FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Mittwoch, 16.11., 16 Uhr, Stabi HamburgHub (Zentralbibliothek am Hühnerposten).

Hamburg-Karte von 1689 Welche besonderen Bauwerke gab es im 19. Jahrhundert in Hamburg – und stehen sie heute noch? Wie verliefen Straßen und Grenzen? Wo entwickelte sich das Dorf zur Stadt? Eine Antwort auf diese Fragen können uns historische Karten und Ansichten geben. In vielen Fällen sind diese nur wenige Mausklicks entfernt und digital im Netz frei verfügbar. Für den Schwerpunkt Hamburg und Norddeutschland lassen sich viele Karten und Ansichten im Bestand der SUB Hamburg finden.

Einen Überblick über diese und weitere Recherchemöglichkeiten von Hamburg in die Welt werden von der SUB-Kartenreferentin Nele Leiner vorgestellt. Vielleicht lässt sich dann auch die Kuhmühle verorten…
Der Eintritt ist frei.

Preisverleihung HamburgLesen 2022

24. Oktober 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 680 Aufrufe

Am Freitag, dem 4. November um 17 Uhr ist es wieder soweit: Zum zehnten Mal vergibt die Staats- und Universitätsbibliothek ihren Buchpreis HamburgLesen an ein Buch der aktuellen “Jahresproduktion”, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Im Rennen um den mit 5.000 € dotierten Buchpreis sind folgende sieben Titel der Shortlist:

Shortlist HamburgLesen 2022

Wenn Sie live dabei sein möchten, um zu erfahren, welches Buch die Jury als das beste Hamburg-Buch 2022 auszeichnen wird, notieren Sie sich schon einmal den Termin der Jubiläums-Preisverlehung:
Weiter lesen “Preisverleihung HamburgLesen 2022”

Neben dem Stabi-Angebot bieten weitere Hamburger wissenschaftliche Einrichtungen Informationen und Veranstaltungen im Rahmen der Open-Access-Woche an. Gern weisen wir auf diese hin.
Die Liste wird laufend aktualisiert. Schauen Sie also gern öfter vorbei.
Weiter lesen “OA-Woche 2022: Hamburger wissenschaftliche Einrichtungen unterstützen offenes Wissen”

Zum Start des Wintersemester 2022/23 meldet sich ab 4. Oktober 2022 die Auskunft der Hamburg-Sammlung im Lesesaal der Stabi zurück!

Sie suchen Literatur über Hamburgs Geschichte, Landeskunde oder Hamburger Persönlichkeiten und haben noch nichts gefunden? Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gern bei der Literatursuche zu Ihrem Hamburg-Thema und helfen Ihnen mit weitergehenden Informationen.

Die Auskunft der Hamburg-Sammlung im Lesesaal bietet

Mo-Mi 11.00-13.00 Uhr und
Do-Fr 13.00-15.00 Uhr

eine persönliche Beratung an. Außerhalb der Beratungszeiten bleiben wir wie gewohnt telefonisch unter +49 40/42838-5860 und per Mail unter landesbibliothek@sub.uni-hamburg.de für Anfragen erreichbar.
Weiter lesen “Ab 4. Oktober 2022: Die Auskunft der Hamburg-Sammlung im Lesesaal der Stabi meldet sich zurück!”

Stabi Hamburg eröffnet Außenposten in den Bücherhallen

14. September 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 1.150 Aufrufe

Kooperation schafft zusätzliches Informations- und Serviceangebot in der Zentralbibliothek am Hühnerposten.

Sie ergänzen sich perfekt: Mit 3,8 Millionen Gästen sind die Bücherhallen Hamburg die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs, die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) verfügt mit 7 Millionen Medien über die größten Bestände der Stadt. Um den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur zu erleichtern, spezielle E-Medien, Online-Datenbanken und digitalisiertes Kulturgut verfügbar zu machen und ihr Angebot als öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek einem breiten Publikum vorzustellen, eröffnet die SUB nun einen Außenposten in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen am Hühnerposten, den Stabi HamburgHub.

