FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Am 6.12.2006 öffnet die Martha-Muchow-Bibliothek, Fakultätsbibliothek Erziehungewissenschaft,Psychologie, Bewegungswissenschaft ihre Pforten in der Binderstr. 40. Sie können dann montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr in der neuen Bibliothek arbeiten.Das alte Werkstattgebäude des Fachbereichs Erziehungswissenschaft wurde vollständig entkernt und zu einer wunderschönen Bibliothek umgebaut. Erkennen tut man sie an ihrer markanten roten Fassade. Natürlich handelt es sich bei dieser „neuen“ Bibliothek nicht um die Neugründung einer weiteren Fachbibliothek in der Uni. Vielmehr werden 5 seit langem bestehende Bibliotheken zu einer zusammengeführt: die drei Bibliotheken der Erziehungswissenschaft, die Bibliothek des Fachbereichs Psychologie und die des Departments Bewegungswissenschaft.

So eine Zusammenlegung ist ein umfangreiches Unternehmen, der eine fast zweijährige Planungszeit vorausging. Inzwischen sind die Umzüge in vollem Gange. Umzugsautos rollen von Bibliothek zu Bibliothek, um Bücher, Zeitschriften, Schreibtische, PCs u.a. zu transportieren. Um die Reibungsverluste in einer solchen Zeit möglichst gering zu halten, und um die neue Bibliothek möglichst schnell eröffnen zu können, sind nun alle 5 beteiligten Bibliotheken geschlossen. Natürlich steht Ihnen die Stabi als Alternative mit ihrem Bestand und ihren Arbeitsplätzen zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie weitere Bibliotheken im Hamburger Bibliotheksführer.

Wir wissen, dass diese vierwöchige Schließung für alle Nutzerinnen und Nutzer eine schwierige Zeit ist. Wir werden deshalb das Umzugsgeschehen genau beobachten. Sobald wir eine Möglichkeit sehen, Teilbestände für kurze Zeit zu öffnen, um eine erneute Ausleihe zu ermöglichen, informieren wir Sie auf diesem Wege und auf der Homepage der Martha-Muchow-Bibliothek. Die zurzeit ausgeliehenen Bücher geben Sie bitte erst am 6.12. in der neuen Bibliothek ab. Die aufgrund der Schließungszeit aufgelaufenen Gebühren werden storniert.

Stern-Report zu Folgen der globalen Erwärmung online zugänglich

15. November 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 8.890 Aufrufe

Der Stern-Report – sein offizieller Titel lautet Stern Review on the Economics of Climate Change – ist als Preprint verfügbar. Die Wikipedia schreibt darüber:

Der Stern-Report (englisch Stern Review on the Economics of Climate Change) ist ein am 30. Oktober 2006 veröffentlichter Bericht des ehemaligen Weltbank– Chefökonomen Nicholas Stern im Auftrag der britischen Regierung, der die wirtschaftlichen Gefahren der globalen Erwärmung zusammenfasst. Der Bericht stellt den Klimawandel als gigantisches Marktversagen dar und empfiehlt unter anderem die Einführung von Umweltsteuern, um dem zu begegnen.

Der 700 Seiten starke Bericht stellt den ersten seiner Art dar, der von einem Ökonomen und nicht von einem Klimatologen zusammengestellt wurde.

Die gestiefelten Pinguine

14. November 2006
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 5.409 Aufrufe

Kaum eine Nachricht amüsiert derzeit mehr: die Pinguine des neuseeländischen Antarktis-Zentrums haben maßgeschneiderte Gummischuhe bekommen (wahlweise grün oder blau), um ihre Schwielen geplagten Füße vor weiterer Pein zu bewahren.

Nun fragt man sich: was hat das alles mit der Bibliothek zu tun? Natürlich nichts. Aber vielleicht bringt es einen ja auf die Idee, jetzt mal ein Buch über diese flugunfähigen Vögel zur Hand zu nehmen (Bilderbücher inklusive)?
Wer es jedoch lieber etwas zupackender mag (Pinguine in Aktion): die Hagenbeck’schen Tiere werden täglich um 11 und 14.30 Uhr gefüttert.

Zum gestiefelten Kater geht es übrigens hier entlang. Aber das ist eine andere Geschichte.

