FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Longlist HamburgLesen: Die Stabi sucht das beste Hamburg-Buch 2023

30. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 1.906 Aufrufe

Longlist HamburgLesen 2023

Mit HamburgLesen haben wir einen Literaturpreis ins Leben gerufen, der einzigartig in der deutschsprachigen Buchlandschaft ist. In diesem Jahr vergibt die Stabi bereits zum elften Mal den Preis für ein Buch, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Aus knapp 200 Büchern der aktuellen Jahresproduktion wählte die Auswahlkommission 31 hervorragende Publikationen aus. Welche Titel im Einzelnen auf der Longlist stehen und alle weiteren Infos zum Buchpreis der Staats- und Universitätsbibliothek gibt es auf buchpreis.hamburglesen.de.

Der Auswahlkommission 2023, deren Aufgabe es war, die Longlist zu bestimmen, gehörten folgende Mitarbeiter:innen der Stabi an:
Weiter lesen “Longlist HamburgLesen: Die Stabi sucht das beste Hamburg-Buch 2023”

Montag, 12.6., 19 Uhr, Lichthof.

Neofaschistische Kulturrevolution – Italien, wie konnte das passieren?

Straßen werden nach Faschist:innen benannt, Repräsentant:innen des Kulturbetriebs durch Neofaschist:innen ersetzt, kritische Journalist:innen eingeschüchtert, regierungsnahen Medien führen Kampagnen gegen Minderheiten – Italien unter Giorgia Meloni. Ist das noch Demokratie?
Weiter lesen “Diskussion: Neofaschistische Kulturrevolution – Italien, wie konnte das passieren? (12.6.)”

Samstag, 10.6., 19 Uhr, Lichthof.

Brief von Gustav Wahl vom 31.12.1943 an Dekan der Phil. Fak.; Staatsarchiv Hamburg

Gustav Wahl, Hamburger Nachrichten, 24.7.1937

Die Bücherverbrennungen des Jahres 1933 waren keine spontanen Aktionen eines braunen Mobs, sondern organisierte Rituale, die durch historische Wurzeln legitimiert wurden und im Kontext von akademischen Traditionen stattfanden.

Ausgehend von der Sichtung zeitgenössischer Berichterstattungen in Hamburger Zeitungen geht der Autor und Dramaturg Michael Batz in der Abschlussveranstaltung des Festivals „Hamburg liest verbrannte Bücher“ der Frage nach der Beteiligung etablierter Institutionen nach.

Der Eintritt ist frei.
Weiter lesen “Vortrag: Von Bürgern und ihren Feuern Abschlussveranstaltung “Hamburg liest verbrannte Bücher” (10.6.)”

Mi, 31.5.: Serviceeinschränkung

24. Mai 2023
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 1.014 Aufrufe

Wegen einer betriebsinternen Veranstaltung am Mi, 31.5.2023 kommt es zu Service-Einschränkungen:

  • Alle Servicetheken bleiben unbesetzt.
  • Eine Ausweisausstellung oder -verlängerung ist nicht möglich.
  • Es finden keine Auskunft und Beratung statt.
  • Die Buchausgabe vom Lesesaal-Service bleibt geschlossen.
  • Der Handschriftenlesesaal bleibt geschlossen.
  • Der Altbau ist für Besucher:innen nicht zugänglich,
    d.h. dass die Linga-Bibliothek und der Ossietzky-Lesesaal der Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für Exilliteratur geschlossen bleiben.

Wir bieten Ihnen allerdings weiterhin folgende Services an:

  • Die Bibliothek öffnet wie gewohnt um 9 Uhr.
  • Alle Arbeitsplätze stehen Ihnen zur Verfügung.
  • Die Buchausleihe und -rückgabe im Ausleihzentrum ist möglich (-> Selbstverbucher + Rückgaberegal).
    Es kann allerdings zu Verzögerungen in der Medien-Bereitstellung kommen. Bestellungen und Vormerkungen vom 30.5. sind erst am 1.6.. verfügbar.
  • Der Zugriff auf die Online-Kataloge, Ihr Bibliothekskonto, auf die E-Medien, inkl. Fernzugriff und auf die sonstigen digitalen Angebote ist ohne Einschränkung möglich.

ABGESAGT: Chorkonzert: Voix de Femmes (3.6.)

22. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 933 Aufrufe

Samstag, 3.6., 18 Uhr, Lichthof (Einlass 17:30 Uhr)

Das Konzert wurde von den Veranstaltern abgesagt!

