FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Katharina Fegebank (GAL), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, * 1977; Wahlkreis 10, Fuhlsbüttel - Alsterdorf - Langenhorn, Hamburgische Bürgerschaft

Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft und Forschung

Gekaufte Wissenschaft – wird ein Grundrecht geopfert?

Hochschulen sind chronisch unterfinanziert. Ohne Drittmittel (30% der Gesamteinnahmen) stünde es schlecht um die Leistungsfähigkeit bzw. Forschungsfinanzierung der Universitäten. Rund 6,76 Mrd. Euro davon flossen 2012 an deutsche Hochschulen – zusätzlich zu den Grundmitteln, die die Hochschulen von den Ländern erhalten. Hiervon stammen ca. 1,35 Mrd. Euro aus der „gewerblichen Wirtschaft“. Das stimmt nachdenklich. Wie steht es um die grundgesetzlich garantierte Freiheit von Forschung und Lehre? Wer gewährleistet demokratische Strukturen? Wie groß sind die Verflechtungen zwischen Hochschulen und Wirtschaft? Gefährden sie die Unabhängigkeit von Forschung und damit auch die Aussagekraft wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien? Welchen wissenschaftlichen Expertisen und Gutachten können wir noch trauen?

Mit

  • Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
  • Prof. Dr.-Ing. Edwin Kreuzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
  • Arne Semsrott, Transparency International Deutschland e.V., Leiter AG Wissenschaft, Projekt Hochschulwatch.de
  • Moderation: Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin

umdenken_Logo

Eine Veranstaltung von umdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.

Montag, 8. Juni 2015, 19 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

 

Stabi gratuliert Kirsten Boie zum 65. Geburtstag!

18. März 2015
von MG — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 5.641 Aufrufe

Die Hamburgerin Kirsten Boie, eine der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen in Deutschland, feiert am 19. März 2015 ihren 65. Geburtstag. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg gratuliert herzlich!

Kirsten Boie

Als literarisches Gedächtnis der Freien und Hansestadt Hamburg ist es uns eine große Freude, die über 100 Kinder- und Jugendbücher der Autorin Kirsten Boie in unserem Archivbestand zu wissen, der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und der Nachwelt zu überliefern. Bücher von Kirsten Boie finden Sie hier.

Auskunft über das Schaffen von Kirsten Boje gab zudem 2010 eine Ausstellung in unserem Haus sowie eine von der anerkannten Kinder- und Jugendbuchexpertin Frau Prof. Birgit Dankert gepflegte Datenbank.

Konzert barockwerk im Lichthof (11. + 12.3.)

18. Februar 2015
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.424 Aufrufe

Stabi Barockwerk A3 01Mittwoch, 11. März, und Donnerstag, 12. März 2015,
jeweils 19 Uhr
Konzert von barockwerk hamburg: Zwei Hamburger Singspiele

Georg Philipp Telemann „Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho“
Johann Adam Hiller „Lisuart und Dariolette oder die Frage und die Antwort“

Was Frauen wirklich wollen? Die Antwort gibt das Ensemble barockwerk hamburg. In zwei heiteren Hamburger Singspielen von G. Ph. Telemann und J. A. Hiller werden dieses und so manch anderes Menschheitsproblem gelöst…

Telemanns Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho erzählt vom „Ritter von der traurigen Gestalt“ und seinem Stallmeister Sancho Pansa. Auf der Hochzeit der schönen Quiteria und des reichen Bauern Comacho geraten sie mitten hinein in einen Konflikt um Liebe, Geld und Treue. Hier kann nur ein Machtwort des welterfahrenen Ritters helfen, um die Dinge wieder ins Lot zu bringen…

Die Handlung von Hillers Singspiel Lisuart und Dariolette oder Was Frauen wollen klingt bekannt: eine entführte Prinzessin, ein Prinz, der sich in das Bild der Prinzessin verliebt, eine Königin, die den Prinzen beauftragt, ihre Tochter wiederzufinden, ein feiger Diener, ein böser Zwerg, eine hässliche Alte und märchenhafte Verwandlungen. All das deutet auf W. A. Mozarts Singspiel Die Zauberflöte, das wenig später entstand. Und hier wird endlich auch die Frage beantwortet: „Was Frauen wirklich wollen“.

Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee
Eintritt 25 €, 50% Ermäßigung für Schüler und Studenten.
Kartenvorverkauf bei Konzertkasse Gerdes, (040) 45-33-26, Abendkasse
www.barockwerk-hamburg.de

Eine Einführung zum Konzert gibt Dr. Jürgen Neubacher, Staats- und Universitätsbibliothek, am Mittwoch 11. März 2015, 18 Uhr
im Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei.

