Chorkonzert: Voix de Femmes (3.5.)
18. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 885 Aufrufe
Freitag, 3.5., 19 Uhr, Lichthof.
Ensemble Voix de Femmes
Herz – Mut – Tapferkeit: Wer könnte diese Tugenden besser veranschaulichen als all die unbekannten oder berühmten Frauen, die seit Urzeiten unter Schmerzen Kinder gebären, für diejenigen brennen, denen sie ihr Herz geöffnet haben, aber immer auch um die Anerkennung ihrer eigenen Existenz und ihrer Wünsche kämpfen müssen. Das Programm „Les merveilleuses“ feiert viele dieser Frauenschicksale, die größtenteils aus den berühmtesten Opern und Operetten des 19. Jahrhunderts stammen, ohne dabei die aktuellen Bedrohungen unserer Zeit zu vergessen. Aber sind die Antworten von damals nicht auch die Antworten von heute? Cœur – Rage – Courage!
Chorkonzert unter der Leitung von Rémi Laversanne. Tickets: 12 Euro / 8 Euro (Schüler:innen und Studierende bis 27 Jahre)
Eine Kooperationsveranstaltung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und des arabesques-hamburg e.V.
Workshop: „Ready to publish“ – Tipps & Tricks zur Optimierung des Manuskripts. (24.4.+26.6.)
18. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Tipps und Tricks — 1.060 Aufrufe
Oder wie man sich die Arbeit mit Manuskriptrichtlinien leichter machen kann.
Selbstoptimierung – Fluch oder Segen? Kommt darauf an, aus welcher Perspektive es betrachtet wird. Jedenfalls lässt sich beobachten, dass das Konzept der Selbstoptimierung seit den 1990er Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit Einfluss auf unser Leben nimmt. Es ist „inhärenter Bestandteil eines auf Leistung, Erfolg und Selbstverwirklichung ausgerichteten Wertekanons gegenwärtiger westlicher Gesellschaften“, sagt Anja Röcke, Soziologin an der Berliner Humboldt-Universität. Der Wunsch nach Selbstoptimierung sei nicht neu, so Röcke, wohl aber die Intensität, mit der er in den letzten Jahren verfolgt werde.
Weiter lesen “Workshop: „Ready to publish“ – Tipps & Tricks zur Optimierung des Manuskripts. (24.4.+26.6.)”
Viertes Offenes Plenum Nachhaltigkeit (26.4.)
18. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 637 Aufrufe
Freitag, 26.4., 15 – 17:30 Uhr im Lichthof.
Seit Dezember 2022 entwickelt das Team des Sustainability Offices das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg weiter und lädt in regelmäßigen Abständen Studierende und Beschäftigte der Universität ein, sich rund um das Thema zu informieren und zu engagieren. Am 26. April 2024 lädt das Sustainability Office zum Vierten Offenen Plenum Nachhaltigkeit in den Lichthof im Altbau der Stabi ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt’s unter https://www.uni-hamburg.de/nachhaltigkeit/aktivitaeten/offenes-plenum-4.html.
Bei Fragen erreichen Sie das Team des Sustainability Offices im Vorhinein jederzeit über sustainability@uni-hamburg.de.
Veranstaltungsflyer Mai 2024
17. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 842 Aufrufe
Monat für Monat gibt es Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Stabi. Damit Sie einen besseren Überblick über unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm bekommen, haben wir in einem monatlich erscheinenden Flyer die kommenden Veranstaltungen für Sie zusammengefasst. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Mai ist bereits da: Flyer Mai 2024 (PDF; 1,6 MB).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer Mai 2024”
Händel und Brahms: Bedeutende Ankäufe für die Musiksammlung der SUB
16. April 2024
von Mirijam Beier — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Schätze der Stabi — 1.490 Aufrufe
Bei Auktionen der Londoner Auktionshäuser Sotheby’s und Christie’s gelangen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im November und Dezember 2023 zwei wichtige Ankäufe für ihre Musiksammlung. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ersteigerte die SUB eine Musikhandschrift mit den Chören aus Georg Friedrich Händels Messiah in unbekannter deutscher Übersetzung sowie autographe Briefe und Postkarten von Johannes Brahms an Friedrich Chrysander.
Weiter lesen “Händel und Brahms: Bedeutende Ankäufe für die Musiksammlung der SUB”
Die Stabi sichert das schriftliche Kulturerbe Hamburgs mit Unterstützung des Bundes
16. April 2024
von Redaktion — abgelegt in: Hamburg,Schätze der Stabi — 1.689 Aufrufe
Von Johanna Kolmer.
Im Jahr 2023 trug die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) durch fünf Projekte zur Konservierung und zum Schutz von bundesweit bedeutsamem Kulturerbe bei. Die Akquise von Drittmitteln, insbesondere bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), ermöglichte signifikante Fortschritte in der Bewahrung und Restaurierung historisch wertvoller Dokumente und Bücher.
