FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Dreharbeiten zu »Konsul Strotthoff« (1954)

Hamburg spielte und spielt eine bedeutende Rolle in der deutschen Mediengeschichte. Anhand von historischen Exponaten wird in der Ausstellung, kuratiert vom Film- und Fernsehmuseum Hamburg e. V., die Entwicklung Hamburgs zur Medienmetropole beispielhaft nachgezeichnet.
Weiter lesen “Ausstellung: Hamburger Flimmern: Filmstadt, Kinostadt, Fernsehstadt (10.4.-16.6.)”

Karfreitag bis Ostermontag geschlossen

21. März 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 667 Aufrufe

Von Karfreitag, den 29.3.2024 bis Ostermontag, den 1.4.2024 bleibt die Staats- und Universitätsbibliothek geschlossen.

Die Bestellmöglichkeit über den Katalog bleibt während der gesamten Zeit erhalten. Allerdings kann es anschließend in Einzelfällen zu verzögerten Bereitstellungsfristen kommen. Für Bestellungen aus der Speicherbibliothek Hamburg gilt: ab Donnerstag, den 28.3. nach 9 Uhr bestellt, liegen die Bücher im Regelfall ab Dienstag, den 2.4. gegen 15 Uhr im Regal.
Bitte vergewissern Sie sich vor Ihrem Bibliotheksbesuch in der Stabi durch einen Blick in Ihr Bibliothekskonto, ob die bestellten Werke schon bereitliegen.

Die Öffnungszeiten der Fachbibliotheken der Universität entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages.

StudyPods im KommunikationsbereichDie Staats- und Universitätsbibliothek hat einen neuen Arbeitsbereich eingerichtet. Im Kommunikationsbereich im Erdgeschoss können Besucher:innen nun mit eigenen Geräten an Videokonferenzen teilnehmen.

Noch bis Ende April 2024 können dort vier Modelle unterschiedlicher StudyPods getestet werden. Die StudyPods bieten Sichtschutz und sind mit Monitoren und Kameras ausgestattet.

StudyPods im KommunikationsbereichWir begleiten die Entstehung des Kommunikationsbereichs mit einem Nutzungsforschungsprojekt, um mehr über die Wünsche und Bedürfnisse unserer Besucher:innen zu erfahren. Brauchen Sie einen Kommunikationsbereich in der SUB? Wie sollte dieser Bereich gestaltet werden? Welche StudyPods gefallen Ihnen am besten – und warum?

Auf Ihre Meinung sind wir sehr gespannt – per E-Mail an nutzerforschung@sub.uni-hamburg.de oder vor Ort über die Feedbackwand im Kommunikationsbereich!

 

Donnerstag, 4.4., 11.4. und 18.4., jeweils 19 Uhr, Vortragsraum.

Demokratie verteidigen, Demo am 21.01.24. Urheber/in: Koalakollektiv. Dieses Bild steht unter einer Creative Commons License

Seit Wochen demonstrieren Hundertausende in Deutschland gegen Rechts. Die Correctiv-Recherchen haben nochmal drastisch verdeutlicht, welche Folgen es hätte, wenn die extreme Rechte in Regierungsverantwortung käme. Die Gefahr, dass diese in manchen Bundesländern an entscheidendem politischen Einfluss gewinnen, ist real. Es gibt Forderungen nach einem Parteienverbot – von einigen kritisch gesehen –, doch der Weg dahin wäre lang. Deshalb ist das Gebot der Stunde, die Rechte politisch zu stellen. Doch was heißt das genau und wie geht das?

Im Rahmen einer dreiteiligen Reihe diskutieren wir Strategien und schauen mutig nach vorne. Wir blicken auf Politik und Zivilgesellschaft, wollen von den Erfahrungen anderer Länder in Europa lernen und nehmen die Rolle von Social Media in den Blick.
Weiter lesen “Vortragsreihe: Politisch stellen, aber wie? Strategien gegen Rechts (4./11./18.4.)”

Längere Öffnungszeiten im Handschriftenlesesaal

19. März 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 563 Aufrufe

Zum Start des Sommersemesters verlängert der Handschriftenlesesaal donnerstags die Öffnungszeiten.
Ab April 2024 wird dann wieder die Nutzung von 10 bis 18 Uhr angeboten.

Montag – Mittwoch, Freitag  10 – 16 Uhr
Donnerstag 10 – 18 Uhr

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter handls@sub.uni-hamburg.de.

Vortrag: Hamburg – Japan, 1854 – 1867. (3.4.)

18. März 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 579 Aufrufe

Mittwoch, 3.4., 18 Uhr, Vortragsraum.