Das Konzert steht im Rahmen des Hamburger Theaterfrühlings, den wir hier im Blog bereits vorstellten.

 

Solarenergienutzung Mongolei

Solarenergienutzung Mongolei

KAS – Weitblicke
Die Mongolei – Land zwischen Tradition und Aufbruch
mit Marcus Reinberg, Honorarkonsul der Republik Mongolei in Hamburg
Moderation: Andreas M. Klein, M.A., Leiter Politisches Bildungsforum Hamburg
der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Das traditionell nomadische Leben in der Mongolei ist geprägt von der Achtung der
Natur in ihrem eigenen Kreislauf. Wirtschafts- und Ressourcenpolitik aus dem Osten und
dem Westen gleichermaßen stehen im Spannungsverhältnis zu diesen mongolischen
Werten. Der zunehmende Ressourcenabbau, des an Bodenschätzen überaus reichen
Landes ist für viele Menschen ein Weg aus der Armut, für Andere verstärkt er die soziale
Ungleichheit.

Ort: Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek, 1. Etage

ZEIT-Stiftung unterstützt Erschließung der Jüdischen Gemeindebibliothek

26. November 2014
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 3.342 Aufrufe

Kommentar zu dem Mischnatraktat Pirqe Awot, Hamburg, 1715

Kommentar zu dem Mischnatraktat Pirqe Awot, Hamburg, 1715

Staatsbibliothek beginnt mit Erschließung der Jüdischen Gemeindebibliothek
dank  Unterstützung der ZEIT-Stiftung und anderer Spender

Im November 2013 schloss die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg einen Kooperationsvertrag mit der Jüdischen Gemeinde, in dem die Aufbewahrung der Gemeindebibliothek geregelt wurde mit dem Ziel, die Bibliothek wieder öffentlich zugänglich zu machen. Im Laufe des Jahres konnte die Bibliothek Institutionen gewinnen, die erhebliche Mittel zur Katalogisierung, Erschließung und Restaurierung der Jüdischen Gemeindebibliothek zugesagt haben. Nun hat sich dem Reigen der Unterstützer auch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius zugesellt. Die Stiftung, die unsere Bibliothek bereits in vielen Aktivitäten von kulturhistorischer Bedeutung unterstützt hat, hat beschlossen, die Aufarbeitung der Jüdischen Gemeindebibliothek mit 100.000 EUR zu fördern. Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek :

Wir sind sehr glücklich, dass die ZEIT-Stiftung dieses Projekt ebenso großzügig unterstützt wie die Hermann Reemtsma Stiftung und die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. Wir können dadurch das Projekt der Erschließung dieser historisch und kulturell so wichtigen Sammlung jetzt beginnen. Wir haben Spezialisten gefunden, die die Bücher originalschriftlich und in transliterierter Form katalogisieren werden. Auch die ersten Restaurierungen werden in Auftrag gegeben. So kann dieser Schatz nach und nach bald in jeder Hinsicht – wissenschaftlich, bibliophil, theologisch – erstrahlen.

Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg umfasst ca. 13.000 Bände, deren Obhut und Erschließung die Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg gewährleistet. Werke von Moses Mendelssohn sind darunter, aber auch Schriften großer Rabbiner wie S.R. Hirsch und Abraham Geiger. Hinsichtlich ihrer Vielfalt, Geschlossenheit, der Fülle von Raritäten und Erstausgaben und nicht zuletzt aufgrund ihrer erstaunlichen Erhaltungsgeschichte ist die Jüdische Gemeindebibliothek Hamburg einzigartig. Besonders wertvoll sind 3.000 hebräische Bände aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Erschließung der Bände und Zeitschriften sowie die Restaurierung eines Gutteils der Bücher sind erforderlich, um die kostbaren Judaica zu erhalten und zugänglich zu machen.

 

Diskussion zu IS, Syrien und Irak (10.10.)

