Lesung und Gespräch: Freiheit der Gedanken: 100 Geschichten aus dem Gefängnis von Maxim Znak. Eine Benefiz-Buchlesung für politische Gefangene in Belarus. (19.5.)
16. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.428 Aufrufe
Freitag, 19.5., 19 Uhr, Vortragsraum.
Maxim Znak, Anwalt und führendes Mitglied der belarussischen Oppositionsbewegung und einer von über 1.450 politischen Gefangenen in Belarus, wurde im Herbst 2020 verhaftet und am 6. September 2021 zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Sein Buch »Zekamerone« (von zek, einem russischen Wort für Häftling), eine Sammlung von einhundert Mini-Geschichten, hat er im ersten Jahr seiner Haft geschrieben. Mit Ironie erzählt er über seinen neuen Alltag und gibt somit Einblicke in das Innenleben des belarussischen Unterdrückungsapparats.
Der Schauspieler Jan Uplegger wird Auszüge aus “Zekamerone” lesen. Im Rahmen der Veranstaltung sprechen wir mit dem aus Minsk stammenden Historiker Dr. Alexander Friedman und Ljudmila Kazak – ebenfalls ehemalige Anwältin von Maria Kalesnikava und Gewinnerin des IBA Human Rights Award 2021 über Maxim Znaks Texte und über die aktuelle Situation im Belarus. Die Moderation übernimmt Christine Gerberding (NDR Kultur).
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Belarusischen Gemeinschafts RAZAM e.V. und Libereco – Partnership for Human Rights e. V.
Stellenausschreibung: Fortbildungsbeauftragter bzw. Fortbildungsbeauftragte (m/w/d)
16. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 2.598 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:
Fortbildungsbeauftragter bzw. Fortbildungsbeauftragte (m/w/d)
Die Stelle ist:
- unbefristet
- Vollzeit/Teilzeit
Stellennummer:
16183
Die Ausschreibung richtet sich an:
Alle Interessierten
Entgelt-/Besoldungsgruppe:
EGr. 11 TV-L
BesGr. A10 HmbBesG
Bewerbungsschluss:
13.06.2023
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Fortbildungsbeauftragter bzw. Fortbildungsbeauftragte (m/w/d)”
Himmelfahrt geschlossen (18.5.)
10. Mai 2023
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 758 Aufrufe
An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Staats- und Universitätsbibliothek geschlossen.
Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass Ihnen die Stabi am Himmelfahrtstag (Donnerstag, 18. Mai 2023) nur mit dem virtuellen Angebot, aber nicht vor Ort zur Verfügung steht.
UHH und Stabi richten Publikationsfonds zur Förderung von Open Access ein
9. Mai 2023
von Redaktion — abgelegt in: Open Access — 2.931 Aufrufe
Von Karin Groth.
Die Universität Hamburg (UHH) und die Staats- und Universitätsbibliothek haben gemeinsam einen Fonds zur Förderung von Open-Access-Publikationen eingerichtet, den UHH-Open-Access-Fonds (UHH-OAF).
Die Universität Hamburg und die Staats- und Universitätsbibliothek unterstützen seit Jahren die Publikation von wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Open Access. Unter anderem haben die SUB, die Fachbibliotheken der Uni HH und die Ärztliche Zentralbibliothek (ÄZB) mit vielen Verlagen spezielle Rahmenverträge oder Mitgliedschaften abgeschlossen. Diese ermöglichen Ihnen eine kostenfreie oder rabattierte Veröffentlichung im Open Access.
Ab sofort können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg verlagsunabhängig beim Publizieren im Open Access mittels des neu eingerichteten UHH-Open-Access-Fonds (UHH-OAF) finanziell unterstützt werden. Dieser wird gemeinsam von der UHH und der SUB ausgestattet. Ein Teil des Fonds ist für die Finanzierung der Gold-Open-Access-Publikationen im Rahmen der DEAL-Verträge mit den Verlagen SpringerNature und Wiley reserviert.
Open Access ermöglicht den kostenfreien lesenden Zugriff, jedoch fallen in der Produktion und Verbreitung weiterhin Kosten an. Der UHH-OAF finanziert sowohl die sogenannten Article Processing Charges (APC), als auch die Book Processing Charges (BPC) für Veröffentlichungen ab dem 01.01.2023.
Die geförderten Publikationen (Metadaten und Volltexte) werden im Forschungsinformationssystem der UHH erfasst, auf Webseiten der UHH veröffentlicht und in die Langzeitarchivierung der Staats- und Universitätsbibliothek übernommen.
Als Angehörige der UHH (ohne UKE) ist für eine Förderung Ihrer Publikation bei den Verlagen SpringerNature und Wiley im Rahmen von DEAL kein Antrag erforderlich. Informationen zum Antragsverfahren und den Förderkriterien in allen anderen Verlagen oder Zeitschriften finden Sie hier:
https://www.oa.uni-hamburg.de/oaf
Publizierenden des UKE steht der Open-Access-Fonds des UKE zur Verfügung.
