FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Stadttheater Hamburg, ca. 1875 Am 15. Februar 2014 übergibt die Universität Hamburg die Bestände der Hamburger Theatersammlung an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hier werden sie mit den theaterhistorischen Beständen der Bibliothek (Textbuch- und Musikaliensammlung des Hamburger Stadttheaters, Nachlass Stadttheater-Comité) und ihrem theaterwissenschaftlichen Buch- und Zeitschriftenbestand vereint.

Als Einrichtung, die seit mehr als 500 Jahren gedrucktes wie ungedrucktes Schrifttum speziell auch zur hamburgischen Geschichte bewahrt und erschließt, schätzen wir diese Erweiterung unseres Angebots, das nach einer kurzen Schließungsphase der Öffentlichkeit ab dem 3. März wieder zugänglich sein wird.

Die wichtigsten Veränderungen für Sie: Weiter lesen “Universität Hamburg übergibt Theatersammlung an Staats- und Universitätsbibliothek (15.2.)”

Medizin der Maya (6.2.)

27. Januar 2014
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 7.619 Aufrufe

Vortrag der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg
Donnerstag, 6. Februar 2014, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Ortwin Smailus, Annette Kern (Universität Hamburg): Colliding Worlds? Maya und europäische Medizin in Yukatan

Medizin der Maya Prallten im medizinischen Bereich wirklich zwei Denkwelten aufeinander, oder gab es doch mehr Parallelen zwischen Alter und Neuer Welt, als es den Anschein hat? Wir bieten einen Einblick in die Krankheitskonzeptionen und Heilmethoden der yukatekischen Maya und die vorherrschenden Vorstellungen im mittelalterlichen Europa. In beiden Welten wurden Krankheiten als Strafe höherer Mächte angesehen und es wurde meist mit Kräutern geheilt. In Europa war im Mittelalter die Humoralpathologie vorherrschend; bei den Maya spiegelte sich der Aufbau der Welt im Körper wider. Dies sind nur einige der Konzepte, die wir in unserem Vortrag vorstellen werden. Bis zur Entstehung der modernen Medizin können beide Systeme als gleichwertig angesehen werden, weswegen nach der Eroberung ein lebhafter Austausch von Fachwissen zwischen spanischen und Maya-Spezialisten stattfand.

Eine Veranstaltung der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung im Rahmen der Ringvorlesung «Indigene Kulturen im Spiegel von Archäologie, Geschichte und Ethnographie» (Oktober 2013 – Februar 2014):

Diese Vorlesungsreihe, die sich auch ausdrücklich an eine breite Öffentlichkeit ohne Vorkenntnisse richtet, wird einen thematischen Bogen von der voreuropäischen Zeit über die spanische Eroberung und die Kolonialzeit bis hin zu den heutigen Erben jener alten Zivilisationen spannen. Anhand von archäologischen Befunden, Schriftquellen, Zeugnissen materieller und geistiger Kultur und ethnographischen Beobachtungen werden die Entwicklungen und Veränderungen in diesem Kulturraum nachvollziehbar. Es wird sowohl einführendes Wissen über die jeweiligen Themen vermittelt als auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte gegeben.

Donnerstag, 6.2.2014, 18:15 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei.

Die Verwandlung – 25 Jahre russische Künstlerbücher 1989-2013

(Grafik: Vladimir Sitnikov)

Während der Avantgarde-Bewegungen wie Futurismus, Dadaismus und Surrealismus Anfang des 20. Jahrhunderts zählte die russische Avantgarde zu der wichtigsten und war führend in der Entwicklung nicht nur des abstrakten Bildes, sondern auch eines neuen Buchdesigns. Nach der Oktoberrevolution 1917 für den Aufbau des neuen Landes ideologisch vereinnahmt, erwachte das Genre Künstlerbuch in Russland um 1985, während der Perestrojka, wieder zum Leben und gewann an Popularität – nicht nur durch das Verschwinden der Zensur, sondern auch als eine Kunstform, die die Euphorie jener Tage verbreiten konnte; Inspirationsquelle waren die futuristischen Bücher der russischen Avantgarde.

Die erste Ausstellung des modernen russischen Künstlerbuches fand 1990 in Leningrad statt, die Ausstellung ‚Die Verwandlung‘ ist eine kleine Hommage daran. Sie stellt die Interaktion zwischen den Genres in der Buchkunst in den Mittelpunkt und untersucht, wie russische Künstler in den vergangenen 25 Jahren das Buch sahen. In 50 Werken von 25 zeitgenössischen russischen Künstlern werden nicht nur die Differenzen und Ähnlichkeiten der kreativen Prozesse der Künstler sichtbar, sondern auch ihre individuellen Entwicklungen. Mal sind die ausgestellten Künstlerbücher sorgfältig hergestellte und ästhetisch ansprechende Produkte, dann wieder konzeptionelle Äußerungen, die weniger ästhetisch und schwieriger zu fassen sind.
Weiter lesen “Die Verwandlung – 25 Jahre russische Künstlerbücher 1989-2013 (13.12.-2.3.)”

