FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Patenbuch des Monats: Hamburger Panoramen aus dem 18. Jhdt

2. April 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Schätze der Stabi — 2.900 Aufrufe

Im Rahmen unserer Aktion Edlen Büchern Pate stehen stellen wir Ihnen jeden Monat ein weiteres interessantes Werk vor, das als „Patenbuch des Monats“ auf einen Buchpaten für seine Restaurierung wartet. Im April sind das:

Zwei Hamburger Panoramen aus dem 18. Jahrhundert Zwei Hamburger Panoramen aus dem 18. Jahrhundert (6 Blätter)

1. David Johann Martini (* 1720): Facies Hamburgi qualem exhibet conspectus ab ea regione Albis quae a meridie vergit in orientem; Hamburg 1757; Kupferstich auf 3 Blättern; Bibliothekssignatur: AH C,76

2. David Johann Martini (geb. 1720): Vera Urbis Hamburgi Facies Ad Albim Qua Meridiem Spectat accurate Repraesentata; Hamburg 1755; Kupferstich auf 3 Blättern; Bibliothekssignatur: AH C,77

Zustand: verschmutzt und fleckig, an den Blatträndern verbräunt und beschädigt, teilweise stock- und schimmelfleckig, Schirtingkaschierung partiell gelöst.

Patenbuch des Monats Was ist zu tun: gründliche Trockenreinigung, Nassbehandlung, Papierrestaurierung, Aufbringen einer neuen rückseitigen Kaschierung.

Mehr dazu sowie Informationen zum Zustand, was zu tun ist, und zu den Restaurierungskosten erfahren Sie auf der Seite Patenbuch des Monats April 2012.

10 Jahre AAI-Bibliothek

30. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Fachbibliotheken — 3.112 Aufrufe

Am 1. April 2002 öffnete die neu gegründete Fachbereichsbibliothek des Asien-Afrika-Instituts erstmals ihre Pforten. Zu diesem Anlass zeigt sie ausgewählte Erwerbungen der vergangenen zehn Jahre: Bücher über zeitgeschichtlich Bedeutendes in den Regionen, AAI-Publikationen und einige DVDs aus dem neuen Sammelschwerpunkt Filme.

Neugierig geworden? Die Bibliothek des Asien-Afrika-Institutes finden Sie hier. Unser Bibliotheksführer listet übrigens über 250 (!) Hamburger Bibliotheken mit Kontaktdaten, Ausleihinformationen und lokaler Verortung in einer Google-Map auf.

Exponat des Monats: Die Hamburger Nachrichten (18.4.)

28. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 4.810 Aufrufe

Die Hamburger Nachrichten – fast 150  Jahre Hamburger Zeitungsgeschichte

Aus den Sondersammlungen – Exponat des Monats: Die Hamburger Nachrichten – fast 150
Jahre Hamburger Zeitungsgeschichte

Die Hamburger Nachrichten – fast 150  Jahre Hamburger Zeitungsgeschichte In den fast 150 Jahren ihres Bestehens sind die Hamburger Nachrichten eine der wichtigsten Zeitungen der Hansestadt gewesen. Metamorphosen vom Anzeigenblatt zur führenden Lokalzeitung, von der linksliberalen Ausrichtung nach 1848 zum Sprachrohr des entlassenen Reichskanzlers Bismarck, von einer antirepublikanischen, national-konservativen Zeitung der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus haben die Geschichte des 1792 gegründeten und 1939 eingestellten Blattes geprägt. Die Hamburger Nachrichten waren zwar nie die auflagenstärkste, aber politisch eine der am meisten beachteten Zeitungen der Region. Eine besondere Rolle spielten ihre Auslandsausgaben in deutscher, spanischer und portugiesischer Sprache.

Ulrich Hagenah, Referent der Hamburg-Sammlung, stellt – mit Ausblicken auf die weitere Geschichte der Zeitung – einen Jahrgang aus dem Vormärz vor, der das kreative Potential dieser Zeitung angesichts von Zensur und Konvention andeutet.