Beckett-Lesung “Erzählen Sie mir doch Ihr Leben”

14. November 2006
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.263 Aufrufe

Im Rahmen des Beckett-Festivals Beckett in Town findet am Freitag, dem 1. Dezember, um 19 Uhr im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek eine Veranstaltung statt. Gaby Hartel und Carola Veit lesen unter dem Motto “Erzählen Sie mir doch Ihr Leben” aus ihrer Beckett-Biographie, die in diesem Jahr bei Suhrkamp erschienen ist. Die Veranstaltung wird moderiert von Roswitha Quadflieg, Autorin von “Beckett was here. Hamburg im Tagebuch Samuel Becketts von 1936” (Hoffmann und Campe, 2006).

Er war ein Intellektueller mit einer gehörigen Portion Selbstironie, ein Autor, der die literarischen Konventionen aushebelte und sein berühmtestes Stück “Warten auf Godot” zur Entspannung schrieb: Samuel Beckett, irischer Nobelpreisträger, ist längst zur populären Ikone geworden, und seine Figuren sind überall zu finden – ob in der Literatur, im Film oder in der Werbung. Besuchen Sie vorher die Ausstellung “Beckett in Hamburg – 1936” im Erdgeschoss der Bibliothek oder schauen Sie sich die Online-Fassung an.

Ausgezeichnet! Stella erhält Bibliotheksinnovations-Preis

11. November 2006
von SB — abgelegt in: Aktuelles — 6.229 Aufrufe

Bild StellaSo jubelten wir vorgestern mit Stella, als die Gewinner des Bibliotheksinnovations-Preises bekannt gegeben wurden. In denkwürdigen Räumlichkeiten – im Plenarsaal des Bonner Bundeshauses – erhielt Stella zusammen mit zwei anderen Projekten den Preis des Wettbewerbs “Bibliotheksinnovation 2006“, der vom Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW (CeC) und vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) vergeben wurde. CeC und MMKH veranstalteten anlässlich des Informatikjahres 2006 vom 8.11. bis zum 9.11. gemeinsam den Kongress “eUniversity – Update Bologna”. Der bundesweite Wettbewerb “Bibliotheksinnovation 2006”, mit dem Bibliotheken für innovative und effiziente IT-Anwendungen ausgezeichnet wurden, war einer der Höhepunkte des Kongresses. Gefördert wurde der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Thalia Buchhandelsgruppe und dem Verlag Elsevier. Den Gewinnern winkten Preise im Gesamtwert von 36.000 Euro.
Die Finalrunde hatte Stella zusammen mit fünf anderen Projekten erreicht. Nach einer zweitägigen Postersession und einer abschließenden Präsentation vor der Jury wurden drei Finalisten mit dem Innovationspreis ausgezeichnet:

Ich fühl mich heut so beige

9. November 2006
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 5.465 Aufrufe

So könnte man die Stimmung beschreiben, die lustlos, unentschlossen und wischiwaschi daherkommt. Als Gegenmittel denkbar: shoppen bis zum Umfallen (ruinös für den Geldbeutel), ein Sonnenbad am Strand (um diese Jahreszeit nur mit einer Fernreise realisierbar) oder eine Verabredung mit einem Superstar persönlicher Wahl (naja, schön wär’s).

Könnte denn die Stabi helfen? Und ob!

Beginnen Sie den Tag mit einem gemütlichen Frühstück im Bistro (die süßen Teilchen sind sehr empfehlenswert – es gibt Stabi-MitarbeiterInnen, die unumwunden zugeben, nach den Brownies süchtig zu sein), mit etwas hellerer Laune folgt ein Surfritt durchs Internet (mit einem Abstecher bei der Zeit und Harald Martensteins Kolumne), anschließend folgt noch ein Besuch im Lesesaal (wo Sie staunend erfahren, womit sich Bryologen beschäftigen oder eine Vorschau auf die EM 2008 wagen). Dann leihen Sie im Selbstausleihbereich schnell noch einen Krimi aus und zu guter Letzt statten Sie der Medienwerkstatt einen Besuch ab und lassen das Foto, das Sie eben mit Ihrem Handy von sich geschossen haben (und auf dem Sie nun zufrieden grinsen) als DIN A3-Farbkopie ausdrucken.

Plan gelungen, Stimmung bunt.