40 Jahre Namenszusatz der Stabi zu Ehren Carl von Ossietzkys
9. Mai 2023
von Dr. Wiebke von Deylen — abgelegt in: Aktuelles — 7.459 Aufrufe
Im Rahmen des Gedenkens zum 50. Jahrestag der Bücherverbrennung wurde am 10. Mai 1983 in Hamburg ein Zeichen gegen das Vergessen der verfemten Autor:innen und zu Ehren der Widerständigen gegen das NS-Regime gesetzt. An diesem Tag wurde die Benennung der Stabi als „Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ offiziell bekannt gegeben, nachdem der entsprechende Senatsbeschluss schon am 22. März erfolgt war. Bei dem Festakt in der Bibliothek war Ossietzkys Tochter Rosalinde von Ossietzky-Palm anwesend zudem der Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, der Wissenschaftssenator Hansjörg Sinn, die Kultursenatorin Helga Schuchardt und der Präsident der Universität Hamburg Peter Fischer-Appelt. Sie wurden wie zahlreiche geladene Gäste vom damaligen Direktor der Stabi Horst Gronemeyer empfangen, um neben der Umbenennung auch die Eröffnung des Carl von Ossietzky Lesesaals im Altbau der Stabi und einer Ausstellung zum Leben Ossietzkys zu begehen.
Weiter lesen “40 Jahre Namenszusatz der Stabi zu Ehren Carl von Ossietzkys”
“Vermögensaufbau und Altersvorsorge – wie gehe ich es an?” – Diversity-Tage 2023 (8.6.)
8. Mai 2023
von Korinna Meschke — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.622 Aufrufe
von den Gleichstellungsbeauftragten der SUB Hamburg (Korinna Meschke & Nina Blank)
Die diesjährigen Diversity-Tage finden in der Woche vom 05. bis zum 09. Juni 2023 statt.
Von den zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen, welche die Vielfalt an der Universität Hamburg sichtbar machen sollen, wollen wir auf eine Veranstaltung besonders aufmerksam machen.
In Kooperation mit der Stabstelle Gleichstellung der UHH haben die Gleichstellungsbeauftragten der SUB Hamburg Frau Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg für einen Vortrag zum Thema “Vermögensaufbau und Altersvorsorge” gewinnen können.
Sie informiert über das immer wichtigere Thema der finanziellen Absicherung im Alter am 08.06.2023 von 14.00-15.30 Uhr im Vortragsraum der SUB.
Vermögensaufbau und Altersvorsorge – wie gehe ich es an?Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, geringere Löhne – wir sollten rechtzeitig fürs Alter vorsorgen, doch viele Menschen haben Berührungsängste und schieben das Thema auf die lange Bank. Noch dazu kommen aktuell die hohen Energiekosten und gestiegenen Supermarktpreise – wo bleibt da noch Geld zum Sparen übrig? Der Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie das Sparen fürs Alter trotzdem am besten angehen. Referent:in Sandra Klug (Verbraucherzentrale Hamburg, Abteilungsleiterin Geldanlage, Altersvorsorge, Versicherungen) Veranstaltungsart Vortrag mit Diskussion Zielgruppe Studierende, Lehrende, Forschende, TVP-Beschäftigte, öffentlich Zeit Donnerstag, 08.06.2023, 14.00 – 15.30 Uhr Ort Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum (HG154) Veranstalter:in Kooperation der Stabsstelle Gleichstellung und Familienbüro UHH, Gleichstellungsbeauftragte TVP UHH, Gleichstellungsbeauftragte SUB Hamburg |
Mehr Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie unter:
https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/diversity/diversity-tag/diversity-tage-2023.html
IndieStabi: Für die Befreiung: Martha und Harry Naujoks. Zwei Lebensgeschichten im Widerstand (17.5.)
3. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.812 Aufrufe
Mittwoch, 17.5., 19 Uhr, Vortragsraum.
Zwei Lebensgeschichten im „Jahrhundert der Extreme“: Martha und Harry Naujoks, beide Anfang des 20. Jahrhunderts geboren, nahmen an den Kämpfen der jungen Republik teil, beide waren – getrennt voneinander – schon 1933 in Haft. Martha emigrierte 1935 über Prag nach Moskau und überlebte die stalinistischen Säuberungen, Harry war zwölf Jahre in mehreren KZs und baute als „Lagerältester“ eine Widerstandsgruppe auf. Der Historiker Henning Fischer stellt die beiden eindrucksvollen Biografien vor.
Weiter lesen “IndieStabi: Für die Befreiung: Martha und Harry Naujoks. Zwei Lebensgeschichten im Widerstand (17.5.)”
Stellenausschreibung: Leitung der Zentralbibliothek Recht
3. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 6.570 Aufrufe
Gerne weisen wir auf eine Stellenausschreibung der Fakultät für Rechtswissenschaft hin:
Leitung der Zentralbibliothek Recht
Einrichtung: Fakultät für Rechtswissenschaft, Zentralbibliothek Recht
Wertigkeit: EGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginn: 1.07.2023, unbefristet
Bewerbungsschluss: 11.05.2023
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Aufgabengebiet
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Leitung der Zentralbibliothek Recht”
Vortrag: Verfemtes im Giftschrank. Zu Erkenntnissen der Arbeitsstelle NS-Raubgut der Stabi (16.5.)
2. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.681 Aufrufe
Dienstag, 16.5., 18 Uhr, Vortragsraum.
Die großen wissenschaftlichen Bibliotheken spielten in der NS-Zeit eine zentrale Rolle bei der Sammlung und Sekretierung von verfemter Literatur, die aus kleineren Einrichtungen und öffentlichen Büchereien entfernt und bei Regimegegner:innen beschlagnahmt wurde. Die Leiterin der Arbeitsstelle NS-Raubgut, Dr. Wiebke von Deylen, erläutert die einschlägigen Anordnungen sowie ihre Umsetzung im Bibliotheksalltag. Außerdem wirft sie einen Blick auf den heutigen Umgang mit problematischen Beständen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals „Hamburg liest verbrannte Bücher“ statt. Der Eintritt ist frei.