Buchsprechstunde (10.10.)
26. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 57 Aufrufe
Dienstag, 10.10.2023, 15- 16 Uhr, Konferenzraum, 2. Etage.
Sie haben alte Bücher in ihrem Familienbesitz und möchten wissen, ob es sich um Raritäten oder weit verbreitete Standardliteratur handelt? Worauf sollte bei der Erhaltung solch alter Schätze geachtet werden? Viele Fragen dazu beantworten Ihnen die Expert:innen aus den Sondersammlungen in der Buchsprechstunde. Für eine gute inhaltliche Vorbereitung bitten wir um vorherige Anmeldung unter stabi.hamburg/bss.
Die Buchsprechstunden werden quartalsweise angeboten. Sollte Ihnen dieser Termin nicht passen, kommen Sie gern zum nächsten.
IndieStabi: Ein Abend mit dem Helmut Buske Verlag (9.10.)
25. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 78 Aufrufe
Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache (DGS).
Montag, 9.10., 19 Uhr, Vortragsraum.
Thomas Finkbeiner und Nina-Kristin Meister, die Autoren des „Sprachkalenders Deutsche Gebärdensprache“ und Herausgeber der neuen Buchreihe „Deutsche Gebärdensprache und Deaf Communities“, vermitteln anschaulich Wissen zur DGS und den Deaf Communities. Im Mittelpunkt steht der Band „100 Fragen und Antworten rund um die Deutsche Gebärdensprache“. Die Bände dieser ersten bilingual-bimodalen Reihe in DGS und deutscher Schriftsprache richten sich sowohl an taube als auch hörende Personen, die mehr über die vielen Facetten der DGS und das Leben tauber Personen erfahren möchten.
Weiter lesen “IndieStabi: Ein Abend mit dem Helmut Buske Verlag (9.10.)”
Pop-Up-Ausstellung: Wissenschaftscomics (29.9.-1.10.)
19. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 252 Aufrufe
29. September – 1. Oktober, Informationszentrum.
Gemeinsam mit Comic-Künstler:innen haben die Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eine Reihe von Wissenschaftscomics erarbeitet. Die Themen kommen aus einer Vielfalt von Forschungsfeldern – von Psychologie und Soziologie, über Rechts- und Politikwissenschaften bis zu Philosophie und Logik und vielen weiteren.
Die Wissenschaftler:innen sind zeitweise vor Ort, um mit den Festivalbesucher:innen ihre Comics zu diskutieren.
Im Informationszentrum in der 1. Etage.
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Leitung Fakultätsbibliothek Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
15. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 123 Aufrufe
Die die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg hat folgende Stelle ausgeschrieben, auf die wir gerne hinweisen:
Leitung Fakultätsbibliothek Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Wertigkeit: EGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss: 13.10.2023
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Aufgabengebiet
Im Zuge der Zusammenführung der Bibliotheken der MIN-Fakultät entsteht eine neue Fakultätsbibliothek. Aufgabe der stelleninhabenden
Person ist die Leitung und Verwaltung dieser integrierten Bibliothek, die Dienst- und Fachaufsicht über die Mitarbeiter:innen und die studierenden Angestellten sowie die Vertretung der Bibliothek nach Außen gegenüber den Fachbereichen, der Fakultät und innerhalb des Bibliothekssystems der Universität Hamburg.
Alle weiteren Angaben finden Sie auf der Website der Universität Hamburg.
Veranstaltungsflyer Oktober 2023
15. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 136 Aufrufe
In unserem monatlich erscheinenden Flyer zeigen wir das umfangreiche Veranstaltungsprogramm der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Überblick. Sie finden dort die kommenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Die neueste Ausgabe mit dem umfangreichen Programm für den kommenden Monat Oktober ist nun eingetroffen. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden: Flyer Oktober 2023 (PDF, 1,3 MB).
Konferenz: Campus Innovation (27.-29.9.)
5. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 286 Aufrufe
Mittwoch, 27.9. bis Freitag, 29.9., Lichthof.
Die Campus Innovation 2023 steht unter dem Motto „Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen“. Die überregionale Fachkonferenz des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) ist Austauschplattform und Expert:innenforum zu Digitalisierung von Lehren, Lernen und Verwaltung an Hochschulen. Die Campus Innovation richtet sich an Entscheidende und Gestaltende aus Hochschule, Politik und Wirtschaft, an Lehrende, Verwaltungspersonal und nicht zuletzt an Studierende.
