbar in digitaler Form. Der Verlag ist Mitglied in der AG Universitätsverlage und wirkt auch im Vorstand von AEUP mit an der internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit im Sinne der Wissenschaft.

 

Adolf Brenneke – ein Klassiker der Archivwissenschaft

10. Juli 2018
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg University Press,Open Access — 1.715 Aufrufe

Adolf Brenneke: “Archivkunde (Theorien und Geschichte)“. Ms., S. 1 (Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Hann. 91 Nachlass Adolf Brenneke, Nr. 2/1, Bl. 129r).

Die Annahme, dass Brennekes Entwurf in der Geschichte der Archivwissenschaft eine Schlüsselstellung einnimmt, hat sich durch die Edition bestätigt, zugleich wird die enge Verbindung seiner Konzeption mit dem Geschichtsdenken der damaligen Zeit sehr anschaulich. Brennekes Beiträge zeigen im Spiegel der Geschichte deutlich, was Archivwissenschaft sein könnte und sein müsste.
– Rainer Hering, Vorwort, S. 2

Adolf Brenneke

Gestalten des Archivs

Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dietmar Schenk
(Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, 113)

Adolf Brenneke (1875–1946), Archivar und norddeutscher Landeshistoriker, ist vor allem ein Klassiker der Archivwissenschaft. Nach jahrzehntelanger archivarischer Praxis lehrte er seit 1931 an der preußischen Archivschule in Berlin-Dahlem. In Verbindung mit seiner Vorlesung befasste er sich historisch-typologisch mit „Gestalten des Archivs“ und entwarf basierend auf dem Provenienzprinzip eine archivische Ordnungslehre. Dabei griff er auf gedankliche Motive des Historismus zurück. So setzte er sich mit der Historik Johann Gustav Droysens, der Geschichtsauffassung Friedrich Meineckes und der geisteswissenschaftlichen Psychologie des Dilthey-Schülers Eduard Spranger auseinander. Bedingt durch die Zeitumstände des „Dritten Reiches“ konnte Brenneke seine archivwissenschaftlichen Studien bis zu seinem Tod wenige Monate nach Kriegsende nicht abschließen. Sein Schüler Wolfgang Leesch veröffentlichte Brennekes „Archivkunde“ jedoch 1953 in bearbeiteter Form.
Weiter lesen “Adolf Brenneke – ein Klassiker der Archivwissenschaft”

Diamanten, Dynamit und Diplomatie: die Lipperts

3. Juli 2018
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Open Access — 1.852 Aufrufe

Diamanten, Dynamit und Diplomatie: Die Lipperts

[e]in Geschichtsbuch, ein Familienbuch und eine Erzählung von jüdischer Assimilation – letzteres ein gerade in jüngerer Zeit wieder neuentdecktes und teils neubewertetes Thema.

–  Charlotte, Christian und Jost-Robert Bunsen (Urenkel von Ludwig Lippert): aus dem Grußwort zu

Henning Albrecht

Diamanten, Dynamit und Diplomatie: Die Lipperts

Hamburger Kaufleute in imperialer Zeit
(Mäzene für Wissenschaft, 20)

Als Hamburger Kaufleute trieben die Lipperts seit den 1850er Jahren erfolgreich Handel mit Südafrika, als Stifter haben sie sich über Jahrzehnte hinweg um ihre Heimatstadt verdient gemacht. Ihr Stammvater, David Lippert, kam Anfang der 1830er Jahre aus Mecklenburg in die Elbmetropole. Seine Ehe veschaffte ihm Zugang zur Oberschicht – und eine weit verzweigte Familie: Die Hahns, die Robinows und die Beits zählten zur nächsten Verwandtschaft, später auch die Familien Zacharias, Wibel, Bunsen, Bülau und Wentzel.
Im Zentrum dieser Veröffentlichung steht das Leben dreier Söhne David Lipperts: der Brüder Ludwig Julius (1835–1918), Wilhelm August (1845– 1918) und Eduard Amandus (1844–1925). Ludwig zählte zur Gründergeneration der Diamanten-Industrie in Südafrika – und war einer der Initiatoren des Bismarck-Denkmals am Millerntor. Wilhelm wurde Konsul in Kapstadt just zu jener Zeit, als das Kaiserreich „Deutsch-Südwest“ erwarb, die erste Kolonie. Eduard wurde im Transvaal als Freund des Präsidenten Paul Kruger zum Gegenspieler des britischen Imperialisten Cecil Rhodes. In Hamburg war er als Mäzen der Sternwarte bekannt.

