FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Es gibt eine neue Ausstellung von Büchern und Alltagsgegenständen der Bibliothek des Asien-Afrika-Institutes, eingerichtet mit tatkräftiger Unterstützung von Erna Schweizer, BA-Studierende der HAW im Praktikumssemester.

Die Bücher zeigen neben fertig angerichteten Speisen auch Zubereitungstechniken, Vorratsgefäße und historische Abbildungen von Großküchen. Zu den ausgestellten Küchengeräten gehören ein Couscous-Topfset und “Edison-Stäbchen” für Kleinkinder.

El Fragmento de Nochistlan – Eine mixtekische Bilderhandschrift (22.11.)

6. November 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.400 Aufrufe

Fragmento Nochistlan Jenny Lebuhn-Chhetri (Universität Hamburg): El Fragmento de Nochistlan:
Eine mixtekische Bilderhandschrift aus dem Hamburger Völkerkundemuseum

Die Kultur der Mixteken in Südwest-Mexiko ist u. a. bekannt für die Anfertigung präkolonialer
Bilderhandschriften. Diese faszinierenden Dokumente dienten der Geschichtsaufzeichnung, Machtlegitimation und Propaganda. Das Fragmento (siehe Beschreibung im Wiki Filología der Universidad Autónoma de Méxoco) ist ein bislang wenig erforschtes Exemplar, welches im Rahmen einer Magisterarbeit untersucht wurde.

Eine Veranstaltung der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung.

Donnerstag, 22. November 2012, 18.15 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Ferdinand Beneke und die Hansestädte (21.11.)

5. November 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 9.245 Aufrufe

Ferdinand Beneke und die Hansestädte. Nahansichten eines Tagebuchschreibers PD Dr. Frank Hatje: Ferdinand Beneke und die Hansestädte. Nahansichten eines Tagebuchschreibers

Die Beneke-Tagebücher sind eine der umfassendsten Quellen zur Geschichte und Lebenswelt des Bürgertums zwischen der Französischen Revolution und der Märzrevolution 1848. Ferdinand Beneke (1774-1848) war Kaufmannssohn aus Bremen, studierte Rechtswissenschaften in Halle und Göttingen und ließ sich 1796 in Hamburg nieder, um „ein nützlicher Bürger unter Hamburgs freiem Volke“ zu werden. 1813/14 trat er für die Befreiung der Hansestädte und im Hanseatischen Direktorium für deren Unabhängigkeit ein. Ab 1816 nutzte er entschieden die politischen Möglichkeiten, die ihm das einflussreiche Amt des Oberaltensekretärs bot.

Dr. Frank Hatje ist Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Hamburg und Leiter der Editionsgruppe, die die Tagebücher, Briefe und Schriften Ferdinand Benekes herausgibt.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und
Universitätsbibliothek Hamburg.

Mittwoch, 21. November 2012, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei

Update 21.11.: In der Sendung Literaturzeit auf Radio Bremen war ein Gespräch mit Frank Hatje über die Tagebücher von Ferdinand Beneke zu hören (das auch nachgehört werden kann):

Tagebücher sind eine einzigartige Quelle, um die Vergangenheit zu erforschen, umso mehr, wenn sie einen Zeitraum von über fünfzig Jahren umfassen…

Exponat des Monats: Philipp Otto Runge (21.11.)

5. November 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Schätze der Stabi — 8.860 Aufrufe

Philipp Otto Runge – Abschrift aus Tiecks 'Minneliedern' (1803)Aus den Sondersammlungen:
Exponat des Monats
Philipp Otto Runge – Abschrift aus Tiecks „Minneliedern“ (1803)

Anlässlich des 200. Todestages des Malers Philipp Otto Runge (1777-1810) wurde 2010/11 in der Hamburger Kunsthalle und in der Hypo-Kulturstiftung in München die Ausstellung «Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik» gezeigt (Vorstellung der Hamburger Runge-Ausstellung in der FAZ).

Im Rahmen dieser großen Retrospektive war aus dem in der Staatsbibliothek Hamburg aufbewahrten Runge-Teilnachlass auch eine lange Zeit verschollen geglaubte Federzeichnung zu den so genannten „Tieck-Vignetten“ zu sehen, die einzige erhaltene Zeichnung zu einem der Kupferstiche, die Runge für den von Ludwig Tieck herausgegeben Band Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter (Berlin 1803) anfertigte. Diese Federzeichnung illustriert die erste Seite eines dünnen Heftes, das Runge seiner Braut Pauline Bassenge schenkte. Das Heft selbst enthält zwölf Gedichte aus Tiecks Minneliedern, die Runge für seine Braut auswählte und abschrieb. Als Exponat des Monats November präsentiert unser Kurator der Nachlässe, Dr. Mark Emanuel Amtstätter, nun gesondert noch einmal diese Abschrift und die darin enthaltene Federzeichnung.

Mittwoch, 21. November 2012, 16.15 h
Ort: Handschriftenlesesaal, 1. Etage, Eingang Lesesaal 1.