Informationen zur Anmeldung und zu den Teilnahmegebühren können der Website von Campus Innovation entnommen werden:
www.campus-innovation.de/teilnahme/teilnahmeinformationen
Buchvorstellung: „Trojanische Pferde. Politische Verlage im Kalten Krieg“ (26.9.)
4. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 406 Aufrufe
Dienstag, 26.9., 18 Uhr, Vortragsraum.
Welchen Anteil hatten Verlage und Buchhandlungen an den politischen Auseinandersetzungen der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg? Welche Rolle spielten alte Nazis bei der fortgesetzten Bekämpfung des »Bolschewismus«? Wer zog aus dem Hintergrund der Geheimdienste und der Bonner Ministerien die Fäden? Und wie instrumentalisierte die DDR-Führung linke Verlage und Vertriebsorganisationen in der Bundesrepublik?
In seinem neuen Buch „Trojanische Pferde. Politische Verlage im Kalten Krieg“ versammelt der Hamburger Politikwissenschaftler und Buchhistoriker Klaus Körner die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Forschungen und holt viele der heute weitgehend vergessenen Akteure der einstigen Systemauseinandersetzung wieder ans Tageslicht.
Eine Kooperation mit dem Lehmstedt Verlag. Der Eintritt ist frei.
IndieStabi: „Dem Tod davongelaufen“ von Suzanne Maudet. Ein Abend mit Assoziation A (20.9.)
4. September 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 691 Aufrufe
Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen
20. September, 19 Uhr, Vortragsraum, 1. Etage
Neun Frauen, die in der Résistance gekämpft hatten und von den Nazis ins KZ deportiert wurden, wagen im April 1945 die Flucht auf dem Todesmarsch. Von der Überlebenden Suzanne Maudet unmittelbar nach Kriegsende verfasst, ist dieser Text ein kleines Juwel. Er vibriert vor Lebenslust und Optimismus, ist beflügelt von euphorischer Vorfreude auf die Freiheit.
Buchvorstellung von „Dem Tod davongelaufen“ mit Übersetzerin Ingrid Scherf. Veranstaltet von Assoziation A und IKW e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.
In der Reihe „Indie Stabi“ stellt an jedem dritten Mittwoch im Monat ein Verlag aus der Liste unabhängiger Verlage Hamburg (LuV) sich und seine Produktion vor. Der Eintritt ist frei.
OCR4all – Open-Source Texterkennung von der Massenprozessierung von Drucken bis zur hochqualitativen Transkription von Handschriften (8.11.)
31. August 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 613 Aufrufe
Mittwoch, 8. November 2023, 17 – 18:30 Uhr
Referent: Christian Reul
Vortrag via Zoom.
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von geistes- und kultur- und humanwissenschaftlichen Forscher:innen ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Textzeugen. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, was ihre Verwendbarkeit stark einschränkt, da automatische Erschließungsansätze wie die Volltextsuche oder Verfahren der quantitativen Analyse nicht einsetzbar sind. Hierzu muss aus den Digitalisaten zunächst sog. maschinenverarbeitbarer Volltext extrahiert werden, wobei Methoden der automatischen Texterkennung von Drucken (Optical Character Recognition, OCR) oder Handschriften (Handwritten Text Recognition, HTR) eine immer größere Rolle spielen. Gerade sehr alte Drucke und Handschriften stellen dabei aus verschiedensten Gründen häufig noch eine große Herausforderung dar. Erfreulicherweise gab es in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der historischen OCR/HTR, die einige hochperformanteTools hervorgebracht haben.
Weiter lesen “OCR4all – Open-Source Texterkennung von der Massenprozessierung von Drucken bis zur hochqualitativen Transkription von Handschriften (8.11.)”
Pop-Up-Ausstellung: Leseland DDR (25.-28.9.)
31. August 2023
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 461 Aufrufe
25. September – 28. September, Informationszentrum.
Die Posterausstellung „Leseland DDR“ lädt zu einer anschaulichen Zeitreise durch ein Land ein, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Die Ausstellung erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken.
Kuratiert ist die Ausstellung von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Im Informationszentrum in der 1. Etage.
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa.-So. 10-24 Uhr.
Der Eintritt ist frei.