Das Leben der drei Brüder als Kunstsammler, Stifter, Bauherren, Gutsbesitzer, reich an Kämpfen, Schicksalsschlägen, Niederlagen und Siegen wird in dieser Veröffentlichung der Reihe Mäzene für Wissenschaft der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung erstmals beschrieben.
Weiter lesen “Diamanten, Dynamit und Diplomatie: die Lipperts”

Open Access: Bibliotheken finanzieren den Wandel

20. März 2018
von CHJ — abgelegt in: Open Access — 2.504 Aufrufe

Mit der Etablierung des Open-Access-Gedankens beim wissenschaftlichen Publizieren verändert sich auch die Rolle der Bibliothek, die das Wissen zugänglich macht. Die Stabi fördert seit Jahren die freie Verfügbarkeit in vielfältiger Weise (Open Access Policy) und unterstützt Open-Access-Modelle auch finanziell. Wichtige Forschungsergebnisse sind zunehmend auch online kostenfrei für Leserinnen und Leser zugänglich. Für deren Veröffentlichung stellen u. a. die Bibliotheken die nötige Infrastruktur zur Verfügung. Ein Beispiel ist der Dissertationsserver.

Bei der Open-Access-Veröffentlichung in einem Verlag müssen im Vorfeld die Publikationskosten finanziert werden. Diese zahlen zurzeit meist die Autorinnen und Autoren selbst, ihre Hochschulen und Institute oder die wissenschaftlichen Bibliotheken. Es hat sich ein sehr dynamischer Markt entwickelt, in dem renommierte Verlage und neue Anbieter mit den Wissensinstitutionen neue Geschäftsmodelle insbesondere für wissenschaftliche Zeitschriften aushandeln. Bibliotheken geben heute einen Teil ihrer Erwerbungsmittel nicht mehr für den Kauf von Lizenzen aus. Stattdessen unterstützen sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Veröffentlichung im Open Access und beteiligen sich an der “Transformation” von etablierten Zeitschriften. Mit Transformation ist die allmähliche Überführung in eine Finanzierung gemeint, in der nicht mehr für den Zugang zu Artikeln, sondern für die Publikation gezahlt werden soll.

Der Erfolg: Forschungsergebnisse, die in etablierten Verlagen erscheinen, werden so weltweit auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zugänglich, die nicht an einer finanzstarken Einrichtung angesiedelt sind. Und die Sichtbarkeit von Forschung erhöht sich deutlich, da mehr Nutzer zugreifen können. Zusätzlicher Vorteil: Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Einrichtungen sich an entsprechenden Modellen beteiligen, reduzieren sich die Gebühren, die für die Veröffentlichung gezahlt werden müssen, oder entfallen sogar ganz.

In den letzten Jahren sind die Stabi und die Fachbibliotheken der Universität mit mehreren namhaften Partnern auf Open-Access-Modelle umgestiegen:
Weiter lesen “Open Access: Bibliotheken finanzieren den Wandel”

Kulturelles Erbe & Recht in der digitalen Welt

19. Februar 2018
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg University Press,Open Access — 1.365 Aufrufe

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung des kulturellen Erbes sind eine Frage der kulturellen Selbstbehauptung. Gelingt es uns nicht, diese Rahmenbedingungen angemessen zu gestalten, können wir unser kulturelles Erbe nicht selbst digitalisieren und zugänglich machen, sondern müssen darauf hoffen, dass dies in anderen Ländern mit anderen rechtlichen Bestimmungen geschieht. Eine Kultur, die ihre eigene Überlieferung aufs Spiel setzt, riskiert damit auch, dass andere bestimmen, was von ihr übrig bleibt.
(Klimpel, S. 7)

Das obige Zitat ist dem Werk “Mit gutem Recht erinnern” entnommen, das neu im Stabiverlag erschienen ist. Es leistet einen wichtigen Beitrag zum dringend notwendigen Diskurs über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung:

Paul Klimpel (Hg.)

Mit gutem Recht erinnern

Gedanken zur Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen des kulturellen Erbes in der digitalen Welt

Das Recht, insbesondere das Urheberrecht, hat große Auswirkungen darauf, was von dem großen Reichtum unseres kulturellen Erbes im kollektiven Gedächtnis verbleibt. In der digitalen Welt, in der alles Kopie und damit – im urheberrechtlichen Sinne – Vervielfältigung ist, ist auch jede Nutzung des kulturellen Erbes urheberrechtlich relevant. Auf der anderen Seite leben wir in Zeiten einer rasanten Medienentwicklung und eines Überflusses an Informationen, Bildern, Filmen und Texten. Umso größer ist die Herausforderung, die Erinnerung an unser kulturelles Erbe wachzuhalten. Was nicht online gefunden werden kann, wird zunehmend verschwinden. Insofern können die Auswirkungen eines unausgewogenen Urheberrechts, das das kulturelle Erbe nicht ausreichend berücksichtigt, dramatisch sein.

