Hamburg liest die Elbe (5.5.-6.6.)
22. April 2025
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 503 Aufrufe
Stabi lädt zum stadtweiten Literaturfestival „Hamburg liest“ mit mehr als fünfzig Veranstaltungen und Ausstellungen ein.
Vom 5. Mai bis zum 6. Juni widmet sich das Literaturfestival „Hamburg liest die Elbe“ dem Fluss, der die Stadt geprägt hat und bis heute prägt: der „stadtstinkenden kaiklatschenden schilfschaukelnden sandsabbelnden möwenmützigen graugrünen großen guten Elbe“, wie Wolfgang Borchert 1947 schrieb. In mehr als fünfzig Lesungen, Vorträgen, Konzerten und Ausstellungen taucht ein breites Netzwerk Hamburger Institutionen und Kulturschaffender in die Literaturgeschichte und liest aus aktuellen Texten über die Elbe – und zwar an der Elbe, auf der Elbe, unter der Elbe und an etlichen weiteren Orten in Hamburg und in der Metropolregion. Weithin vergessene Namen wie Heinz Liepman oder Cheskel Zwi Kloetzel tauchen im Programm ebenso auf wie Borchert, Heinrich Heine, Hans Henny Jahnn, Brigitte Kronauer oder Hans Leip. An den Veranstaltungen wirken bekannte Autor:innen wie Michael Batz, Mirko Bonné, Durs Grünbein und Katrin Seddig mit.
Weiter lesen “Hamburg liest die Elbe (5.5.-6.6.)”
Buchvorstellung: Emmy Beckmann (1880-1967). Beruf, Politik, Frauenbewegung. Eine Biografie. (30.4.)
16. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 143 Aufrufe
Mittwoch, 30.4., 18 Uhr, Vortragsraum.
Emmy Beckmann war seit 1914 als Lehrerin, Schulleiterin, Bürgerschaftsabgeordnete und Vertreterin der Bürgerlichen Frauenbewegung – sie war enge Mitstreiterin von Helene Lange und Gertrud Bäumer – eine bekannte Persönlichkeit im öffentlichen Leben der Stadt. 1927 wurde sie zur ersten Oberschulrätin in Hamburg ernannt. Ihr lebenslanges Engagement galt der juristischen und gesellschaftlichen Gleichstellung von Mädchen und Frauen in Ausbildung, Beruf und Politik.
Die Autorin Dr. Christiane Tichy im Gespräch mit der Herausgeberin der Buchreihe „Hamburgische Lebensbilder“, Dr. Sigrid Schambach.
Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Der Eintritt ist frei.
Vortrag und Diskussion: Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens (30.4.)
15. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 265 Aufrufe
Mittwoch, 30.4., 17 Uhr, Lichthof.
Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) untersuchen 150 Forscher:innen aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens Gesellschaften überall auf der Welt von der Antike bis in unser digitales Zeitalter geprägt hat und weiterhin prägt.
Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens
Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) untersuchen 150 Forscherinnen und Forscher aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens Gesellschaften überall auf der Welt von der Antike bis in unser digitales Zeitalter geprägt hat und weiterhin prägt. Ausgangspunkt unserer Forschung ist immer das physische Schriftartefakt selbst. Das kann eine mesopotamische Keilschrifttafel, eine lateinische Inschrift, ein mittelalterlicher Codex, ein indisches Palmblattmanuskript, ein Graffito aus dem heutigen Hamburg oder ein beliebiges anderes Objekt sein, auf das Menschen Schriftzeichen aufgetragen haben: Wie wurde es produziert, welche Materialien dafür verwendet, wann wurde es von wem zu welchem Zweck gebraucht und überarbeitet, wo und wie wurde es archiviert?
Weiter lesen “Vortrag und Diskussion: Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens (30.4.)”
Lesung und Diskussion: Konflikte und Kriege. Was ist der Beitrag des Journalismus? (29.4.)
11. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 497 Aufrufe
Dienstag, 29.4., 19 Uhr, Vortragsraum.
Die Journalist:innen Anna Albrecht, Stefan Niemann und Christian Schweppe geben Einblicke in ihre Arbeit und sprechen mit dem Moderator Jörg Sadrozinski über die Herausforderungen der Kriegsberichterstattung und die Rolle der Medien in Krisenzeiten. Wie prägen Berichte unsere Sicht auf Konflikte, und welche Verantwortung tragen die Medien?
Eine Veranstaltung des Vereins Journalismus macht Schule und der Staats- und Universitätsbibliothek anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit. Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Der Eintritt ist frei.
Ulenberg-Bibel (1630) neu im Depositum des Erzbistums Hamburg an der Stabi
11. April 2025
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles — 507 Aufrufe
Von Dr. Anne Liewert.
Die Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek haben einen bedeutenden Zuwachs erhalten: Das Erzbistum Hamburg vertraut uns eine hervorragend erhaltene Ulenberg-Bibel aus dem Jahr 1630 an.
Weiter lesen “Ulenberg-Bibel (1630) neu im Depositum des Erzbistums Hamburg an der Stabi”
Karfreitag bis Ostermontag geschlossen
10. April 2025
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 516 Aufrufe
Von Karfreitag, den 18.4.2025 bis Ostermontag, den 21.4.2025 bleibt die Staats- und Universitätsbibliothek geschlossen.