Die KEK, die durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Kulturstiftung der Länder finanziert wird, spielt eine unterstützende Rolle in dem gemeinsamen Bestreben, den physischen Zustand historischer Schriften landesweit zu verbessern. Während die KEK Fördermittel in Höhe von 50 % des Gesamtvolumens der Projekte bereitstellt, liegt die Umsetzung und strategische Planung der Erhaltungsprojekte maßgeblich in den Händen der Hamburger Bibliotheken und Gedächtniseinrichtungen.
Weiter lesen “Die Stabi sichert das schriftliche Kulturerbe Hamburgs mit Unterstützung des Bundes”
Multimedia-Lesung: „Zeit und Wahrheit. Zensur und Widerstand während der Diktatur in Portugal“ (25.4.)
15. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 806 Aufrufe
Donnerstag, 25.4., 18 Uhr, Vortragsraum.
Zur Feier von 50 Jahren Meinungsfreiheit und der Nelkenrevolution (25.4.1974) lädt das Portugiesische Sprachzentrum/Camões Institut an der Universität Hamburg herzlich zu einer zweistimmigen Multimedia-Lesung ein. Es werden deutsche Übersetzungen zensierter portugiesischer Texte aus der Zeit der längsten Diktatur Europas vorgelesen. Die Veranstaltung wird von Protestsongs und Archivbildern begleitet.
Der Eintritt ist frei.
Workshop Projektmanagement als wichtiges Tool für Digital Humanities Projekte (17.6.)
10. April 2024
von Jonas Mueller-Laackman — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.584 Aufrufe
Montag, 17. Juni 2024, 10-15 Uhr
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3.
Anmeldung unter: forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de.
DH-Projekte sind komplexe Vorhaben aufgrund ihrer Interdisziplinarität, Innovativität und der meist stark begrenzten Ressourcen durch Drittmittelförderung.
In Projekten sollen ToDos erledigt werden, die aber auch irgendwie in Abhängigkeit zueinander stehen. Personal und Finanzmittel müssen verfügbar sein, aber auch verplant werden. Das Projekt soll natürlich erfolgreich sein, aber wer entscheidet alles darüber?
Um sich diesen Herausforderungen zu stellen und DH-Projekten zum Erfolg zu verhelfen, bedarf es eines weiteren Tools im DH-Projekt-Werkzeugkasten, das ein überlegtes und systematisches Vorgehen fördert: Projektmanagement.
Weiter lesen “Workshop Projektmanagement als wichtiges Tool für Digital Humanities Projekte (17.6.)”
Erste Visualisierungen für den Carl von Ossietzky Saal
9. April 2024
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Baustelle Stabi — 2.429 Aufrufe
Zwischenstand im EU-Projekt BALTIC UKH
Das auf zwei Jahre ausgelegte Interreg-Projekt befindet sich auf den letzten Metern der ersten sogenannten Group of Activities, welche zum Ziel hat, ein neues Raumkonzept für den Carl von Ossietzky Saal im Altbau der Stabi zu erarbeiten.
Zwischen Dezember 2023 und Mitte März 2024 haben wir insgesamt sieben verschiedene Workshops durchgeführt, um Anforderungen und Ideen unterschiedlicher Zielgruppen einzuholen. Wir sind mit Nutzer:innen, Schüler:innen, Expert:innen, Mitarbeiter:innen und weiteren Interessierten im Rahmen von Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen zur Funktion, Raumaufteilung sowie technischen Ausstattung eines Raums zur historisch-politischen Wissensvermittlung ins Gespräch gekommen. Die Impulse haben wir in einem ersten Konzept zusammengefasst und visualisiert (siehe Bilder 1-4).
Weiter lesen “Erste Visualisierungen für den Carl von Ossietzky Saal”
Buchvorstellung: „Laternenträume“ von Wolfgang Borchert (24.4.)
9. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 971 Aufrufe
Mittwoch, 24.4., 18 Uhr, Vortragsraum.
Die Illustratorin Roberta Bergmann stellt ihre Arbeit an dem gerade erschienenen Band „Laternenträume“ mit Gedichten Wolfgang Borcherts vor, die von seiner Heimatstadt Hamburg, dunklen Abenden, von Liebe, Rausch und Abschied handeln. Im Gespräch mit Vertreter:innen der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e. V. und der Stabi zeigt Bergmann den Entstehungsprozess der analogen Zeichnungen hin zu einem fertigen Buch. Interessierte können im Anschluss an einer Kuratorenführung durch die „Borchert-Box“ teilnehmen, die den Nachlass des Hamburger Autors als Dauerausstellung präsentiert.
Eine Veranstaltung der Wolfgang-Borchert-Gesellschaft und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, unterstützt vom Kunstanstifter Verlag. Der Eintritt ist frei.