Sondersammlungen: Exponat des Monats
Hamburger Nachrichten 1847Mittwoch, 18. April 2012, 16.15 Uhr
Ort: Handschriftenlesesaal, 1. Etage, Eingang Lesesaal 1.

Die Sondersammlungen präsentieren immer am dritten Mittwoch des Monats ein originales Sammlungsstück im Handschriftenlesesaal. Auf der Website der Stabi werden sie in einer stetig wachsenden Online-Ausstellung präsentiert. Das aktuelle Exponat des Monats April finden Sie hier ausführlich beschrieben: Die Hamburger Nachrichten – fast 150 Jahre Hamburger Zeitungsgeschichte.

Dietmar Bittrich – Die Lesung

26. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen — 4.949 Aufrufe

Wer mal auf einer Lesung war, kennt die unten zu sehende Situation sicher nur zu gut. Wer zur Eröffnung der neuesten Stabi-Ausstellung bei uns in der Vorwoche zu Gast war, kennt auch den darin vorgetragenen brillianten Text von Dietmar Bittrich. Falls Sie der Eröffnung unserer Buchkunstausstellung «Seiltänzer und Blaue Stunde – 35 Jahre Svato Verlag» nicht beiwohnen konnten, haben wir hier für Sie den Beitrag, den der Schriftsteller Dietmar Bittrich (dessen Bücher, wie etwa Desodolata, Svato Zapletal auch illustriert) im Vortragsraum der Stabi vor der versammelten Gemeinde der Kunstbuch-Liebhaber zum Besten gab:

Die hier gezeigte Aufnahme stammt nicht von letztem Donnerstag, sondern wurde bei der Lesung im Literarischen Kabarett: “Die Wendeltreppe”, im Restaurant: “Parlament” im Hamburger Rathaus im Oktober 2010 aufgenommen.

Stabi-Schirme jetzt auch in schwarz

26. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 2.545 Aufrufe

Stabi-Schirm jetzt auch in schwarz Zwischendurch wieder mal was Neues aus dem Bibliotheksshop: Im Januar hatte wir Ihnen die neuen roten Stabi-Schirme vorgestellt, die es zum Preis von 9 € im Café Libretto zu erwerben gibt. Da Rot nicht jederMAN(n)s Sache ist, gibt es sie nun auch in schickem Schwarz.

Akazien-Honig erhältlich im Café Libretto Zum Glück ist das Wetter momentan ja so herrlich frühlingshaft und sonnendurchflutet, dass an Schirme – außer zum Sonnenschutz – gar nicht zu denken ist. Aber wir wissen ja, wie schnell sich das in der Hansestadt ändern kann.

Apropos “ändern kann”: was sich auch ändern kann, ist der Bestand am beliebten Honig, den es ebenfalls im Bibliotheksshop gibt. Der Vorrat ist – wie bei allen Naturprodukten – begrenzt. Falls Sie noch zugreifen möchten, den Akazienhonig unseres Hausimkers (zu 3 € das 250g-Glas) bekommen Sie auch im Bibliotheksshop im Café Libretto.

Ein Blick in die Buchkunstausstellung ‘Seiltänzer und Blaue Stunde’

21. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.302 Aufrufe

Ein kurzer Rundblick in die farbenfrohe Buchkunstausstellung, die wir heute Abend um 19:00 im Vortragsraum eröffnen und die wir Ihnen bis zum 6. Mai in unserem Ausstellungsraum zeigen werden. Weitere Bilder, aufgenommen während des Ausstellungsaufbaus, finden Sie hier, die Infos zur Ausstellung entnehmen Sie dem Artikel: Farbstark und intensiv – das Werk von Svato Zapletal.

Stabi-Veranstaltungsflyer April

12. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.579 Aufrufe

Flyer März 2012

In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat April ist nun da: Flyer April 2012 (PDF; 4,8 MB).

Schauen Sie doch mal rein, ob aus dem Veranstaltungsangebot nicht etwas dabei ist, was Sie interessiert und das Sie vielleicht schon jetzt in Ihrem Kalender vormerken möchten. Wie immer gibt es alle Informationen auch fortlaufend hier im Blog, auf Facebook und auf Twitter.

