FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Die Hamburger Hebraica sind online!

22. Januar 2019
von MEM — abgelegt in: E-Medien,Hamburg — 4.789 Aufrufe

Das Digitalisierungsprojekt der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg in Kooperation mit der National Library of Israel.

Im Februar 2018, pünktlich zum 70jährigen Staatsjubiläum Israels, konnte das Kooperationsprojekt der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB) mit der National Library of Israel (NLI) zur Digitalisierung sämtlicher hebräischer Handschriften der SUB abgeschlossen werden, das mit einem Besuch des Chairman der NLI, Mr. David Blumberg, am 3. Juni 2014 in Hamburg begonnen hatte. Damit sind die Digitalisate von über 500 hebräischen Handschriften der SUB in einem weltumspannenden Projekt verfügbar. Es wurde von der NLI angeregt, um die hebräischen Handschriften aus aller Welt in einem Portal zusammenzuführen. Auf deutscher Seite wurde das Vorhaben finanziell unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Frau Staatsministerin Prof. Monika Grütters, und koordiniert von der Deutschen Nationalbibliothek. Außer der SUB waren mit ihren großen Hebraica-Beständen an dem Projektkonsortium beteiligt die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt, die UB Leipzig und die Bayerische Staatsbibliothek München.

 

Das Projekt

Abb. 1 Medienwerkstatt der Stabi: HIT Homrich Scanner (für hochauflösende Digitalisate)

Abb. 1 Medienwerkstatt der Stabi: HIT Homrich Scanner (für hochauflösende Digitalisate)

Die Hamburger hebräischen Handschriften waren in den Jahren 1953 und 1969/70 in den Räumen der Bibliothek durch die Firma Bode Mikrofilm Hamburg verfilmt worden. Die Masterfilme der ersten Tranche von 318 Handschriften wurden 1953 dem Institute of Microfilms of Hebrew Manuscripts (Jerusalem) übergeben, während 1970 die SUB Negativfilme behielt und jeweils ein Positiv-Duplikatfilm nach Jerusalem ging. Im Rahmen des Projekts wurden generell die Mikrofilme für die Digitalisierung genutzt, die Handschriften von besonderem Wert und herausragender ästhetischer Qualität ausgenommen, die möglichst vom Original gescannt werden sollten. Insgesamt beträgt der Anteil der vom Original in der Medienwerkstatt der SUB mit einem HIT Homrich Scanner und einem Wolfenbütteler Buchspiegel digitalisierten Handschriften 114 Objekte mit 28.344 Seiten (Abb. 1–2).
Weiter lesen “Die Hamburger Hebraica sind online!”

Zacharias Conrad von Uffenbach, der Protagonist der angekündigten Tagung, zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens soll er einen Bestand von etwa 40.000 Büchern und Handschriften erworben haben, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. 2000 kostbare Bände seiner Bibliothek sowie seine reiche Gelehrtenbrief-Sammlung werden in der Stabi Hamburg aufbewahrt.

Der Umfang von Uffenbachs Kollektion war damit zweifellos außergewöhnlich. Eine der Fragen, die die Konferenz in Hamburg zu stellen haben wird, ist die nach den Gründen für Uffenbachs besonderen Erfolg beim Zusammentragen von Gedrucktem und Handgeschriebenem. Neben den Besonderheiten von Uffenbachs Leben und Aktivitäten möchte die Tagung auch die zeittypischen Elemente dieser Gelehrtenfigur herausarbeiten. Es geht also nicht zuletzt darum, an Hand einer exemplarischen Beschäftigung mit Uffenbach zeittypische Konstellationen, Praktiken und Rahmenbedingungen von Gelehrsamkeit und gelehrten Sammlungsstrategien zu untersuchen.

Bei einer Person wie Uffenbach, die insbesondere durch ihre Fähigkeit zur Akquise von Büchern Berühmtheit erlangt hat, interessieren der Blick auf die Erwerbungsvorgänge wie Kauf oder Schenkung sowie auf Auswahl und Bewertung von Angeboten besonders. Nicht zuletzt soll nach den inhaltlichen Kriterien und intellektuellen Vorlieben Uffenbachs gefragt werden, wozu idealerweise die Sammlung als Ganzes oder in Teilen zu den reichlich vorhandenen Ego-Dokumenten Uffenbachs (Briefe, Reiseaufzeichnungen) in Beziehung zu setzen wäre.
Weiter lesen “Tagung: Zacharias Conrad von Uffenbach in seiner Zeit – Wissen und Gelehrtenkultur um 1700 (30.11./1.12.)”

