FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Schließung der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (9.-12.4.)

31. März 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 2.702 Aufrufe

Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften

In der Zeit von

Donnerstag, den 09.04.2015 bis einschließlich Sonntag, den 12.04.2015

werden in der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (Von-Melle-Park 5) umfangreiche Reparaturarbeiten an den Arbeitstischen durchgeführt. Die Bibliothek muss daher an diesen Tagen leider geschlossen bleiben.

Damit alle Nutzerinnen und Nutzer die Bestände der Bibliothek auch in dieser Zeit nutzen können, bietet die Bibliothek eine verlängerte Kurzausleihe von 10 Wochentagen an und zwar von Donnerstag, den 02.04.2015 (Donnerstag vor Ostern) bis Montag, den 13.04.2015.

Das Team der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften bittet für die Schließung um Verständnis.

NDR Info berichtet über die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde

30. März 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Hamburg,Medienecho — 4.018 Aufrufe

Bibliothek der Jüdischen Gemeinde

Am kommenden Freitag, den 3. April (Karfreitag), berichtet Sven Barske auf NDR Info ab 20:30 Uhr über die Erschließung der Jüdischen Gemeindebibliothek durch die Stabi. Das Magazin «Schabat Schalom» informiert jeden Freitag aus dem jüdischen Leben mit Nachrichten, Interviews, Berichten und Kommentaren. Die kommende Ausgabe widmet sich der Jüdischen Gemeindebibliothek Hamburg, deren Bestand der Öffentlichkeit jahrzehntelang nicht zugänglich war und nun von der Stabi wissenschaftlich erschlossen und restauriert wird.

Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg umfasst ca. 13.000 Bände, deren Obhut und Erschließung die Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg gewährleistet. Werke von Moses Mendelssohn sind darunter, aber auch Schriften großer Rabbiner wie S.R. Hirsch und Abraham Geiger. Hinsichtlich ihrer Vielfalt, Geschlossenheit, der Fülle von Raritäten und Erstausgaben und nicht zuletzt aufgrund ihrer erstaunlichen Erhaltungsgeschichte ist die Jüdische Gemeindebibliothek Hamburg einzigartig. Besonders wertvoll sind 3.000 hebräische Bände aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Erschließung der Bände und Zeitschriften sowie die Restaurierung eines Gutteils der Bücher sind erforderlich, um die kostbaren Judaica zu erhalten und zugänglich zu machen.

Der Beitrag kann nachträglich als Podcast gehört werden. Wir werden den entsprechenden Link hier im Stabi-Blog nachreichen.

Update 2.4.2015: Es gibt auch zum gleichen Thema einen Online-Artikel von Sven Barske auf NDR.de mit von der Stabi zur Verfügung gestellten Fotos: «Schätze in der jüdischen Bibliothek gerettet».

Update 3.4.2015: Der Beitrag wurde heute Abend nicht gesendet, die Redaktion hat ihn offenbar kurzfristig verschoben. Wir informieren an dieser Stelle über den neuen Termin der Ausstrahlung, sobald er feststeht. (Quelle: Sven Barske auf Twitter: I & II)

Update 1.5.2015: Heute Abend wurde der Beitrag gesendet. Er kann ab Minute 8:00 hier (mp3) nachgehört werden.

eCamp: eLearning Label … digitale Lehre (16.4.)

23. März 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 3.259 Aufrufe

eCamp eCamp: eLearning Label: Qualitätssicherung und Anreizstrukturen für die digitale Lehre?
Donnerstag, 16. April 2015, 17-21 h
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Das kommende eCamp bietet eLearning-Interessierten ein Diskussionsforum zum Thema Qualitätssicherung und Anreize für die digitale Lehre. Im Fokus stehen Beispiele für eLearning Labels, die an mehreren Hochschulen eingeführt wurden. Dr. Julia Sonnberger, Hochschule Augsburg, wird über die Erfahrungen mit dem eLearning Label an der TU Darmstadt berichten. Holger Hansen, Ruhr- Universität Bochum, stellt aktuelle Entwicklungen des dortigen Labels vor. Den Rahmen bilden Beiträge von Dr. Heiko Witt und Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp, beide Universität Hamburg. Hier in der Übersicht:
Weiter lesen “eCamp: eLearning Label … digitale Lehre (16.4.)”

Indigene Christianisierung und Criollismo in Neuspanien (15.4.)

23. März 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.467 Aufrufe

Lienzo de Tlaxcala. Foto: C.Brückner

Lienzo de Tlaxcala, Lam. III.: Taufe des Senats. Faksimile aus der
2. Hälfte des 18. Jhts, ursprüngl. ca. 1550-1564. Foto: C.Brückner

Update: Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf Lecture2Go nachgeschaut werden (Dauer: 1 h 12 min.).