Die dokumentarische Ausstellung “Beckett in Hamburg – 1936” führt den Betrachter auf Becketts Spuren durch Hamburg – eine nachdenklich stimmende kulturgeschichtliche Momentaufnahme Hamburgs im Herbst/Winter 1936 in Nazideutschland.Die Online-Fassung der Ausstellung von Roswitha Quadflieg (diese ist vom 10.11.06-14.1.07 im Ausstellungsraum der Bibliothek zu sehen) wurde gefördert von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Eröffnung der Ausstellung “Beckett in Hamburg – 1936”

3. November 2006
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.010 Aufrufe

Am Donnerstag, dem 9.11.2006, wird um 18 Uhr die dokumentarische Ausstellung “Beckett in Hamburg – 1936” eröffnet. Die Schirmherrin des Gesamtprojekts “Beckett in Town“, Kultursenatorin Prof. Dr. Karin v. Welck, wird ein Grußwort sprechen ebenso wie Andreas Holz von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., die die Online-Version der Ausstellung fördert. Die Einführung in die Ausstellung gibt die Hauptinitiatorin des Projekts, die Schriftstellerin und Buchkünstlerin Roswitha Quadflieg. Clemens-Tobias Lange stellt die Netz-Ausstellung vor und David Baaß begleitet am Klavier.

Die Ausstellung in der Bibliothek wird gefördert vom Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien.

Buch-Retter erhalten Internet-Award

27. Oktober 2006
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 8.491 Aufrufe

Die Website unserer Spendenkampagne “Hamburg ohne Worte” wurde am 23.10. mit dem begehrten Re:Launch-Award ausgezeichnet. 150 Jahre Hamburger Geschichte sind von Säurefraß bedroht: Die Hamburgensien-Sammlung der Universitätsbibliothek Hamburg muss vor dem Zerfall bewahrt werden. Die Restauration der 230.000 Bücher ist möglich, aber zeitaufwändig und kostspielig. Mit nur 10 Euro kann ein Buch der Sammlung gerettet werden!

Die Kampagne möchte mit Flyern, Plakaten, Postkarten und der Website Menschen als Buch-Retter für den Erhalt des wertvollen Kulturerbes begeistern.

Spannende Wochen liegen hinter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und den Agenturen Pagedesign GmbH und Grafyx GmbH  aus Hamburg. Anfang September waren sie mit der von Ihnen entwickelten Website http://www.hamburg-ohne-worte.de beim Re:Launch-Award angetreten.Nun kam die Entscheidung: Das Buch-Retter Projekt setzte sich gegen mehr als zehn andere Websites durch und gewann die begehrte Auszeichnung in den Bereichen “Content, Design und Technology”.

“Wir freuen uns, dass wir die Jury mit unserem Projekt überzeugen konnten.” so Claudia Marxen, Geschäftsführerin der Werbeagentur Grafyx. “Insbesondere, da wir nun Gelegenheit erhalten, dieses Projekt einem noch breiten Publikum näherzubringen.” ergänzt Pagedesign-Geschäftsführer Yves Brinkmann.

Beide Agenturen haben dieses Projekt ehrenamtlich für die Universitätsbibliothek umgesetzt und werden dabei von namhaften Sponsoren wie dem Hamburger Abendblatt, Kulturmedien Hamburg und der Hamburger Innen-Werbung unterstützt.

Über Pagedesign GmbH:
Die norddeutsche Pagedesign GmbH entwicklet individuelle Lösungen für integrierte On- und Offline-Kommunikation, bietet maßgeschneiderte Software für Inter-, Intra- und Extranet und setzt erfolgreich auf flexible, sichere und stabile Open Source Produkte. Das seit 1998 im Markt tätige Unternehmen ist in Hamburg ansässig.

Über Grafyx GmbH:
Seit nunmehr 10 Jahren bringt die Hamburger Agentur die Nachricht auf den Punkt und macht sie auf einen Blick erfassbar. Grafyx entwickelt Konzepte, die den Auftraggebern einen prägnanten Auftritt in der Öffentlichkeit verschaffen – in allen Bereichen der Printmedien und Online-Medien, vom Entwurf bis zum fertigen Produkt.

Sie erreichen Pagedesign unter folgendem Kontakt:

Pagedesign GmbH
Frau Julia Becker
Glockengießerwall 26
D-20095 Hamburg

Telefon: 040/431384-0
Telefax: 040/431384-25

eMail: presse@pagedesign.de
Internet: http://www.pagedesign.de

Sie erreichen Grafyx unter folgendem Kontakt:grafyx: visuelle kommunikation gmbh
Frau Claudia Marxen
Donnerstraße 20
D-22763 Hamburg

Telefon: 040/391003-0
Telefon: 040/391003-11

eMail: presse@grafyx.de
Internet: http://www.grafyx.de


Donnerstag, 9.11.: Personalversammlung: Stabi öffnet um 13 Uhr.

26. Oktober 2006
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 4.304 Aufrufe

Wegen der jährlichen Personalversammlung öffnet die Stabi am Donnerstag, den 9.11., erst um 13 Uhr. Berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihren Planungen.