FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Stabi veröffentlicht Film zu Borcherts „Das ist unser Manifest“

5. März 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 1.358 Aufrufe

Im Juli 1947 bat der Blanvalet Verlag den schwerkranken Hamburger Autor Wolfgang Borchert um einen programmatischen Beitrag für das Jahrbuch „Phönix 1948. Ein Almanach für junge Menschen“. Erst ein Jahr zuvor hatte Borchert mit der Veröffentlichung der Erzählung „Die Hundeblume“ sein außergewöhnliches Talent erahnen lassen. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden war er schließlich durch die Hörspielpremiere seines Dramas „Draußen vor der Tür“ im NWDR, das am 13. Februar 1947 durch die Radioempfänger zwischen Köln, Kiel und Berlin rauschte und die Generation der Kriegsheimkehrer ansprach, die im Nachkriegsdeutschland nicht ankommen konnten. (Zur Resonanz auf das Hörspiel finden Sie hier einen Blogartikel.) Borchert kam der Anfrage des Blanvalet Verlags nach. Er lieferte einen eindringlichen Text mit dem Titel „Das ist unser Manifest“.

Weiter lesen “Stabi veröffentlicht Film zu Borcherts „Das ist unser Manifest“”

Montag, 18.3., 18 Uhr, Vortragsraum

Ludwig Baumann (im Zentrum) bei der Einweihung des Deserteurdenkmals am Stephansplatz am 24. November 2015.

Ludwig Baumann (im Zentrum) bei der Einweihung des Deserteurdenkmals am Stephansplatz am 24. November 2015.

Im Mittelpunkt der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung steht die Würdigung der Persönlichkeit des Pazifisten Ludwig Baumann, den die Initiative „Sedanstraße umbennen!“ für die Umbenennung der Sedanstraße vorschlägt. Der Künstler Volker Lang spricht in seinem Beitrag über Ludwig Baumann und das von ihm gestaltete Deserteurdenkmal (2015) am Stephansplatz.

Der Eintritt ist frei.

Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten in der Stabi (14.3.)

1. März 2024
von TO — abgelegt in: Aktuelles — 1.043 Aufrufe

„Gemeinsam dran bleiben statt weiter aufschieben“: Das Schreibzentrum der Universität Hamburg und die Staats- und Universitätsbibliothek laden Sie zu einem „Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ein. Sie möchten Ihre Haus- oder Abschlussarbeit in Angriff nehmen oder endlich fertigstellen – dann kommen Sie in die Stabi!

  • Wann: Donnerstag, 14. März, von 10-18 Uhr
  • Wo: Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3

Foto: piqsels

Einen ganzen Tag lang gibt es vor Ort in der Stabi ein umfangreiches Programm, um los-, weiter- oder fertigzuschreiben. Dazu bieten wir Workshops zu unterschiedlichen Themen des wissenschaftlichen Schreibens an – vom Finden einer Fragestellung über hilfreiche Ideen gegen Prokrastination bis zu Zitieren und Zotero ist für jede:n etwas dabei.

Durchgehend finden moderierte Schreibzeiten, sogenannte Write-ins, statt, in denen Sie in konzentrierter, motivierender Atmosphäre an Ihrer eigenen Arbeit weiterschreiben können. Außerdem stehen die Mitarbeiter:innen und Peer-Schreibberater:innen des Schreibzentrums für Schreibberatungen zur Verfügung. Die Mitarbeitenden der Stabi und der Bibliothek WISO/BWL sind vor Ort und bieten Workshops und Coffee Lectures an. BEAT! das studentische Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden sich zwischen konzentrierten Schreib- und Workshopzeiten bewegen und entspannen.

Melden Sie sich jetzt für den gesamten „Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten“ bei STiNE an, um am 14. März an einem oder mehreren Workshops und Write-ins teilzunehmen oder um in einer Schreibberatung mit uns über Ihre Hausarbeit zu sprechen. Die Teilnahme an allen Programmpunkten erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“. Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation des Tages sehr.

Das vollständige Programm als pdf zum Herunterladen: Programmübersicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Schreibzentrums.

Im Folgenden haben wir hier zur besseren Übersicht die Programmangebote der Stabi und der Bibliothek WISO/BWL zusammengestellt:

Weiter lesen “Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten in der Stabi (14.3.)”

Philipp Melanchthon: Deuttung der zwo grewlichen Figuren Bapstesels zu Rom vnd Munchkalbs zu freyberg jn Meyssen funden. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek (Res/Polem. 3128 p)

Dienstag, 12.3., 18 Uhr im Vortragsraum der SUB Hamburg (1. Etage).
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Tagung an der Universität Hamburg “Zwischen Erneuerungswunsch und Traditionsbewusstsein. Klosterreformen im Alten Reich (1400-1700)“

Mönche und Nonnen hatten im Mittelalter keinen sonderlich guten Ruf. Der Vortrag zeichnet anhand schriftlicher und bildlicher Quellen die Kulturmuster nach, die zur oft wohlfeilen Verurteilung dieses Standes verwendet wurden. Vieles daran gleicht sich zwischen spätem Mittelalter und Reformation. Was sich aber änderte, waren die spirituellen Begründungen der Kritik. Volker Leppin zeichnet nach, wie diese sich immer mehr ins geistlich Grundsätzliche wandelte, bis schließlich die Forderungen zur Abschaffung des Mönchsstandes aufkommen könnte.
Weiter lesen “Vortrag Volker Leppin: Frömmigkeit und Verfall. Geistliche Kritik am Klosterleben in Wort und Bild um 1500 (12.3.)”

