FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Web 2.0-Dienste, Teil 7: Video-Portale

31. Januar 2007
von Markus Trapp — abgelegt in: Tipps und Tricks — 8.408 Aufrufe

Web 2.0-Serie der Stabisevenload - YouTube War letzte Woche noch von Bildern im Netz die Rede, geht es heute in unserer Web 2.0-Reihe um bewegte Bilder: Videoportale zeigen längst nicht mehr nur anspruchslose Spaß-Videos und pubertäre Selbstdarstellungsversuche. Video im Web 2.0 ist mehr, und wer richtig und vorurteilsfrei sucht, findet auch Information, Kunst und Kultur. Versprochen!

Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 7: Video-Portale”

nachgedacht. Geisteswissenschaften in HamburgDa geht Ihnen ein Licht auf! In einer Veranstaltungsreihe (beginnend am 19.2. mit einem Vortrag von Jan Philipp Reemtsma) präsentieren neun Hamburger geisteswissenschaftliche Institutionen Vorträge, Podiumsgespräche und Lesungen zu Geist und Kultur im weitesten Sinne – mit dem Ziel, die Geisteswissenschaften in Hamburg mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mit dabei: Die Stabi – Handschriftenbibliothekar Dr. Hans Walter Stork wird am 18. Juni zu “5000 Jahre Schriftkultur in der Staats- und Universitätsbibliothek” sprechen.

Jahr der GeisteswissenschaftenDie Veranstaltungsreihe, nebenbei ein Beitrag Hamburgs zum Jahr der Geisteswissenschaften, wird unterstützt vom Magazin “Der Spiegel”, die Schirmherrschaft hat Wissenschaftssenator Jörg Dräger übernommen, die Veranstaltungen finden statt in der Spiegelkantine, an einem Montag im Monat, jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Freitag, 26.1.: E-Zeitschriften und Datenbanken zeitweise nicht zugänglich!

25. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 6.330 Aufrufe

Am Freitag, den 26.1. erledigen wir vormittags Wartungsarbeiten am Zugangsserver für elektronische Zeitschriften und Datenbanken. Es kann deswegen sein, dass diese Ressourcen zeitweise nicht zur Verfügung stehen.

Web 2.0-Dienste, Teil 6: Bilder im Netz

24. Januar 2007
von Markus Trapp — abgelegt in: Tipps und Tricks — 9.520 Aufrufe

Web 2.0-Serie der Stabiflickr Web 2.0, das Internet mit dem und an dem wir alle zusammen arbeiten, lebt auch vom gemeinsamen Erschließen von Inhalten. Sehr schön zu sehen ist das an dem Dienst Flickr, bei dem Nutzer ihre Fotos online abspeichern, organisieren und anderen zum Betrachten zur Verfügung stellen können. Falls Sie Flickr noch nicht kennen, öffnet dieser Artikel vielleicht Ihre Augen für Bilder im Netz.
Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 6: Bilder im Netz”

Stabi-Renner 2006

22. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien — 6.460 Aufrufe

Stabi-Renner 2006Zu Beginn jeden neuen Jahres sammeln wir in der Stabi die Statistik-Zahlen des Vorjahres ein – unter anderem für unsere jährliche Meldung an die Deutsche Bibliotheksstatistik. Aus dem Berg an Daten hier eine kleine Liste unserer “Renner” bei Ausleihe und Benutzung:

Bücher

  1. Judith Butler zur Einführung / Hannelore Bublitz: A/441656
  2. Einführung in die Ökonometrie / Peter Hackl: A 2005/3061
  3. Piaget und die Erziehungswissenschaft heute / Dieter Katzenbach; Olaf Steenbuck (Hrsg.): A 2001/4802

E-Zeitschriften

  1. Nature
  2. New England Journal of Medicine
  3. Neue Juristische Wochenschrift (NJW)

Datenbanken

  1. Juris
  2. MLA
  3. Business Source Premier

E-Books

  1. Praxiswissen Projektmanagement: Bausteine, Instrumente, Checklisten
  2. Projektcontrolling: Projekte überwachen, steuern und präsentieren
  3. Praxishandbuch Produktmanagement – Grundlagen und Instrumente

SoundVision in der Fachbibliothek InformatikSoundVision ist eine interaktive und kooperative audiovisuelle Installation, bestehend aus verteilten Eingabestationen und einem “GesamtTonBild”, von Steffi Beckhaus, Tanja Döring, Thorsten Juckel und Roland Schröder-Kroll. Die Installation ist vom 18.-2.2.2007 in der Fachbibliothek Informatik zu sehen.