1. Oktober 2014
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.081 Aufrufe

umdenken_LogoIS, Syrien und Irak – Zur aktuellen Lage in der Region
Fr. 10.10.14,  18 Uhr

Diskussion mit:

  • Dr. Achim Rohde Islamwissenschaftler, Philipps-Universität Marburg
  • Rosa Yassin-Hassan Autorin und Menschenrechtsaktivistin aus Syrien
  • Moderation: Reiner Scholz – Journalist, Hamburg

Nachrichten und Bilder vom militärischen Vorrücken und der Ausrufung eines Kalifats des Islamischen Staats in Irak und Syrien (ISIS), der sich derzeit ohne regionale Begrenzung nur noch als Islamischer Staat (IS) bezeichnet, beherrschen die gesellschaftlichen und politischen Diskussionen weltweit. Der militärische Erfolg des IS, verbunden mit der Brutalität seiner Kämpfer und ihren Gräueltaten gegenüber Allen, die ihre Ideologie nicht teilen, haben zu einer riesigen Flüchtlingswelle geführt, die die gesamte Region verändert. Seit kurzem greifen die USA und einige europäische sowie arabische Staaten den IS militärisch in Irak und Syrien an. Die Bundesregierung hat Waffenlieferungen an die unter starkem Druck des IS stehende kurdische Autonomieregierung in Irak zugesagt. Zudem rekrutiert der IS Kämpfer auch in europäischen Ländern, auch aus Deutschland kamen einige der Selbstmordattentäter. Es handelt sich also um einen globalen Konflikt mit vielseitigen Auswirkungen.

Sind deutsche Waffenlieferungen ein Mittel gegen das Erstarken des IS? Wie kann dem Extremismus hierzulande begegnet werden? Und wie passt der Konflikt zwischen der Türkei und den nach Unabhängigkeit strebenden Kurden in diese Gemengelage, in der das NATO-Land immer weiter in den Konflikt hinein gezogen wird?
Unsere Gäste informieren über die aktuellen Geschehnisse in der Region und diskutieren politische Strategien und Entscheidungen zur Entschärfung der Krise.

Vortragraum, 1. Etage, Eintritt frei
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Eine Veranstaltung von umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. Kurze Straße 1, 20355 Hamburg Telefon: 040-389 52 70

info@umdenken-boell.de
www.umdenken-boell.de

Istanbul-StadtteileMittwoch, 27.8.2014, 18 Uhr, Vortragsraum der Stabi

In der Europäischen Union leben mehr als 700 Millionen Menschen in 28 Staaten. Derzeit finden mit sechs weiteren Ländern offizielle Beitrittsverhandlungen statt, darunter mit der Türkei auch ein muslimisches Land mit einer Bevölkerung von ca. 74 Millionen. Offiziell wird seit 2005 verhandelt, doch die bisherigen Ergebnisse sind spärlich, die Gespräche immer wieder von Unterbrechungen geprägt.

Worum geht es bei den Verhandlungen eigentlich genau, welches sind die immer noch strittigen Punkte? Ist ein muslimisches Land dieser Größe als Mitgliedsstaat der Europäischen, christlich geprägten Union überhaupt denkbar? Wie ist die Stimmung in der Türkei, wo sich Ministerpräsident Erdogan im August zum Präsidenten hat wählen lassen? Wie beeinflussen mögliche Beitrittsverhandlungen die innenpolitischen Entwicklungen seit den Gezi-Protesten? Und was hat Europa mehr in die Waagschale geworfen, als ein zögerliches „Ja, aber …“? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen.

Manuel Sarrazin (MdB, Die Grünen, Europapolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion)
Dr. Yaşar Aydın (Stiftung Wissenschaft und Politik)
Nebahat Güclü (Vorsitzende Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung)
Moderation: Andreas Hieronymus (iMiR Institut für Migrations- und Rassismusforschung)

Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3
Eintritt frei
Eine Veranstaltung von umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.www.umdenken-boell.de – undiMiR, Institut für Migrations- und Rassismusforschung platform.imir.de, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Abbildung, Quelle: Wikipedia

 

energienetz-hh Eine Veranstaltung der Genossenschaft Energienetz Hamburg
am 28.5.2014 um 18:30 Uhr im Vortragsraum:

Dezentrale Energieerzeugung & bürgernahe Wertschöpfung in Hamburgs Strom- und Wärmenetz

Vorstellung der Genossenschaft (Matthias Ederhof)

Das Genossenschaftsmodell  bietet wichtige Vorteile der ökonomischen Organisation:

  • Genossenschaften können die Erzeuger und die Kunden von Nahwärmenetzen zusammenfassen und dadurch den Interessenausgleich am leichtesten organisieren.
  • Genossenschaften im Infrastrukturbereich erweisen sich als sehr kosteneffizient. Wassergenossenschaften in Österreich sind regelmäßig preisgünstiger als kommunale Anbieter; und beide sind wiederum günstiger als private. Wohngenossenschaften in Hamburg bieten mit Abstand den günstigsten Wohnraum!
  •  Genossenschaften bieten – unter den herrschenden Bedingungen – den besten Schutz vor Vermarktlichung (Privatisierung), die Hürden, eine Genossenschaft aufzulösen und die Infrastruktur wieder zu kapitalisieren sind hoch.