Buchpreis HamburgLesen 2013 verliehen

25. Oktober 2013
von MG — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 6.368 Aufrufe

hl2013-lichthof

Die Staatsbibliothek hat am heutigen Freitag, den 25.10.2013 – wie hier angekündigt – eine herausragende Hamburgensie gezeichnet.

Knisternde Spannung im Lichthof der Staatsbibliothek, als Theo Sommer, Editor-At-Large der ZEIT, den weißen Umschlag öffnet und den Preisträger von „HamburgLesen 2013“ verkündet:

Joachim Kersten für „Arno Schmidt in Hamburg!“

Begleitet vom begeisterten Applaus des Publikums überreichte heute um 18 Uhr die Direktorin der Stabi, Prof. Dr. Gabriele Beger, dem Herausgeber des Bandes, Joachim Kersten, die kleine Preisstatuette. Seine Publikation hat sich gegen 2.000 Titel des vergangenen Jahrgangs1 der Literatur mit Hamburg-Bezug durchgesetzt.

hl2013-preistraeger

Arno Schmidt in Hamburg. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung. Hrsg. von Joachim Kersten. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2011. 167 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. Literaturverz. 166 S.

Weiter lesen “Buchpreis HamburgLesen 2013 verliehen”

  1. Es wurden Publikationen ab September 2011 bis Ende 2012 berücksichtigt, da ab der Buchmesse viele Titel bereits unter Angabe des Folgejahres erscheinen. []

Stabi-Programm zur “Nacht des Wissens” (2.11.)

14. Oktober 2013
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 5.168 Aufrufe

ndw2013-eule

Zur fünften Nacht des Wissens erwarten unsere Gäste diesmal tiefe Einblicke in unsere Sondersammlungen – und in die Bibliothek des Ärztlichen Vereins – und viele Führungen – für Kinder, für Erwachsene hinter die Kulissen, und für Architekturbegeisterte, die einmal wissen möchten, auf welche Reise sich die Stabi funktional und ästhetisch begeben hat. Das Hamburg-Highlight wird um 23 Uhr präsentiert, die Lesung aus den Beneke-Tagebüchern durch die Herausgeber. Übrigens: die ganze Bibliothek ist bis 24 Uhr geöffnet.

Update 3.11.2013: sehen Sie Fotos der Nacht des Wissens in der Stabi im Fotoalbum auf Google+:

Fotos der Nacht des Wissens in der Stabi

  • 17-18 Uhr: Schülerfragen (Lichthof)
    Wissenschaftler der Stabi, der FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management und der Akademie der Polizei beantworten die Fragen Hamburger Grundschulkinder
  • 18.30 – 19.30 Uhr:  Buchgeschichte entdecken mit Buntstiften (Lichthof)
    Die Schedelsche Weltchronik (1493) ist mit 1.800 Holzschnitten die bilderreichste deutsche Inkunabel. Das Stabi-Exemplar ist leider nicht koloriert. Wir freuen uns auf Kinder, die Lust haben, dieses Bilderbuch der biblischen und weltlichen Geschichte auszumalen – natürlich in Kopie.
  • 19-20 Uhr:  Wie zuhause – Eine Führung über die “Baustelle Stabi” (Treffpunkt EG, Foyer)
    Auch in der Stabi gibt es immer etwas zu tun, um die Bibliothek als attraktiven Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Führung beleuchtet den ständigen Wandel des Gebäudes und seiner technischen Ausstattung; dazu gehört natürlich auch der Blick hinter die Kulissen. Weiter lesen “Stabi-Programm zur “Nacht des Wissens” (2.11.)”

Kopierer und Drucker in der Stabi – aktueller Stand

28. August 2013
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 7.729 Aufrufe

Drucken im Infomationszentrum z. Zt. nicht möglich Die Neuausschreibung “Kopieren und Drucken” konnte bisher noch nicht zum gewünschten Erfolg gebracht werden. Die Aufstellung neuer Kopier- und Druckstationen verzögert sich deshalb noch. Bis dahin laufen die derzeitigen Kopiergeräte weiter wie bisher. Die Druckfunktion kann jedoch erst mit der Aufstellung neuer Geräte wieder in Betrieb genommen werden. Hier können wir im Moment noch keine belastbare Prognose abgeben.

Wir wissen, dass dies für unsere Benutzerinnen und Benutzer keine gute Nachricht ist und bitten um Ihr Verständnis.

Trotz dieser Einschränkung können Sie weiterhin:

  • in der Bibliothek kopieren (scannen natürlich auch)
  • auf Internetquellen sowie elektronische Medien zugreifen (und diese in den meisten Fällen auch abspeichern)
  • an den Office-Arbeitsplätzen Ihre Texte/Tabellen/Präsentationen bearbeiten und abspeichern
  • das besondere PC-Angebot (Hard- und Software) der Medienwerkstatt nutzen.

