FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten in der Stabi (6.3.)

21. Februar 2025
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 955 Aufrufe

„Gemeinsam dran bleiben statt weiter aufschieben“: Das Schreibzentrum der Universität Hamburg und die Staats- und Universitätsbibliothek laden Sie zu einem „Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ein. Sie möchten Ihre Haus- oder Abschlussarbeit in Angriff nehmen oder endlich fertigstellen – dann kommen Sie in die Stabi!

  • Wann: Donnerstag, 6. März, von 10-18 Uhr
  • Wo: Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3

Foto: piqsels

Einen ganzen Tag lang gibt es vor Ort in der Stabi ein umfangreiches Programm, um los-, weiter- oder fertigzuschreiben. Dazu bieten wir Workshops zu unterschiedlichen Themen des wissenschaftlichen Schreibens an – vom Finden einer Fragestellung mithilfe von UHHGPT über hilfreiche Ideen gegen Prokrastination bis zu Zitieren und Zotero ist für jede:n etwas dabei.

Durchgehend finden moderierte Schreibzeiten – sogenannte Write-ins – statt, in denen Sie in konzentrierter, motivierender Atmosphäre an Ihrer eigenen Arbeit weiterschreiben können. Außerdem stehen die Mitarbeiter:innen und Peer-Schreibberater:innen des Schreibzentrums für Schreibberatungen zur Verfügung. Die Mitarbeitenden der Stabi und der Bibliothek WISO/BWL sind vor Ort und bieten Workshops und Coffee Lectures an. BEAT! das studentische Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden sich zwischen konzentrierten Schreib- und Workshopzeiten bewegen und entspannen.

Melden Sie sich jetzt für den gesamten „Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten“ bei STiNE an, um am 6. März an einem oder mehreren Workshops und Write-ins teilzunehmen oder um in einer Schreibberatung mit uns über Ihre Hausarbeit zu sprechen. Die Teilnahme an allen Programmpunkten erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“. Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation des Tages sehr.

Das vollständige Programm als pdf zum Herunterladen: Programmübersicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Schreibzentrums.

Im Folgenden haben wir hier zur besseren Übersicht die Programmangebote der Stabi und der Bibliothek WISO/BWL zusammengestellt:


Veranstaltungen der Stabi

  • Citavi oder Zotero? Das ist hier die Frage

Vortragsraum (1. OG), 10:00 – 11:00 Uhr (Schulung, 60 min), Dozent: André Eisenmenger

Wie war nochmal der Titel? Wo stand das Zitat? Und: sind Literatur und Fußnoten in meiner Hausarbeit korrekt? Genaue Quellenangaben sind das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens, aber eine zeitraubende und manchmal lästige Tätigkeit. Dabei unterstützen dich Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder Zotero. Wir helfen dir dabei zu entscheiden, welches das Richtige für dich ist.

 

  • Suchen & finden. Die besten Tipps für den Katalogplus

Vortragsraum (1. OG), 13:45 -14:30 Uhr (Schulung, ca. 45 min), Dozent: Niels Peters

Wie beginne ich meine Suche? Einen Titel gefunden und was nun? Was steckt außer gedruckten Büchern noch alles im Katalog? Und: Wie kann ich, ohne in die Bibliothek zu kommen, trotzdem Literatur nutzen? Diese und eure anderen Fragen zur Literatursuche beantworten wir gemeinsam mit Beispielrecherchen sowie Tipps & Tricks.

 

  • Google Scholar – ein guter Einstieg, wenn Google nicht genug ist, aber eine Datenbankrecherche zu komplex

Schulungs- und Konferenzraum (2. OG), 15:00 – 15:30 Uhr (Coffee Lecture, 30 min), Dozent: André Eisenmenger

Du findest mit Google nicht die richtigen Aufsätze und Bücher? Dann kann Google Scholar ein guter Einstieg in die thematische Literaturrecherche sein. Diese Suchmaschine recherchiert im Internet ausschließlich nach wissenschaftlichen Quellen. Gemeinsam erkunden wir ihre Möglichkeiten und Grenzen. Du lernst, wie Du Google Scholar einrichtest, um direkt zu den lizenzierten Volltexten der Stabi und der Fachbibliotheken der Universität Hamburg zu gelangen.