Spätere Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Recht im März

12. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Fachbibliotheken — 2.671 Aufrufe

Ein aktueller Hinweis aus der ZB Recht:

Das Team der Zentralbibliothek Recht (ZBR) steht wegen der fortdauernden Unordnung in der Bibliothek am Rande der Kapazitäten und ist nicht mehr in der Lage, das Bücherchaos in den Morgenstunden bis zur gewohnten Öffnungszeit zu bewältigen.

Daher wird die ZBR am

Montag, den 12. März und Dienstag, den 13. März 2012

sowie am

Montag, den 19. März und Dienstag, den 20. März 2012

erst um 10.00 Uhr geöffnet.

Das Team der ZBR appelliert an Ihre Unterstützung und an Ihre Fairness den anderen BibliotheksbenutzerInnen gegenüber!

Hörspielperformance in der UB Basel

9. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen — 2.584 Aufrufe

In der Universitätsbibliothek Basel haben eigens dazu angemeldete Besucher derzeit die Möglichkeit, an einem ungewöhnlichen Projekt teilzunehmen. Ausgehend von Büchern wie «Die Stadt der Blinden» des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago oder «Als wir Waisen waren» von Kazu Ishiguro werden die Gäste in der Bibliothek über Kopfhörer zum aktiv rezipierenden Hörer. Spannend.

Die geflüsterte Hörspielperformance «The Quiet Volume» lässt den Hörer in fremde Geschichten eintauchen – diese werden zur individuellen Lektüre jedes einzelnen.

Lesen Sie mehr dazu in der Schweizer Zeitung Tageswoche: Die ungestüme Macht der Worte.

Datenbank zur Frauenbewegung (Mitte 19. Jahrhundert bis heute)

8. März 2012
von Markus Trapp — abgelegt in: E-Medien — 6.181 Aufrufe

„Women And Social Movements, International 1840 to Present Online” (Alexander Street Press) „Women And Social Movements, International 1840 to Present Online” (Alexander Street Press)

Zum Internationalen Frauentag präsentieren wir Ihnen eine außergewöhnlich umfangreiche Volltextdatenbank, mit der Sie sowohl in der Geschichte der Modernen Frauenbewegung seit 1840 recherchieren, als auch aktuelle Veröffentlichungen zu Frauenrechtsfragen der Gegenwart abrufen können. Im Campus-Netz sowie für alle Benutzer (auch Nicht-Uniangehörige!) mit gültigem Bibliotheksausweis auch extern zugänglich. Zugangslink und Kurzinfo finden Sie in unserer Datenbanksbeschreibung.

Die Volltext-Datenbank bietet (vorwiegend englischsprachige) Quellenmaterialien zur modernen Frauenbewegung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Enthalten sind neben den Dokumenten der internationalen Frauenkonferenzen von der “World’s Anti-Slavery Convention” in London (1840) über den “Internationalen Frauenfriedenskongress” in Den Haag (1915) bis hin zu “Beijing + 15” in New York (2010) eine Vielzahl von bislang unveröffentlichten Manuskripten und Archivalien, darunter u.a. Briefe und Tagebücher der Protagonistinnen der internationalen Frauenbewegung, aber auch weniger bekannter Figuren sowie frauen- und geschlechterbezogene Einzeldokumente aus zahlreichen Archiven und Sammlungen weltweit.

Die thematische Spannbreite der auf über 150.000 Seiten geplanten Quellensammlung reicht von den politischen und bürgerlichen Rechten der Frauen und der Neubewertung der tradierten Geschlechterrollen über Frieden, Armut, Kinderarbeit bis hin zu Alphabetisierung, Krankheitsprävention und globaler Ungleichheit. Vertreten sind Dokumente von und über Frauenverbände und -organisationen wie die “League of Nations”, die “International Planned Parenthood Federation”, die “Inter-American Commission on Women/Comisión Interamericana de Mujeres”, das “African American Institute/Women’s Africa Committee”, der “International Council of Jewish Women” u.a.
Weiter lesen “Datenbank zur Frauenbewegung (Mitte 19. Jahrhundert bis heute)”