Sowie wir bessere Nachrichten verkünden können, melden wir uns.

Karol Beffa Seit mehr als 20 Jahren gibt es ein Kooperationsabkommen zwischen der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Pariser Ecole Normale Supérieure (ENS), das es Studierenden der Studienstiftung ermöglicht, ein Jahr lang an dieser Grande Ecole zu studieren.

Grund genug also dieses zu feiern und das Programm im Rahmen eines Werkstattgespräches mit Karol Beffa vorzustellen. Am Flügel wird Karol Beffa einen Einblick in sein Schaffen als Komponist und Pianist geben. Als Konzertpianist hat er europaweit Erfolge gefeiert und begeistert das Publikum mit seinen Improvisationen. Er gehört zu den wenigen Pianisten in Europa, die auf der Grundlage von Vorschlägen aus dem Publikum improvisieren.

Staatsbibliothek Hamburg, Vortragsraum
Von-Melle-Park 3; 20146 Hamburg
Zeit: 13. Juni 2013, 19 Uhr
Weiter lesen “Studienstiftung: Werkstattgespräch mit dem Komponisten und Pianisten Karol Beffa (13.6.)”

13-Mesoam-März-a1_1254Vortrag von Dirk Tiemann: Herrschaftslegitimation in Tikal und Copán in der Maya-Klassik

Donnerstag, 28. März 2013, 18.15 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

In den beiden Gesellschaften der Maya-Zentren Copán und Tikal entwickelte sich während der frühklassischen Zeit (4. und 5. Jh. n. Chr.) eine besondere Art der Herrschaftslegitimation. Die Herrscher K´inich Yax K´u´k Mo´ und Yax Nuun Ahiin gründeten nicht nur neue dynastische Linien, sondern propagierten – mittels der Verwendung nicht-heimischer Symbole – einen „fremden“ Ursprung und Verbindungen zu diesem. Deren Wurzeln lassen sich scheinbar ins zentralmexikanische Zentrum Teotihuacan zurückführen. Bei näherer Betrachtung jedoch erscheinen solche eindeutigen Ursprünge fragwürdig. Es lässt sich aber durchaus zeigen, dass die benutzten „fremden“ Symbole ihrem ursprünglichen Kontext entnommen wurden, um sie der eigenen Maya-Vorstellungswelt zuzuführen.

Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Vorstellungs- und Ideenwelt der Gesellschaften Copáns und Tikals im Bezug der Herrschaftslegitimation während der Maya-Klassik.

Eine Veranstaltung der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung.

 

"Pflichtarbeiter"Dr. Uwe Lohalm: Die Hamburger Sozialverwaltung als Verfolgungsinstitution 1933 bis 1945

Mittwoch, 20. März 2013, 18 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Die nationalsozialistische Fürsorge unterwarf Teile der deutschen Bevölkerung einem fortschreitenden Prozess der Marginalisierung und Ausgrenzung. Sogenannte Erbminderwertige, Gemeinschafts- und Rassenfremde wurden minder versorgt, zur Pflichtarbeit gepresst, in Teilen ausgeschlossen, zwangssterilisiert oder in den Tod geschickt. Der Vortrag weist auf, in welcher Weise die Hamburger Sozialverwaltung an diesem Verfolgungsprozess beteiligt war und mitwirkte an der Umsetzung einer von eugenischer Utopie, rigorosem Utilitarismus und ideologischem Rassenwahn geprägten Wohlfahrtspolitik.

Dr. Uwe Lohalm, Autor der Studie „Völkische Wohlfahrtsdiktatur“, der ersten grundlegenden Gesamtdarstellung der Hamburger öffentlichen Wohlfahrtspolitik im „Dritten Reich“, war bis 2004 Wissenschaftlicher Direktor an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

 

Inka Le-Huu: Anton Rée, ein Kämpfer für die sociale Emanzipation der Juden. Jüdisch-christliche Begegnungen im Hamburger Bürgertum13-VHG-Feb-Ree-klein

Mittwoch 27. Februar 2013, 18 Uhr
Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Anton Rée (1815–1891) hat sich Zeit seines Lebens für die Emanzipation der Juden eingesetzt. Sein Engagement galt dabei besonders der „socialen Emanzipation“. Darunter verstand man im 19. Jahrhundert die gleichberechtigte Teilhabe der Juden an allen Gesellschaftsbereichen. Dafür stritt Anton Rée als Pädagoge, Publizist, Politiker und Vereinsgründer. Mit welchen Anliegen konnte er sich durchsetzten und wo stieß er auf Widerstand? Das Wirken von Anton Rée gibt Aufschluss über die Aushandlungsprozesse, die um die Partizipation von Juden am öffentlichen Leben geführt wurden.

Inka Le-Huu, Historikerin, arbeitet an einem Promotionsvorhaben zur „Socialen Emanzipation der Juden“. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätskolleg der Universität Hamburg.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.