 

  • News, News, News. Zeitungsrecherche

Vortragsraum (1. OG), 15:00 -15:30 Uhr (Coffee Lecture, 30 min), Dozent: Niels Peters

Egal, ob du aktuelle Reportagen vom anderen Ende der Welt auf Finnisch suchst oder lokale Nachrichten aus der Nachbarschaft in Eimsbüttel – in den Datenbanken der Stabi findest du sie. Wir zeigen dir, wie du in Zeitungen und Zeitschriften gezielt Quellen über bestimmte Zeiträume auswertest und zeitgleich das Weltgeschehen im Auge behältst.

 

  • Systematic Review

Vortragsraum (1. OG), 15:45 -16:15 Uhr (Coffee Lecture, 30 min), Dozent: Niels Peters

Am Anfang eines Forschungsvorhabens steht eine konkrete Fragestellung. Ein Systematic Literature Review (SLR) hilft dir herauszufinden, ob deine Forschungsfrage relevant ist und bearbeitet werden kann. Dazu identifizierst, sichtest und bewertest du möglichst umfänglich die Literatur zu einem Thema. Aus den Ergebnissen kannst du ersehen, ob dein Ansatz weiterführend ist und neue Erkenntnisse ermöglicht. Gemeinsam verschaffen wir uns einen ersten Überblick über SLR eigenständige wissenschaftliche Methode.

 

  • Stabi-Helpdesk

MediaLab (2. OG), 10:00 -17:00 Uhr (Fragen & Antworten),  Team Informationsvermittlung

Unser Auskunftsteam ist mittendrin für die schnelle Unterstützung bei akuten Recherchefragen, die während des Schreibens auftauchen. Wir helfen natürlich auch bei allen anderen Fragen rund um die Stabi – “Wie funktioniert das hier überhaupt? Ich habe noch gar keinen Bibliotheksausweis. Wie bekomme ich die Bücher? Warum hakt’s beim E-Medienzugang?”.

 


Veranstaltungen der Bibliothek WISO/BWL

  • Vom Thema zur Suche – Suchbegriffe finden und anwenden

Vortragsraum (1. OG), 11:15 – 12:45 Uhr (Workshop, 60 min), Dozentin: Dr. phil. Sabine Rauchmann

Der Erfolg der Recherche hängt in einem sehr hohen Maße von der Wahl der passenden Suchbegriffe ab. Der Workshop zeigt zunächst, wie Sie in vier Schritten mithilfe ausgewählter Werkzeuge die passenden Suchbegriffe für Ihre Literaturrecherche finden. Anschließend erlernen Sie Strategien, wie Sie die Suchbegriffe in den Datenbanken anwenden, Ihre Suchanfragen formulieren und anpassen können. Die Techniken werden in Datenbanken für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Literatur demonstriert.

 

  • Zotero – Pro Tipps für Rookies

Vortragsraum (1. OG), 16:30 – 17:00 Uhr (Coffee Lecture, 30 min), Dozent: Ingo Caesar

Zotero hat einige tolle Zusatzfunktionen, die auf den ersten Blick gar nicht auffallen, aber definitiv die Arbeit vereinfachen und beschleunigen. Davon möchte ich gerne einige zeigen und vorstellen, insbesondere:
Verwenden von Anmerkungen im PDF-Viewer von Zotero; Arbeiten mit Notizen und Notiz-Templates; OpenURL: In SUB/UHH Beständen nach eBooks und Bestandsnachweisen suchen; Metadaten- und eBook-Download mit nur einem Klick  abholen am Beispiel Springer Link; Indexierung von und Suche in allen Daten (Referenzen und Volltexte); Schöne Shortcuts. Weitere Tipps sind in der Pipeline.

 

Schreiben Sie einen Kommentar