Das “GesamtTonBild”, und damit der Raumklang, entsteht durch viele einzelne TonBilder, die an den einzelnen Stationen mit Hilfe von Tablet, Webcam ode MIDI-Keyboard gestaltet worden sind – ein eigenes, kooperativ erstelltes, gemeinsames “Klangbild” entsteht, das sich stets verändert und weiterentwickelt, ganz im Sinne einer vernetzten “Konversation”. Neben zwei Stationen in der Bibliothek können weitere über das Internet teilnehmen. SoundVision wurde bereits auf der Mensch & Computer/ars electronica 2005 und in der Kunsthalle Bremen 2006/2007 ausgestellt.

Schlechtwetter-Kunst

18. Januar 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 7.993 Aufrufe

Schirmkunst

Schietwetter – so nennt man das im Norden, wenn es regnet und stürmt (allerdings nur, wenn es sich nicht zu einem Orkan auswächst). Kennen wir. Nur allzu gut. Und der wahre Hamburger verlässt seine Wohnung ohnehin nie ohne Schirm.

Neu war uns aber eine Form moderner Alltagskunst, die am Donnerstag erfrischend ins Auge fiel: im Foyer – unweit des Ausstellungsraums (!) – tummelten sich munter zahlreiche bunte Regenschirme auf unseren Garderobenschränken. Der Künstler? Unbekannt. Man darf wohl ein Kollektiv vermuten…

Jetzt haben wir einen Grund, gespannt auf das nächste Schietwetter zu warten.

Unwetter über Hamburg – Stabi bleibt geöffnet

18. Januar 2007
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 6.011 Aufrufe

Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes hat nun auch die Stabi und die Fachbibliotheken der Universität erreicht. “Es besteht die Gefahr eines extremen Unwetters mit zu erwartenden Windgeschwindigkeiten von mehr als 140 km/h. Die Bevölkerung wird aufgerufen, bis 16 Uhr sichere Häuser aufzusuchen und diese während des Sturms nicht zu verlassen.”

Während für die gesamte Universität, einschließlich der Fachbibliotheken, eine Schließung angeordnet wurde, wird die Stabi bis 21 Uhr geöffnet bleiben. So können Leser und Mitarbeiter, die sich noch in der Bibliothek befinden, den Sturm in geschützter Umgebung vorüber ziehen lassen.

Einzige Ausnahme: der Selbstausleihbereich wurde vorzeitig um 16 Uhr geschlossen.

ZBW Kiel/HamburgSeit dem 1. Januar ist die Bibliothek des Hamburgischen Welt-Wirtschaftsarchives (HWWA) Teil der in Kiel ansässigen Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, die seitdem auch den Untertitel “Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft” trägt. Über die Dienste des ehemaligen HWWA als neuem Hamburger Standort der ZBW können Sie sich auf der neu gestalteten ZBW-Website informieren.

Einer der vielen guten Services der ZBW ist der der Informationsdienst EconDesk. Per Mail, Telefon oder Chat gibt’s Auskunft auf Fragen zu Wirtschaftsthemen, zur Literatursuche und Bibliotheksnutzung, sogar wirtschaftswissenschaftliche Kurzauskünfte à la “Wie hoch war das Bruttoinlandsprodukt der EU im Jahr 2001” werden erteilt.

Sie haben auch Fragen, aber nicht unbedingt zu wirtschaftwissenschaftlichen Themen? Dann ist “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken” vielleicht etwas für Sie!

Web 2.0-Dienste, Teil 5: Musik suchen, finden, hören

17. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 11.245 Aufrufe

Web2.0-Serie der StabiNach den Podcasts aus der letzten Woche gibt es heute in unserer Serie über Web 2.0-Dienste noch weitere Hinweise auf Hörbares. Das Web 2.0 hat einiges an interessanten Diensten für Musikliebhaberinnen und -liebhaber hervorgebracht, mit denen sich neue Bands entdecken, Leute mit dem selben Musikgeschmack finden oder das eigene Radioprogramm zusammenstellen und abspielen lassen. Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 5: Musik suchen, finden, hören”