Weiter lesen “Stabi Hamburg eröffnet Außenposten in den Bücherhallen”

Shortlist HamburgLesen 2022

4. Juli 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 1.105 Aufrufe

Im Herbst ist es wieder soweit, und dann auch noch mit einem schönen Jubiläum: Zum nunmehr zehnten Mal vergibt die Staats- und Universitätsbibliothek ihren Buchpreis HamburgLesen an ein Buch der aktuellen “Jahresproduktion”, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Der Buchpreis HamburgLesen steht wieder unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Katharina Fegebank.

Im Rennen um den mit 5.000 € dotierten Buchpreis, der am Freitag, den 4. November 2022 um 17 Uhr verliehen wird, sind folgende sieben Titel:

Shortlist HamburgLesen 2022

Weiter lesen “Shortlist HamburgLesen 2022”

Longlist HamburgLesen: Die Stabi sucht das beste Hamburg-Buch 2022

13. Mai 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 907 Aufrufe

Longlist HamburgLesen 2022

In diesem Jahr feiern wir mit unserem Literaturpreis, der einzigartig in der deutschsprachigen Buchlandschaft ist, ein besonderes Jubiläum: Die Stabi vergibt zum zehnten Mal den Preis für ein Buch, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Aus 180 Büchern der aktuellen Jahresproduktion wählte die Auswahlkommission 31 hervorragende Publikationen aus. Welche Titel im Einzelnen auf der Longlist stehen und alle weiteren Infos zum Buchpreis der Staats- und Universitätsbibliothek gibt es auf buchpreis.hamburglesen.de.

Der Auswahlkommission 2022, deren Aufgabe es war, die Longlist zu bestimmen, gehörten folgende Mitarbeiter:innen der Stabi an:
Weiter lesen “Longlist HamburgLesen: Die Stabi sucht das beste Hamburg-Buch 2022”

Hörerbriefe „Draußen vor der Tür“.

Zwischen den Schuttbergen der nachkriegsdeutschen Städte trieben massenhaft Gebrochene umher. Viele von ihnen waren zwischen 1939 und 1945 als flinke, zähe, harte Übermenschen eines Großdeutschen Reiches in den Krieg gezogen. Jetzt kehrten sie als Verlierer und Verlorene in ein Land zurück, das besiegt und besetzt war. Einer dieser Heimkehrer, die nicht heimkehren konnten, rauschte am 13. Februar 1947 durch die Radioempfänger zwischen Köln, Kiel und Berlin. Beckmann nannte er sich, hatte keinen Vornamen, „einfach Beckmann“. Er war Hauptfigur eines Hörspiels, das der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) mit Sitz in Hamburg produziert hatte.
Weiter lesen “75 Jahre “Draußen vor der Tür” von Wolfgang Borchert – Ein Hörer*innenbriefe-Countdown zum Jubiläum”

Klopstocks Kosmos

2. Februar 2022
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 830 Aufrufe

Von Mark Emanuel Amtstätter.

Klopstocks Kleine Prosaschriften Als vor zwei Jahren der Textband zu Klopstocks Kleinen Prosaschriften erschien, wurde im Rahmen eines Blogartikels anhand eines kleinen Beispiels die Besonderheit dieser Texte skizziert, die in vielerlei Hinsicht ein Schlüssel zu Klopstocks poetischen Werken sein können und deren Lektüre dem Leser über den Zugang zu Klopstocks hochentwickeltem Sprachbewusstsein auch seinen Kosmos sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet: Klopstocks kleine Prosa.

Zum Textband ist als 44. Band der Hamburger Klopstock-Ausgabe nun der Apparatband erschienen, über den die Herausgeber Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch in ihrem Klappentext schreiben:

“Der Apparatband verzeichnet die relevante Überlieferung, informiert über Entstehung der Texte und über die Textkonstitution, dokumentiert textbezügliche Zeugnisse des Autors und von Zeitgenossen sowie Varianten bzw. Lesarten von Fassungen. In den Erläuterungen wird stellenweise auf Gemeinsamkeiten im Schaffen Klopstocks hingewiesen, im Nachwort geschieht das in bündiger Form.”

Weiter lesen “Klopstocks Kosmos”