Sondersammlungen: Exponat des Monats

Die Sondersammlungen präsentieren immer am dritten Mittwoch des Monats ein originales Sammlungsstück im Handschriftenlesesaal. Auf der Website der Stabi werden sie in einer stetig wachsenden Online-Ausstellung präsentiert. Das aktuelle Exponat des Monats November finden Sie hier ausführlich beschrieben: Philipp Otto Runge – Abschrift aus Tiecks „Minneliedern“ (1803).

Flohmarkt AAI Die Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts lädt ein zum

Vorweihnachtlichen Bücherflohmarkt

am Dienstag, 4. Dezember 2012, 11:00 bis 16:30 Uhr

Ort: Edmund-Siemers-Allee 1 Ost, Foyer.

Bereitstellung aus der Speicherbibliothek verzögert sich

2. November 2012
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 2.235 Aufrufe

Unsere Buchkorbförderanlage ist im laufenden Betrieb ausgefallen. Leider steckt die aktuelle Lieferung aus der Speicherbibliothek noch in der Anlage fest. Die Reparatur kann nicht vor Montag erfolgen, d.h. dass die Bestellungen von Donnerstag, 1.11., frühestens im Laufe des Montags bereitliegen werden. Wir bitten um Entschuldigung.

Studentische Hilfskraft für DFG-Sondersammelgebiete gesucht

2. November 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 3.093 Aufrufe

Stud. Hilfskraft  zur Mitarbeit im Bereich der DFG-Sondersammelgebiete gesucht

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sucht zum 01.01.2013 eine

studentische Hilfskraft (40 Stunden / Monat)
zur Mitarbeit im Bereich der DFG-Sondersammelgebiete.

Die Staats- und Universitätsbibliothek betreut im Rahmen des Systems der überregionalen Literaturversorgung, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, fünf Sondersammelgebiete (SSGs), darunter die beiden hochspeziellen SSGs „Indigene Völker Nordamerikas und der Arktis“ und „Küsten- und Hochseefischerei“. Teil dieser überregionalen Literaturversorgung ist auch die Beschaffung und Katalogisierung freier Online-Dokumente.

Ihre Aufgabenbereiche:

  • Recherche und Download von freien elektronischen Publikationen aus den beiden genannten Fachgebieten
  • Betreuung des Schriftverkehrs zur Rechteklärung
  • Erfassung der Dokumente in einem Erschließungssystem

Ihre Voraussetzungen:
Weiter lesen “Studentische Hilfskraft für DFG-Sondersammelgebiete gesucht”

Podcast-Empfehlung zum Thema Verlage und E-Books

1. November 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen,E-Medien — 7.751 Aufrufe

Lesewelt in der U-Bahn: E-Book & Buch

Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, dem dürfte dieses Bild – vor ein paar Tagen in der U1 aufgenommen – vertraut sein. Zu den vormals nur in gedruckten Büchern Lesenden kommen immer öfter Leseratten mit E-Book-Readern hinzu. In den USA wird mittlerweile jedes 3. Buch in der E-Book-Version verkauft. Diese nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung – in Verbindung mit dem Trend zum Zusammenschluss von Verlagen –, zeigt sich gerade in diesen Tagen in der viel diskutierten Fusion von Random House und Penguin1. Die beiden international agierenden Verlage wollen damit gegen die Übermacht von Amazon ankämpfen. Dazu gab es gestern eine hoch interessante Folge von hr2 – Der Tag: Von Gütersloh nach Nirgendwo? – Global Player Bertelsmann:

Digitale Bücher, Lesegeräte und das große Verlagsschrumpfen, die digitale Revolution ist unaufhaltbar. Sie hat nun auch den Medienkonzern Bertelsmann erfasst. Der reagiert mit einem echten Coup: er schafft gemeinsam mit dem Londoner Branchenriesen Pearson ein Joint Venture, um mit voller Kraft im globalen Wettbewerb um den digitalen Buchmarkt aufzutreten. Zusammengelegt werden die Buchverlage der beiden Unternehmen, also Penguin in London und Random House in New York. Genau dort dürften die gute alte Verlagskultur made in Gütersloh und die US-amerikanischen Geschäftspraktiken bald krisenträchtig aufeinander treffen. Kritiker der gerade ausgehandelten Fusion sagen daher voraus: mit diesem Brocken werde sich Bertelsmann verheben. Denn nicht alles, was in digitalen Träumen zusammenpasst, lässt sich auch in der realen Geschäftswelt vereinigen.