Was wissen wir eigentlich über Mesoamerika? Und woher stammt unser Wissen? Diesen Fragen geht die Mesoamerika-Gesellschaft bereits im vierten Semester in Folge im Rahmen ihrer in der Stabi gehaltenen Ringvorlesung «Die Quellen des Wissens zu Mesoamerika» nach. Zum Auftakt des Sommersemesters doziert am 15. April ab 18:15 Uhr:

Prof. Dr. Horst Pietschmann (Hamburg): Indigene Christianisierung und Criollismo in Neuspanien

Drei Jahre nach der militärischen Eroberung der aztekischen Kapitale Tenochtitlan durch die Conquistadoren begann die geistige Bevormundung im Jahre 1524 mit der Ankunft von 12 Franziskanermönchen in Neuspanien. Weitere Ordensbrüder nahmen in Folge ihre Arbeit in der neuen spanischen Kolonie auf, die Dominikaner 1526, die Augustiner 1533 und die Jesuiten 1572. Ausgehend von den Klöstern der Ordensgemeinschaften im Tal von Mexiko, im Gebiet von Tlaxcala und Pueblo begannen systematische Missionierungen in die heutigen Bundesstaaten Michoacán, Jalisco und Guerrero, in den Norden nach Zacatecas und bis nach Sinaloa, in den Süden nach Oaxaca und bis nach Tehuantepec. Der Vortrag beleuchtet die kulturellen Entwicklungen in drei zentralen Bereichen Neuspaniens seit dem 16. Jahrhundert und thematisiert die Auswirkungen der Missionierungstätigkeit und die Einflüsse durch die Christianisierung indigener Identität bis hin zum ‘Criollismo’ des 17. Jahrhunderts.

Mittwoch 15. April 2015, 18.15 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei.

Weiter lesenIndigene Christianisierung und Criollismo in Neuspanien (15.4.)”

Das ökonomische Potential der Portugiesischen Sprache (15.4.-31.5.)

23. März 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.373 Aufrufe

Portugiesische-Sprache Die kommende Ausstellung im Gang zum Lichthof ist der Portugiesischen Sprache gewidmet. Die 250 Millionen Portugiesisch-Sprecher stellen ca. 3,7 % der Weltbevölkerung dar und besitzen ca. 4% des gesamten Weltreichtums. Die 8 Länder, in denen Portugiesisch gesprochen wird, erstrecken sich über eine Fläche von 10,8 Millionen km², also etwa 7,25% der kontinentalen Erdoberfläche, und sie besitzen alle weit reichende Meeresterritorien. Portugiesisch ist die vierthäufigste gesprochene Sprache der Welt und verzeichnet eine der höchsten Wachstumsraten im Internet, in den sozialen Netzwerken und im Fremdsprachenlernen.

Camões Instituto da Cooperação e da Língua Die Ausstellung (auf Portugiesisch und Englisch) ist ein Projekt des Camões Instituto da Cooperação e da Língua (Portugal), basierend auf einer Initiative des portugiesischen Abgeordneten Diogo Feio der CDS-PP im Europäischen Parlament im Jahr 2014. Sie wird gezeigt vom Centro de Língua Portuguesa – Camões am Institut für Romanistik der Universität Hamburg in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Sondersammelgebiet Spanien,
Portugal
).

Dauer der Ausstellung: 15. April bis 31. Mai 2015
Ort: Gang zum Lichthof

Veranstaltungsflyer April

16. März 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 2.685 Aufrufe

Veranstaltungsflyer April

Damit Sie das Kulturprogramm der Stabi besser im Überblick behalten können, veröffentlichen wir unsere monatlichen Veranstaltungsflyer. Darin finden Sie die kommenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der beliebte Flyer im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn aber auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat April ist bereits da: Flyer April 2015 (PDF; 1,5 MB).

Schauen Sie doch mal rein, ob aus dem Veranstaltungsangebot nicht etwas dabei ist, was Sie interessiert und das Sie vielleicht schon jetzt in Ihrem Kalender vormerken möchten. Wie immer gibt es alle Informationen auch fortlaufend hier im Blog, auf Facebook und auf Twitter.

Zwei Hamburger Singspiele im Lichthof der Stabi

Am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche wird in unserem Lichthof wieder eine ganz besondere Inszenierung stattfinden, über die wir schon ausführlich berichtet haben (Konzert barockwerk im Lichthof). In DIE WELT weist Helmut Peters auf die Opern-Aufführungen mit Hamburg-Bezug an ungewöhnlicher Spielstätte hin. Ein lesenswerter Bericht, der die Vorfreude auf das Kulturhighlight nur noch verstärkt:

Der historische Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky ist natürlich kein Theatersaal. Die Höhe des Raumes und die von Rundbögen gesäumten Galerien auf mehreren Ebenen lassen Klänge sekundenlang verhallen. Weder ein Schnürboden noch ein Orchestergraben sind vorhanden, allenfalls ein Podest, auf dem zur Premiere zweier spätbarocker Opern am 11. März sowohl ein kleines Orchester als auch sieben Sänger Platz finden müssen. Die Bibliothek aber hat eine enge Beziehung zu den Singspielen “Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho” von Georg Philipp Telemann und “Lisuart und Dariolette oder die Frage und die Antwort” von Johann Adam Hiller. Eine Partiturausgabe der Hiller-Oper und Erstausgaben des Hamburger Schriftstellers Daniel Schiebeler, der zu beiden Stücken die Libretti beisteuerte, befinden sich im Besitz der Bibliothek. “Ich habe die Stimmen modern umgeschrieben”, sagt Ira Hochman, die Leiterin des Hamburger Ensembles “barockwerk”, das diese Aufführungen realisiert.