Digitalisierung der Hamburger Palmblatthandschriften

1. Juni 2018
von MEM — abgelegt in: Schätze der Stabi — 2.835 Aufrufe

Ein Beitrag zur Forschungsförderung und Bestandserhaltung.

Die Welt rückt enger zusammen … zumindest technisch gesehen. Globalisierung und technische Weiterentwicklung lassen zuvor lange Zeit kaum beachtete Handschriften außereuropäischer Kulturen zunehmend in den Fokus der Forschung treten.

Abb. 1 Indische Palmblatthandschrift 35.3161, fol. 54v-55r

Abb. 1 Indische Palmblatthandschrift 35.3161, fol. 54v-55r

478 indische Palmblatthandschriften werden seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Stabi Hamburg aufbewahrt – Schriftzeugnisse auf einem für Europäer ungewohntem und zerbrechlich anmutendem Material (Abb. 1). Selbst wer die verschiedenen indischen Schriften wie Grantha, Telugu, Devaganari – nicht lesen kann, nimmt die in die Oberfläche der getrockneten Palmblätter eingeritzten Texte als sehr dekorativ wahr. Dazu trägt auch bei, dass diese Einritzungen meist noch durch die Aufbringung eines rußhaltigen Öls geschwärzt wurden, um ihre Lesbarkeit zu erhöhen.
Weiter lesen “Digitalisierung der Hamburger Palmblatthandschriften”

Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit…

30. April 2018
von MEM — abgelegt in: Schätze der Stabi — 1.936 Aufrufe

Streifzüge in der Stabi Hamburg…bzw. der Arbeiterbewegung, ein Beitrag aus der Reihe «Streifzüge in der Stabi» zu „Arbeit in vormoderner Kunst und Manuskriptkultur“.
 
 

Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit bzw. der Arbeiterbewegung, ein kurzer Streifzug zu „Arbeit in vormoderner Kunst und Manuskriptkultur“ (Abb. 1).

Abb. 1 Psalter, Mitte 13. Jh.: Hamburg,
SUB, Cod. in scrin. 83: Kalendarblatt für Februar

Bis Arbeit neutral und im profanen Kontext dargestellt wurde, sollte einige Zeit vergehen. Denn mit Blick auf das Mittelalter spiegelt die Arbeit einerseits ein Ideal des Benediktinerordens wider, bekannt in der Kurzform „ora et labora“ – bete und arbeite. Bei den Benediktinern wurde unter „labor“ manuelle Arbeit und damit ein Teil des Tagwerks verstanden, das durch Gebet und Arbeit rhythmisiert wurde.

Prinzipiell eher positiv bewertet und von manchen als Keim einer Lebensform betrachtet, die trotz gegenteiligem mönchischem Ideal meist zu Besitz und Reichtum führte, ist dies nur die eine Seite der Medaille. Denn andererseits haben sich die ältesten Darstellungen von Arbeit nur aus biblischem und religiösem Kontext erhalten, also etwa die Illustration der „Ersten Arbeiten“, welche Adam und Eva nach dem Sündenfall ausführen mussten wie an den Hildesheimer Bronzetüren (Abb. 2; um 1020) oder der Bau der Arche Noahs und der Turmbau zu Babel wie hier bei den Elfenbeintäfelchen, die zu einem Altarantependium im süditalienischen Salerno gehören und im 9. Jahrhundert entstanden sind (Abb. 3, 4).
Weiter lesen “Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit…”

Projekt zur Bestandserhaltung an der Stabi Hamburg.

Historische Handschriften und alte Bücher sind wertvolles Kulturgut, das es zu schützen und für die Nachwelt zu bewahren gilt. Im Grund kann jedes Durchblättern und Lesen Stress für ein historisches Buch bedeuten. Dies gilt umso mehr, wenn es großformatige und schwere Bände sind, denn dann droht das Gewicht des Buches an der Bindung bzw. der Aufhängung des Einbandes am Buchblock zu ziehen und diese zu schädigen.

Bereits bestehende Schäden am Beschreibstoff oder Einband, d.h. eingerissene, geknickte oder lose Seiten aus Papier oder Pergament oder ein Einband, der abgeschabt, eingerissen oder nur noch in Teilen erhalten ist, können sich ohne geeignete Schutz- oder Gegenmaßnahmen verschlimmern. Besonders sensible Phasen sind auch der Transport der historischen Werke in andere Räume. Dies gilt umso mehr, wenn das Klima in diversen Räumen unterschiedlich ist und die Handschriften aus organischem, auf schnelle Temperatur-Veränderungen rasch reagierendem Material wie Pergament oder Leder bestehen.