Weiter lesen “Dezentrale Energieerzeugung in Hamburgs Strom- & Wärmenetz (28.5.)”

vhg-blauMittwoch, 26. Februar 2013, 18 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Franklin Kopitzsch: Teetisch und Salon: Aufgeklärte Geselligkeit in Hamburg

Der Vortrag führt in wissenschaftliche und literarische Zirkel, in Logen und Lesegesellschaften, an Teetische, in Salons und Abendgesellschaften. Es begegnen uns die Dichter Barthold Heinrich Brockes, Friedrich von Hagedorn und Friedrich Gottlieb Klopstock, der Armenreformer und Erneuerer der Landwirtschaft Caspar Voght, die Gräfin Charlotte Sophie von Bentinck, die Frauen und Männer der Familien Büsch, Reimarus und Sieveking, alle im Kreise ihrer Freunde und Gäste. Und immer geht es um Aufklärung, Toleranz und Emanzipation.

Franklin Kopitzsch hatte bis März 2013 die Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg inne. Er leitet weiterhin die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei.

Gibt es Neues von Jungius zu lernen?

6. Februar 2014
von MG — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 8.525 Aufrufe

Disputationes Ethicae

Wer war Joachim Jungius noch gleich? Der 1587 in Lübeck geborene Gelehrte war fast dreißig Jahre lang, von 1629 bis zu seinem Tod 1657, Rektor des Akademischen Gymnasiums in Hamburg. In dieser Zeit durchliefen sehr viele junge Menschen diese Schule und Jungius’ Unterricht. Manche von ihnen wurden später selbst wissenschaftlich tätig (https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=12979) und entdeckten z. B. Kometen, von anderen weiß man fast gar nichts (https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=13628).

Eine (bisher noch zu wenig) umstrittene Forschungsfrage ist, ob in Jungius’ hinterlassenen über 40000 Zetteln in der Stabi noch etwas Neues zu entdecken ist. Einen Einblick und eine Art Übersicht darüber haben wir in der Ausstellung der Doktor und sein Zettelkasten (https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=8736) gegeben. Also, was glauben Sie: Gibt es noch Neues von Jungius zu lernen?

„Nein“? – Sie stimmen mit zweien der größten Jungius-Kenner, Emil Wohlwill (1835–1912) und Christoph Meinel, überein. Jungius hatte einigen seiner Schüler, allen voran Martin Vogelius (1634–1675) und Johannes Vagetius (1633–1691), aufgetragen, aus seinem Nachlass „Werke“ zu veröffentlichen. Sie müssen doch am besten gewusst haben, was sich dazu eignet! Aber Vagetius brachte zum Schluss schon einfache Zettelsammlungen unter den Titeln „Mineralia“ und „Germania Superior“ heraus. Weil sich nichts Passendes mehr fand?

„Ja“? – Sie haben wahrscheinlich meinen Vortrag gehört, den ich auf Einladung des Vereins der Freunde und Förderer des Fachbereichs Physik an der Universität Hamburg gehalten habe. Was spricht dafür? 1. Vagetius und Vogelius selbst haben weitere Werke zur Veröffentlichung vorgeschlagen, zu denen sie selbst sich nicht berufen fühlten. 2. Jungius hatte weitere Vorarbeiten an andere Schüler gegeben, so z. B. seine Bewegungslehre an Heinrich Siver (1626–1692). 3. Einige Themen von Jungius sind kaum oder von bisher nicht beachteten Kollegen bearbeitet worden, so die Kometen vielleicht von Stanislaus Lubiniezky (1623–1675).

Zu den nie veröffentlichten Werken von Jungius gehören:

  • Exercitationes Physicae („Physikalische Übungen“)
  • Praelectiones de anima („Vorlesungen über die Psyche“)
  • Disputationes Ethicae („Streitgespräche zur Ethik“) (s. Abb.)
  • Theses Physicae Iacchaeo et Burgersdicio et aliis oppositae („Gegen Jack, Burgersdijk und andere gerichtete physikalische Thesen“)

Kurzum: Es gibt noch Einiges zu entdecken; die Digitalisierung des Nachlasses in der Stabi weiter zu verfolgen lohnt sich.