Zu Wort kommt u.a. der ausgewiesene Experte für den Internationalen Buchmarkt Rüdiger Wischenbart. Speziell zur deutschsprachigen Situation – im Besonderen zum Zusammenspiel von Verlagen und wissenschaftlichen Bibliotheken – äußert sich Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von De Gruyter. Er erläutert auch die Bedeutung von Open Access für das Zusammenwirken von Wissenschafts-Verlagen, Autoren und Lesern und erklärt, was es mit Patron Driven Acquisition auf sich hat. Die Theater- und Roman-Autorin Juli Zeh nimmt angenehm entspannt zur vermeintlichen Angst der Autoren vor dem elektronischen Markt Stellung. Doch hören Sie selbst, die 53-minütige Sendung kann auf der Website von hr2 Der Tag oder hier nach gehört werden:

http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/derTag/derTag_20121031.mp3

Wenn Sie sich für das E-Book-Angebot der Stabi interessieren, kann ich Ihnen – neben der kontinuierlichen Vorstellung unserer entsprechenden E-Medien-Angebote hier im Blog – folgende Übersichts-Seite und den Artikel «Über 350.000 neue E-Book-Zugänge» empfehlen.

  1. Zur Fusion von Random House und Penguin siehe Artikel im Handelsblatt: Bertelsmann schafft neuen Buchgiganten (29.10.2012) []

Patenbuch des Monats November: Architekturzeichnungen Görtz-Palais

1. November 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Schätze der Stabi — 4.489 Aufrufe

Patenbuch des Monats Im Rahmen der Aktion Edlen Büchern Pate stehen stellen wir Ihnen jeden Monat ein interessantes Werk vor, das auf einen Buchpaten für seine Restaurierung wartet. Als „Patenbuch des Monats November“ wurde ausgewählt:

Vier Architekturzeichnungen des Görtz-Palais (ca. 1750)

1. Christian Fritzsch (1695–1769): Das Görtz-Palais auf dem Neuen Wall [Aufriss]; Hamburg, ca. 1750; Bibliothekssignatur: AH C,123: 1

Architekturzeichnungen des Görtz-Palais

2. Christian Fritzsch (1695–1769): Das Görtz-Palais auf dem Neuen Wall [Seitenriss]; Hamburg, ca. 1750; Bibliothekssignatur: AH C,123: 2

3. Christian Fritzsch (1695–1769): Das Görtz-Palais auf dem Neuen Wall [Grundriss]; Hamburg, ca. 1750; Bibliothekssignatur: AH C,123: 3

4. Christian Fritzsch (1695–1769): Das Görtz-Palais auf dem Neuen Wall [Grundriss]; Hamburg, ca. 1750; Bibliothekssignatur: AH C,123: 4

Informationen zum Zustand, was zu tun ist, und zu den Restaurierungskosten finden Sie auf der Seite Patenbuch des Monats November 2012.

Im Hamburger Abendblatt gibt es einen Artikel, der die Historie des Görtz-Palais am Neuen Wall beleuchtet:

Im Zweiten Weltkrieg wurde das 1710/11 gebaute Gebäude fast vollständig zerstört. Nur die Fassade stand noch. Sie kaschiert heute den Neubau, der in den 1950er-Jahren anstelle des zerstörten Palais gebaut wurde. Derzeit wird das Görtz-Palais als Bürogebäude genutzt – eine von vielen Nutzungen, die es in seiner Geschichte erfahren hat.

Lesen Sie weiter im Hamburger Abendblatt: «Einst Residenz der Österreicher».

Abschlusskonferenz des tri-nationalen Comenius-Projekts TeacMem (19.11.)

31. Oktober 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.579 Aufrufe

TeacMem Skulptur Learning Memory Culture. Concepts and Methods for Historical Learning in Memorials and Museums – International Dissemination Conference of the Comenius Project TeacMem (Nov 19 – Nov 21, 2012)

Wie kann man mit historischen Erinnerungen umgehen, welche Annäherungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von der EU geförderten dreijährigen Projekts mit dänischen, deutschen und norwegischen Partnern. Die Teilnehmer (DidaktikerInnen, HistorikerInnen, Lehrende, GedenkstättenpädagogInnen, MultiplikatorInnen und Studierende) lernten die Erinnerungskulturen der jeweiligen Länder in Bezug auf den Nationalsozialismus und den II. Weltkrieg kennen und entwickelten und erprobten unterschiedliche pädagogische Methoden für die Vermittlung des Themas an Gedenkstätten und Schulen.

Auf der Abschlusskonferenz werden eine Publikation und ein Film präsentiert, Teilnehmer stellen während des Projekts entwickelte Methoden vor, die in Workshops ausprobiert werden sollen. Konferenzorte sind der Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und das Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Programm am Montag den 19. November 2012 (im Lichthof der Stabi):

16 h Press conference, presentation of publication and film
17:30 h Coffee break
17:45-18.15 h Lecture: Joke van der Leeuw-Roord (Founding President and Executive Director of Euroclio – The European Association of History Educators, The Hague, The Netherlands)

Weitere Informationen, Details zur Anmeldung, sowie ein ausführliches Programm (auch als PDF) finden Sie unter: blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/. Die Konferenzsprache ist Englisch. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 7. 11. 2012.

Ort: Lichthof im Altbau, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee, Eintritt frei
Montag, 19. November 2012, 16 Uhr