Lesen Sie weiter auf welt.de: «Grotesk und dramatisch»

Love me, Gender! Der Streit um geschlechtergerechte Sprache (26.3.)

27. Februar 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.685 Aufrufe

umdenken_Logo Als unnötig und nervig empfinden es die einen, als unabdingbar die anderen. Der Streit um die Frage, wie weit Sprache Raum für geschlechtliche Vielfalt bieten muss, polarisiert. Vieles wird ausprobiert: Angefangen vom Binnen-I, zum Unter_strich bis hin zum Stern*chen. In der Diskussion um geschlechtergerechte Sprache geht es jedoch um viel mehr als um eine Formalie. Im Zentrum der Debatte steht der Wunsch nach Gleichberechtigung und Gerechtigkeit und nicht zuletzt der Anspruch, anzuerkennen, dass Sprache in unseren Köpfen eine größere Macht hat, als wir annehmen. Wie viel gendergerechte Sprache brauchen wir und welche Möglichkeiten bietet uns die deutsche Sprache?

Mit: Prof. Lann Hornscheidt (HU Berlin – Geschlechterstudien und Sprachanalyse) und weiteren Gästen.
Eine Veranstaltung von umdenken Heinrich Böll-Stiftung-Hamburg, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Donnerstag, 26. März 2015, 18.30 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei.

Mathilde LieberProf. Dr. Claudia Schnurmann: Die atlantische Korrespondenz der Hamburgerinnen Adele Haller und Mathilde Lieber 1822-1848

Heute kennt man die gebürtigen Hamburgerinnen Mathilde Oppenheimer (1805-1890) und Adele Oppenheimer (1807-1873) meist nur wegen ihrer bekannten Ehemänner oder ihrer Kinder. Mathilde Oppenheimer wanderte 1829 in die USA aus und heiratete dort den aus Berlin stammenden Franz Lieber (1798-1872), Produzent der Encyclopaedia Americana und des Code 100 von 1863, des Basismodells der Genfer Kriegsrechtskonventionen. Adele Oppenheimer (1807-1873) wurde 1831 die Ehefrau des Hamburger Politikers Nicolaus Ferdinand Haller (1805-1876) und 1835 Mutter des späteren Architekten Martin Haller. Beide Frauen besaßen Esprit und scharfen Intellekt. Adele Hallers intensiver Briefwechsel mit der geliebten Cousine in den USA vermittelt Einblicke in die biedermeierlichen Zwänge ihrer Geschlechterrollen und ihrer Milieus, aber auch die Möglichkeiten des Wissenstransfers zwischen den USA und der Elbmetropole.

Prof. Dr. Claudia Schnurmann lehrt seit 2003 nordamerikanische und atlantische Geschichte der Neuzeit an der Universität Hamburg.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Mittwoch, 18. März 2015, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei.

Neuer Vorstand der Gesellschaft der Freunde gewählt

26. Februar 2015
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 3.459 Aufrufe

Gesellschaft der FreundeFreunde zu haben, ist ein großes Glück. Wir haben sie!

Alle drei Jahre wählt die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek ihren Vorstand. Am 23.2.2015 war es wieder soweit. Ihm gehören an: Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert als Vorsitzende, Dr. Uwe Reimer als stellvertretender Vorsitzender, Dr. Alexander Extra, Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Bernd Reinert, Anneliese Stoltenberg und Prof. Dr. Gabriele Beger. Wir haben Glück! Die Vorstandsmitglieder sind gute Freunde und namenhafte Vertreter und Vertreterinnen der Freien und Hansestadt Hamburg: Alexander Extra, Kaufmann und Ideengeber für zahlreiche Aktivitäten der Stabi, wie Hamburg ohne Worte, HamburgLesen, der Buchpreis der Staatsbibliothek, oder Edlen Büchern Pate stehen, Rainer Nicolaysen, Professor an der UHH und Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte, Uwe Reimer, Historiker und viele Jahre Leiter der Gelehrtenschule des Johanneums, Bernd Reinert, Staatsrat a.D. und Vorsitzender des NDR Verwaltungsrates, Anneliese Stoltenberg, Literaturexpertin auf NDR Kultur.
Weiter lesen “Neuer Vorstand der Gesellschaft der Freunde gewählt”