Der letzte Versuch Hamburgs, einen eigenständigen überseeischen Handelsvertrag abzuschließen

Hamburg – Japan, 1854 – 1867 Mit der „Landesöffnung“ Japans 1854 und dem Abschluss der „ungleichen Handelsverträge“ 1858 wuchs auch in Deutschland das Interesse an einem Vertrag mit Japan. Preußen stellte sich mit der Entsendung der Eulenburg-Mission 1860 an die Spitze dieser populären Bewegung, konnte jedoch nur einen Handelsvertrag für sich selbst abschließen. Hamburg, das sich gegen den Willen des Senats an dieser Mission beteiligt hatte, bemühte sich in den folgenden Jahren um einen eigenständigen Handelsvertrag, scheiterte jedoch an der innenpolitischen Entwicklung in Japan kurz vor der Meiji-Restauration 1868.
Weiter lesen “Vortrag: Hamburg – Japan, 1854 – 1867. (3.4.)”

Digital Cleanup Day – mit Datensparsamkeit etwas für die Umwelt tun!

15. März 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 1.283 Aufrufe

Digital Cleanup Day 2024

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ruft gemeinsam mit dem dem AStA und dem Sustainability Office der Universität Hamburg dazu auf, sich am Digital Cleanup Day zu beteiligen:

LASST UNS NICHT GEBRAUCHTE DIGITALE DATEN ENTSORGEN UND ETWAS FÜR UNSERE UMWELT TUN!

Die Bewegung Let’s Do It ruft am 16.03.2024 zum weltweiten Digital Cleanup Day auf. Alle Menschen sind herzlichst eingeladen mitzumachen.

Als Bibliothek stehen wir eher für den Erhalt und die Archivierung und nicht für das Löschen. Aber unter Umweltgesichtspunkten macht es Sinn, Unnötiges zu löschen. In der digitalen Welt gibt es, ähnlich wie in der Umwelt, eine große Menge an Müll. Unnötige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Fotos und Videos sind allesamt digitaler Müll.
Weiter lesen “Digital Cleanup Day – mit Datensparsamkeit etwas für die Umwelt tun!”

Veranstaltungsflyer April 2024

14. März 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.444 Aufrufe

Veranstaltungsflyer April

Damit Sie das Kulturprogramm der Stabi besser im Überblick behalten können, veröffentlichen wir unsere monatlichen Veranstaltungsflyer. Darin finden Sie die kommenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen für die Planung Ihres persönlichen Kulturprogramms. Als gedrucktes Exemplar liegt der Flyer im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können ihn aber auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat April ist bereits da: Flyer April 2024 (PDF; 1,6 MB).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer April 2024”

DEAL-Vertragsabschluss mit Elsevier

12. März 2024
von AKH — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Open Access — 982 Aufrufe

DEAL-Konsortium und der Wissenschaftsverlag Elsevier schließen Vertrag ab

Nachdem die Verhandlungen mit Elsevier lange Zeit ruhten, haben sich das DEAL-Konsortium und der Wissenschaftsverlag Elsevier im September 2023 auf einen fünfjährigen Publish-and-Read-Vertrag geeinigt. Dieser transformative Vertrag mit einer umfassenden Open-Access-Komponente soll bis 2028 laufen. Nach den Vertragsabschlüssen mit Wiley (2019) und Springer Nature (2020) ist die Einigung mit Elsevier der dritte Vertrag, der im Rahmen von Projekt DEAL abgeschlossen wurde.
Weiter lesen “DEAL-Vertragsabschluss mit Elsevier”

Die Zauberstadt Mittwoch, 20.3., 19 Uhr, Vortragsraum.

Das Paris der 1920er Jahre. Für eine junge Frau beginnt nach einer gescheiterten Beziehung ein neues, selbstbestimmtes Leben. Die Stadt mit ihren Straßen, Parks, Märkten, Museen, Theatern und Revuen verzaubert sie und hilft ihr, den Schmerz und die Trauer zu überwinden und zu ihrer Stärke zurückzufinden.

Malwina Richter

Malwina Richter

Der TERAZ Verlag präsentiert „Die Zauberstadt“ – einen Roman der heute nahezu vergessenen polnischen Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin Aurelia Wyleżyńska aus dem Jahr 1929 in deutscher Erstübersetzung.

Das Buch handelt von einer jungen Frau, die nach einer gescheiterten Beziehung aus Warschau nach Paris flieht, um in der Anonymität der Großstadt Vergessen zu finden. Ihr 
Schmerz und ihre Trauer halten sie gefangen. Doch die Stadt zieht sie 
in ihren Bann. Sie sucht sich eine neue Wohnung, streift durch die Straßen und Parks, besucht Geschäfte, Märkte, Museen, Theater und 
Revuen. Im Paris der 1920er Jahre beginnt für Maria ein neues Leben. Die „Zauberstadt“ ist der erste ins Deutsche übersetzte Roman dieser vergessenen Autorin, deren Werk von Multikulturalität und europäischer Zugehörigkeit zeugt.
Weiter lesen “IndieStabi: „Die Zauberstadt“. Ein Abend mit dem TERAZ Verlag (20.3.)”