FaMi gesucht für Erwerbung, Erschließung und Unterstützung des Infoteams

27. Februar 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 897 Aufrufe

Logo Stabi Hamburg In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:

FaMi für Erwerbung, Erschließung und Unterstützung des Infoteams

Die Stelle ist:

  • unbefristet
  • Vollzeit/Teilzeit

Stellennummer:

A 31.04

Die Ausschreibung richtet sich an:

Alle Interessierten

Entgelt-/Besoldungsgruppe:

EG 9a TV-L

Bewerbungsschluss:

26.03.2024

Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.

Weiter lesen “FaMi gesucht für Erwerbung, Erschließung und Unterstützung des Infoteams”

27.02.: Ausleihzentrum wieder geöffnet

26. Februar 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 822 Aufrufe

Update 27.02.: das Ausleihsystem läuft wieder und wir können heute wie gewohnt um 9 Uhr öffnen.

26.02.: Ausleihzentrum vorerst geschlossen

Das Ausleihsystem zeigt erneut eine instabile Performance, so dass wir gezwungen sind, das Ausleihzentrum heute nochmals ab 17:30 Uhr zu schließen.
Für Rückgaben stehen Rückgabekisten im Foyer bereit.

Wir bedauern die damit verbundenen Einschränkungen und informieren schnellstmöglich, wenn wir das Ausleihzentrum hoffentlich ab Dienstag wieder öffnen können.

Konzert: STILKOPIE – ein Konzert zum Zuhören, Diskutieren und Raten Samstag, 9.3., 18 Uhr, Lichthof.

Die Hamburger Singakademie überrascht ihre Zuhörer:innen mit einem ungewöhnlichen Konzertformat: Der Chor wird Musik aus unterschiedlichen Epochen, verschiedenen Ländern, von Komponist:innen und sogar KI-komponierte Musik singen, wobei das Publikum nicht nur genießen, sondern auch diskutieren und raten darf, z. B. welches Stück das Original und welches eine Kopie ist.
Die Moderation von Frederike Sagebiel und ein kurzes Gespräch mit den Stilkopisten lockern das Konzert auf.

Vorwissen ist also nicht nötig, aber Neugier auf Neues ist erwünscht. Genießen Sie einen bunten musikalischen Strauß von Barock bis KI!
Der Eintritt ist frei.

26.02.: Ausleihzentrum wieder geöffnet

23. Februar 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 1.005 Aufrufe

Update 26.02.2024: Das Ausleihsystem steht wieder zur Verfügung und wir öffnen heute wie gewohnt um 9 Uhr. Mit kurzen Performance-Unterbrechungen beim Zugriff auf die Bibliothekskonten und in den Online-Katalogen muss allerdings noch gerechnet werden.

23.02.: Ausleihzentrum vorerst geschlossen

Aufgrund weiterhin bestehender Störungen beim Verbindungsaufbau des Ausleihsystems kann ein stabiler Ausleihbetrieb nicht gewährleistet werden. Das Ausleihzentrum wird daher am Fr, 23.02.2024 bereits ab 17 Uhr geschlossen und auch am Wochenende nicht öffnen.

Für Rückgaben stehen Rückgabekisten im Foyer bereit.

Die Online-Kataloge, inkl. Bibliothekskonten, die teilweise auch von der Störung seit dem Vormittag betroffen waren, sind momentan verfügbar. Ausfälle können aber auch hier zwischenzeitlich nicht ausgeschlossen werden.

Dasselbe gilt für den Zugriff auf die E-Medien mit Authentifzierung per Bibliotheksausweisnummer.

Wir bedauern die damit verbundenen Einschränkungen und informieren schnellstmöglich, sobald wir das Ausleihzentrum wieder öffnen können.

Ausleihzentrum wieder geöffnet

23. Februar 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 1.194 Aufrufe

Update 23.02., 14:30 Uhr: die Kataloge sind wieder ereichbar und das Ausleihzentrum ist nun wieder geöffnet.

Ausfall Online-Kataloge & Ausleihzentrum geschlossen

Das Ausleihzentrum kann momentan wegen eines Ausfalls des Ausleihsystems nicht geöffent werden.

Die Störung umfasst außerdem den Verbindungsaufbau zu einigen Servern der Verbundzentrale in Göttingen. Dadurch sind sämtliche unserer Online-Kataloge (Katalogplus, Campus-Katalog, GVK, etc.) nicht erreichbar. An der Problemlösung wird bereits mit Hochdruck gearbeitet.

Wir bedauern die damit verbundenen Einschränkungen und informieren schnellstmöglich, sobald die Services wieder zur Verfügung stehen und auch das Ausleihzentrum wieder öffnen kann.

Neue Datenbank: Scopus

22. Februar 2024
von Aline Philippen — abgelegt in: E-Medien — 1.506 Aufrufe

UHH, UKE und SUB lizenzieren im Jahr 2024 die wissenschaftliche Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus von Elsevier. Scopus ist innerhalb des Netzwerks der Universität und für Angehörige der Universität per Fernzugriff aufrufbar.

In Kürze: Was ist Scopus?

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für wissenschaftliche Inhalte. Sie deckt 240 Fachgebiete ab, die es Forscher*innen, Dozent*innen, Bibliothekar*innen und Student*innen aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen ermöglicht, wichtigen Informationen für Forschung und Lehre zu erhalten. Mithilfe von Scopus können Sie schnell relevante Forschungsartikel auffinden, Expert*innen in einem Fachgebiet identifizieren und Zugang zu zuverlässigen Daten, Metriken und Analysetools erhalten.

Wichtige Daten auf einen Blick:
Weiter lesen “Neue Datenbank: Scopus”