Dieses Buch versammelt verschiedene Vorschläge und Überlegungen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden können, um eine stärkere Präsenz auch des urheberrechtlich geschützten kulturellen Erbes im Netz zu ermöglichen. Verfasst sind diese Vorschläge von Expertinnen und Experten aus den Gedächtnisinstitutionen sowie aus der Rechtswissenschaft und Politik, mithin von Autorinnen und Autoren, die mit den internationalen Rahmenbedingungen und dem urheberrechtlichen Diskurs in Deutschland gut vertraut sind.

Erschienen als frei verfügbare PDF-Datei (Gesamtpublikation wie auch einzelne Beiträge) und
als Printausgabe: XV, 175 S., 15,5 x 22 cm, Softcover, 14,80 EUR.
Bestellungen über order.hup@sub.uni-hamburg.de oder den Buchhandel

Die Publikation steht, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter der
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0).
Das bedeutet, dass sie vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich
gemacht werden darf, auch kommerziell, sofern dabei stets der Urheber,
die Quelle des Textes und o. g. Lizenz genannt werden.

Wissen global vernetzen: Confederation of Open Access Repositories (COAR)

23. Januar 2018
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Open Access,Open Science — 1.581 Aufrufe

Confederation of Open Access Repositories

European repositories infographic (COAR/SPARC Europe, CC BY)

Die Stabi ist der Confederation of Open Access Repositories beigetreten. Was das bedeutet, erklären wir in diesem Artikel.

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Lernende und auch für die interessierte Öffentlichkeit ist es wichtig, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen und Materialien weltweit gefunden und möglichst auch nachgenutzt werden können. Dies ermöglichen so genannte Repositorien.

Auf einem Repositorium – auch Dokumentenserver genannt – sammelt und veröffentlicht man digitale Objekte wie Texte, Bilder und weiteres Material. Diese werden eindeutig beschrieben und dauerhaft auffindbar gemacht. Die Objekte können, ebenso wie die sie beschreibenden Informationen (Metadaten), über technische Schnittstellen weltweit abgerufen und weiter geteilt werden.

Damit dies möglichst reibungslos funktioniert, sind Kooperationen nötig. Eine solche ist COAR. Die Stabi ist seit Kurzem das jüngste von elf deutschen Mitgliedern in diesem Zusammenschluss.
Weiter lesen “Wissen global vernetzen: Confederation of Open Access Repositories (COAR)”

Senat beschließt „Hamburg Open Science“

27. September 2017
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Open Access,Open Science — 2.750 Aufrufe

Die Ergebnisse öffentlich finanzierter Hamburger Forschung sollen frei zugänglich und einfach auffindbar sein – für alle.

Zur Umsetzung dieses Ziels hat der Hamburger Senat am 26.9.2017 das Programm Hamburg Open Science beschlossen. Über einen nutzerfreundlichen Zugang sollen wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdaten und Informationen zu Forschungsprojekten zentral verfügbar gemacht werden; aktuelle Informationen und Entwicklungen zu Open Access und Open Science werden laufend vorgestellt.

Die Direktorin der Stabi, Prof. Dr. Gabriele Beger, äußert sich erfreut: Weiter lesen “Senat beschließt „Hamburg Open Science“”

“Open Library Badge” für die Stabi

23. März 2017
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Open Access — 1.916 Aufrufe

Das aktuelle Schlagwort “Openness” hat viele Facetten. Zu den wesentlichen zählen Transparenz sowie freier Zugang zu Informationen und Wissen, aber auch demokratische, vernetzte Arbeits- und Entscheidungsfindungsprozesse. Kurzum: “Offenheit [ist] eine Kultur, die aus offenen Inhalten, offenen Infrastrukturen und offenen wissenschaftlichen Prozessen gedeiht.” (Lohmeier 2016)

Der Open Library Badge (OLB) macht Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar, die das Konzept der Offenheit verfolgen.

Der Open Library Badge (OLB) zeichnet Bibliotheken aus, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Er ist eine Belohnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft. Träger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen für Offenheit auf.

Die Stabi unterstützt mit ihren Angeboten Offenheit: Wir sind überzeugt von der Bedeutung offener Angebote für unsere Nutzerinnen und Nutzer, für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Daher haben wir uns um die Erteilung des Badge beworben. Mit Erfolg: Wir freuen uns sehr, dass unsere Aktivitäten nun mit dem OLB gewürdigt werden und bedanken uns bei den Badge-Initiatoren.

In den Best Practices können Sie nachvollziehen, was wir im Sinne des Badge bereits tun. Auf unseren Lorbeeren werden wir uns aber nicht ausruhen, sondern weitere Services im Sinne der Offenheit für unsere Nutzerinnen und Nutzer entwickeln – versprochen.