Handschriftenmagazin
Weiter lesen “Nicht nur Pappschachteln – Klappdeckelboxen für die orientalischen Handschriften”

Summer School zur hebräischen Buchkultur in der Stabi

6. September 2017
von MEM — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.404 Aufrufe

Dozenten der Summer School

Von links nach rechts: Dr. Nurith Pasternak, Prof. Malachi Beit-Arie, Prof. Sarit Shalev-Eyni, Dr. Edna Engel; im Hintergrund: PD Dr. Monika Müller

Forschung über Handschriften und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bedingen einander und sind auf die Analyse von Originalen angewiesen. Mit der Summer School „Hebrew Codicology and Palaegraphy based on the Collection of the State and University Library Hamburg1, in Kooperation des Sonderforschungsbereichs Manuskriptkulturen der Universität Hamburg mit der Staats- und Universitätsbibliothek, können in diesem Monat ideale Voraussetzungen für das Kennenlernen der hebräischen Manuskriptkultur geschaffen werden.

Die Dozenten der Summer School – Prof. Malachi Beit-Arié, Dr. Nurith Pasternak, Dr. Edna Engel und Prof. Sarit Shalev-Eyni – sind international ausgewiesene Experten. Einer ausgewählten Gruppe von 15 Teilnehmern werden sie ein Programm bieten, bei der die hebräische Buchkultur umfassend und interdisziplinär vorgestellt wird. Einband, Buchblock, Schriftträger, Schrift und Schriftentwicklung sowie Buchdekor stehen dabei im Zentrum des Unterrichts und der Analysen.
Weiter lesen “Summer School zur hebräischen Buchkultur in der Stabi”

  1. Das Programm der Summer School finden Sie hier im Format PDF. []

Arabische Handschriftenfragmente

10. Juli 2017
von MEM — abgelegt in: Aktuelles,Schätze der Stabi — 2.154 Aufrufe

Koptisches Fragment ZZ, 16r (14. Jh.)

Koptisches Fragment ZZ, 16r (14. Jh.): Johannes-Evangelium 20,20-23, im quadratischen Feld Schreiberverse mit Datierung in das Jahr 731 Hiğra (=1330/31 n.Chr.; julianischer Kalender).

Neuerscheinung: Arabische Handschriftenfragmente der koptischen Klöster Dayr Abū Maqār und Dayr Abū Pšoi der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Über 5.000 zuvor völlig unbearbeitete Fragmente arabischer Handschriften aus den koptischen Klöstern Dayr Abū Maqār und Dayr Abū Pšoi sind nun dank der Arbeit von Dr. Veronika Six in zwei gewichtigen Katalogbänden als Grundlage für die weitere Erforschung erschlossen. Die Bearbeitung erfolgte im Einvernehmen mit der deutschen morgenländischen Gesellschaft und im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (=KOHD). Die Ergebnisse werden in der Reihe „Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland“ (VOHD) in Form der beiden Teilbände 43,1-2 publiziert.

Zwischen 1966 und 1968 wurden die jetzt analysierten Papierfragmente für die Stabi erworben. Bei den Stücken handelt es sich um Texte, welche die in den beiden koptischen Klöstern gepflegte Liturgie und Theologie und damit das religiöse und geistige Leben widerspiegeln. Das nordwestlich von Kairo gelegene Makariuskloster und das in der Vergangenheit eng damit verbundene Pšoikloster sind mit ihren ursprünglich reichen Buchbeständen für die Kenntnis der koptischen Handschriftenkultur in Europa von zentraler Bedeutung. Weiter lesen “Arabische Handschriftenfragmente”

Streifzüge in der Stabi Hamburg Streifzüge in der Stabi Hamburg.

Beim Kennenlernen der hochkarätigen Handschriftenbestände der Stabi fiel der neuen Referentin für Handschriften, PD Dr. Monika Müller, in einer Psalterhandschrift des 13. Jahrhunderts einiges Faszinierendes auf …

 

Orient und Okzident – Spuren von Krieg und Frieden in Kunst und Kultur des Mittelalters

Orient und Okzident – ihr gespanntes oder friedliches Verhältnis zueinander – sind nicht nur derzeit aktuelle Themen. Das Interesse an der jeweils anderen Kunst und Kultur hat auch nicht erst im Jahr 1480 Spuren hinterlassen, als Sultan Mehmed II. sich in Istanbul bzw. damals noch Konstantinopel von dem venezianischen Maler Gentile Bellini (1429–1507) porträtieren ließ oder man sich in nachfolgenden Jahrhunderten zunehmend für orientalische Stoffe und Sujets der Malerei begeisterte. Umso faszinierender ist ein Blick in weiter zurückliegende Zeiten wie das 12. und 13. Jahrhundert.

Weiter lesen “Orient und Okzident – Spuren von Krieg und Frieden in Kunst und Kultur des Mittelalters”