Ensemble Chorale Voix de Femmes – Sept 2021 ©Jan-Rainer Bruns
Ensemble Voix de Femmes

In einer Welt, die von Krisen, schnellen Veränderungen und Anpassungszwang geprägt ist, ist das Hören auf die innere Stimme eine wertvolle Ressource, um grundlegende Werte wie Toleranz, Offenheit und Widerstand gegen Aggressionen aufrechtzuerhalten. Der Chor Voix de Femmes stellt ein Bouquet von Musikstücken vor, die mit Texten über Frieden und Freiheit, Liebe und Tod, die Natur und die Hoffnung der inneren Stimmen einen Raum eröffnen.
Weiter lesen “ABGESAGT: Chorkonzert: Voix de Femmes (3.6.)”

Pfingsten geschlossen (28.5. + 29.5.)

19. Mai 2023
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 816 Aufrufe

An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Staats-und Universitätsbibliothek geschlossen.

Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass Ihnen die Stabi an Pfingsten (So,28.5. + Mo, 29.5.2023) nur mit dem virtuellen Angebot, aber nicht vor Ort zur Verfügung steht.

[Update 31.5.2023:] Die Vorlesung am 2.6. muss leider entfallen, die angemeldeten Teilnehmer:innen werden rechtzeitig informiert, wann der Alternativtermin stattfinden wird. Die Übung in der nächsten Woche am 9.6. wird wie geplant umgesetzt. [Ende Update]

Freitag, 2.6., 10 Uhr, Konferenzraum.

Bibliothekskatalog

Für die Recherche nach bibliografischen Informationen und Volltexten leisten Bibliotheken vielfältige Beiträge. Die größte Rolle spielen derzeit Suchmaschinenindices, in denen oft sehr heterogene Metadaten zusammengeführt und durchsuchbar gemacht werden. Gleichzeitig gibt es neuere Initiativen, bei denen insbesondere die Aufbereitung der Metadaten und der darin enthaltenen normierten Vokabulare zum Zwecke der Darstellung von Wissenszusammenhängen im Fokus stehen. Ziel des Themenblocks ist es, einen Überblick über die Technologien zu geben und an konkreten Beispielen die Möglichkeiten der Systeme zu demonstrieren.
Weiter lesen “Entfällt: Metadata Literacy Lab: Suchen und finden – hinter den Kulissen von Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen (2.6.)”

Veranstaltungsflyer Juni 2023

17. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 878 Aufrufe

Veranstaltungsflyer Juni 2023

Jeden Monat gibt es Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Stabi. Damit Sie einen besseren Überblick über unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm bekommen, haben wir in einem monatlich erscheinenden Flyer die kommenden Veranstaltungen für Sie zusammengefasst. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Juni ist bereits da: Flyer Juni 2023 (PDF; 1,5 MB).

Schauen Sie doch mal rein, ob aus dem Veranstaltungsangebot nicht etwas dabei ist, was Sie interessiert und das Sie vielleicht schon jetzt in Ihrem Kalender vormerken möchten. Wie immer gibt es alle Informationen auch fortlaufend hier im Blog, auf Facebook und auf Twitter.

Wenn Sie in unseren monatlich versandten Veranstaltungsnewsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an pr@sub.uni-hamburg.de.

Justin SteinfeldMittwoch, 31.5., 19 Uhr, Vortragsraum.

Für Justin Steinfeld war Hamburg sein Zuhause und der Grindel sein Kiez. Bis zu seiner erzwungenen Emigration lebte der Journalist in der Hallerstraße. Heute ist Steinfeld in Vergessenheit geraten. 2020 gab der Literaturwissenschaftler Wilfried Weinke Steinfelds im Exil verfassten Roman „Ein Mann liest Zeitung“ in einer kommentierten Neuausgabe heraus (in der Stabi ausleihbar).

Wilfried Weinke stellt Leben und Werk des Autors vor, der Schauspieler Stephan Benson liest ausgewählte Passagen aus dem Roman.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals „Hamburg liest verbrannte Bücher“ statt. Der Eintritt ist frei.

Vortrag: Die Weiße Rose. Geschichte, Menschen, Vermächtnis (22.5.)

16. Mai 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.301 Aufrufe

Robert M. Zoske: 'Die Weiße Rose. Geschichte, Menschen, Vermächtnis'Montag, 22.5., 19 Uhr, Vortragsraum.

Der Widerstandskreis der Weißen Rose prangerte ab Sommer 1942 in Flugblättern das NS-Regime an und forderte die Beendigung des Kriegs. Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl beim Auslegen von Flugblättern in der Münchner Universität ertappt. Der Kreis flog auf, niemand überlebte die Unrechtsjustiz.

Robert M. Zoske, Autor des Buches Die Weiße Rose. Geschichte, Menschen, Vermächtnis, beschreibt, wer die Freiheitskämpfer waren, wie sie zusammen fanden und ihre geheimen Aktionen durchführten und warum ihr mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis ist.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals „Hamburg liest verbrannte Bücher“ statt. Der Eintritt ist frei.