Die Bestellmöglichkeit über den Katalog bleibt während der gesamten Zeit erhalten. Allerdings kann es anschließend in Einzelfällen zu verzögerten Bereitstellungsfristen kommen. Für Bestellungen aus der Speicherbibliothek Hamburg gilt: ab Donnerstag, den 17.4 nach 9 Uhr bestellt, liegen die Bücher im Regelfall ab Dienstag, den 22.4. gegen 15 Uhr im Regal.
Bitte vergewissern Sie sich vor Ihrem Bibliotheksbesuch in der Stabi durch einen Blick in Ihr Bibliothekskonto, ob die bestellten Werke schon bereitliegen.
Die Öffnungszeiten der Fachbibliotheken der Universität entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages.
Nachruf Dr. Wilfried Rinke
9. April 2025
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles — 529 Aufrufe
Am 21. März 2025 ist Dr. Wilfried Rinke kurz nach seinem 95. Geburtstag in Hamburg verstorben. Dr. Rinke war, gemeinsam mit seiner 2023 verstorbenen Frau Gisela, der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky seit vielen Jahren als Freund und Förderer verbunden.
Bereits vor fast einem Vierteljahrhundert, im Jahr 2001, rief das Ehepaar dazu die Dr. Wilfried und Gisela Rinke-Stiftung ins Leben, mit dem einzigen Zweck, die Arbeit der Staats- und Universitätsbibliothek zu fördern.
Es war der Wunsch des Stifterehepaars, zu ihren Lebzeiten bescheiden im Hintergrund Gutes zu wirken und kein großes Aufheben darüber zu machen. In den fast 550 Jahren seit Gründung der Bibliothek haben viele Menschen durch große und kleine Spenden und Schenkungen zum Aufbau des wissenschaftlichen Gedächtnisses der Stadt beigetragen. In diese Reihe haben sich Dr. Wilfried Rinke und seine Frau Gisela, geb. Kleinschmidt, als besonders großzügige Mäzene eingereiht. Über die Jahre übergaben sie nämlich nach und nach große Teile ihres Vermögens an ihre Stiftung, die so angelegt ist, dass sie über Jahrzehnte und hoffentlich auch Jahrhunderte immer neuen Nutzen für die Bibliothek und ihre Arbeit für die Menschen in Hamburg stiftet.
Wilfried Rinke wurde am 4. Februar 1931 in Salzderhelden bei Einbeck geboren und wuchs in Mühlhausen in Thüringen auf, wo er 1950 das Abitur am städtischen Gymnasium, dem heutigen Tilesius-Gymnasium, ablegte. Vor dem Hintergrund der sich verfestigenden SED-Diktatur in der DDR übersiedelte er nach dem Abitur nach Hannover, wo er auf Rat seines Vaters – des Direktors einer Mühlhäuser Brauerei – eine Lehre als Brauer und Mälzer absolvierte. Nach mehreren beruflichen Stationen in Hamburg, Stuttgart, Peiner, Dortmund, Douai und Burton upon Trent begann er 1955 ein Studium der Brauerei- und Mälzereitechnologie an der Technischen Universität Berlin, das er in den vorgesehenen vier Jahren absolvierte.
Weiter lesen “Nachruf Dr. Wilfried Rinke”
Finissage: Gustav Peter Wöhler liest aus „Das Waisenhaus“ von Hubert Fichte (27.4.)
9. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 403 Aufrufe
Sonntag, 27.4., 15 Uhr, Vortragsraum.
Detlevs Vater ist Jude. Die Mutter versteckt ihren Sohn 1942 in einem Waisenhaus vor den Nazis. Weit weg von Hamburg, dem Ort der Kindheit, lernt der Junge in Bayern eine neue Welt kennen. Der Schauspieler und Sprecher Gustav Peter Wöhler liest Passagen aus Fichtes Roman.
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung „Happy Birthday Hubert Fichte!“. Der Eintritt ist frei.
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft
9. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 772 Aufrufe
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt
eine wissenschaftliche Hilfskraft
(34h pro Monat / derzeit 16,05 € pro Std.) zur Mitarbeit in der Abteilung Digitale Forschungsdienste in den Bereichen Digital Humanities und Wissenschaftskommunikation.
Die Stelle ist befristet auf zunächst 12 Monate.
Bewerbungsschluss: 27.04.2025
Die Abteilung für Digitale Forschungsdienste der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist Ansprechpartner für die Konzeptentwicklung, Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Digital Humanities. Wir beraten und begleiten Projektanträge und Forschungsvorhaben und bieten eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Bibliotheksinfrastruktur und den wissenschaftlichen und städtischen Institutionen in Hamburg. Dabei arbeiten wir eng mit den Abteilungen und Referaten der SUB, sowie den Einrichtungen der Hamburger Bildungs- und Forschungsinstitutionen zusammen. Die Abteilung ist außerdem ein Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit über die gesamte Breite der akademischen Landschaft und ist Stakeholder des DH Labs an der Bibliothek für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg.
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Hilfskraft”
Stellenausschreibung: Leitung Finanzcontrolling (E13/A13)
8. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 650 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen:
Leitung Finanzcontrolling
Die Stelle ist:
- unbefristet
- Vollzeit/Teilzeit (unbefristet)
Stellennummer:
J000033216
Die Ausschreibung richtet sich an:
Alle Interessierten
Entgelt-/Besoldungsgruppe:
EGr. 13 TV-L
BesGr. A13 HmbBesG
Bewerbungsschluss:
27.04.2025
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Weiter lesen “Stellenausschreibung: Leitung Finanzcontrolling (E13/A13)”