FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Web 2.0-Dienste, Teil 2: Technorati

13. Dezember 2006
von Markus Trapp — abgelegt in: Tipps und Tricks — 15.499 Aufrufe

Web 2.0-Serie der Stabi
Technorati, die Suchmaschine für Weblogs
Nachdem wir Ihnen letzte Woche gezeigt haben, wie einfach es ist, mit RSS Informationsdienste zu abonnieren, geht es am zweiten Web 2.0-Mittwoch der Stabi um die Blogsuchmaschine Technorati.
Wir machen für Sie – frei nach dem Motto «Zugeschaut und Mitgesurft» – ein weiteres Kapitel «Web 2.0» auf:
Blogs suchen und finden mit Technorati.
Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 2: Technorati”

Web 2.0-Dienste, Teil 1: RSS-Feeds

6. Dezember 2006
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 13.768 Aufrufe

Web 2.0-Serie der Stabi

Ab heute zehn Mal mittwochs im Stabi-Blog: Unsere Serie mit Hinweisen auf nützliche Web 2.0-Dienste für Studium, Forschung und das Leben drumherum.

Heute in Teil 1:
Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können.

Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 1: RSS-Feeds”

Testzugang zu OECD-Datenbanken

1. Dezember 2006
von MM — abgelegt in: E-Medien,Tipps und Tricks — 3.877 Aufrufe

Die Datenbank SourceOECD enthält mehr als 40 statistische Datenbanken der OECD, außerdem Zeitschriften, Reports und Monographien im Volltext. Themen sind u.a. Landwirtschaft und Ernährung, Entwicklungspolitik, Industrie, Energie, Arbeitsmarkt, Bildungswesen, Wissenschaft und Technologie.
Der Testzugang ist bis zum 31.1.2007 freigeschaltet.

So finden Sie weitere statistische Datenbanken in unserem Datenbank-Informationssystem (DBIS): Statistiken sind bei größeren Fachgebieten etwas mühsam zu finden, zumal sie in DBIS keinen eigenen Datenbanktyp bilden, sondern den Volltext-, Faktendatenbanken zugeordnet werden. Nutzen Sie deshalb die Erweiterte Suche, geben im Feld Titel/Beschreibung als Suchbegriff “Statistik” ein und wählen den Datenbanktyp aus. Mit der Begrenzung auf ein Fachgebiet können Sie noch gezielter suchen.

Übrigens, in DBIS werden die Suchbegriffe automatisch rechts trunkiert. Es reicht also auch aus, einfach “statis” einzugeben.

Noch mehr WLAN in der Stabi!

28. November 2006
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 19.136 Aufrufe

WLANNicht mehr nur im Lesesaal 1, sondern fast in der ganzen Stabi können Sie nun mit Ihrem Notebook ins Internet. Voraussetzung dafür ist eine UHH-Benutzerkennung vom Rechenzentrum. Haben Sie schon? Dann brauchen Sie noch eine Zugangssoftware, um sich an den “öffentlichen Netzzugängen” anzumelden. Diese erhalten Sie auf CD-ROM zum Ausleihen an den Auskunftsplätzen in Katalog- oder Lesesaal. Das RRZ hält weitere Informationen und Anleitungen dazu bereit.

Die mittlerweile sechs Access Points in unserem Haus haben unterschiedliche Kennungen, so genannte WLAN-SSIDs. Diese brauchen Sie bei der Anmeldung im Netz. Hier geht’s zu unserer Übersicht über WLAN-SSIDs in den einzelnen Stockwerken der Stabi.

(Foto: Photocase)

Anpassungsfähig: Fachbezogene Führungen

28. November 2006
von ST — abgelegt in: Tipps und Tricks — 5.376 Aufrufe

image0021.jpgGanz neu ist unser Service nicht, immerhin gibt es schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, dass sich Gruppen zu einer Spezialführung in der Stabi anmelden können. Jetzt allerdings haben wir den Weg zur Anmeldung verkürzt und auf unserer Website die fachbezogenen Führungen in unser permanentes Angebot der Führungen gut sichtbar aufgenommen.

Dieses Angebot soll sich speziell an Studentengruppen richten, die die Bibliothek (und natürlich alle damit verbundenen Möglichkeiten) aus ihrer Fachsicht besser kennenlernen wollen. Durch die vorangehende Anmeldung können wir die jeweilige Führung gezielt auf Ihre Wünsche abstimmen. Sozusagen der Maßanzug unter unseren Führungen.

LibraryThing: Das eigene virtuelle Bücherregal

25. Oktober 2006
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 11.665 Aufrufe

LibraryThingSie träumen heimlich davon, BibliothekarIn zu sein? Und/oder katalogisieren Ihre Bücher bereits selbst? Dann und auch sonst ist “LibraryThing” vielleicht etwas für Sie – eine Website, auf der Sie sich Ihr eigenes virtuelles Bücherregal zusammenstellen und so den Überblick über Ihre Literatur behalten können.

LibraryThing funktioniert denkbar einfach: Nach Anmeldung können Sie in verschiedenen Buchhandels- und Bibliothekskatalogen, darunter Amazon und der GBV-Verbundkatalog, suchen und einzelne Titel per Mausklick in Ihr Bücherregal aufnehmen. Ein schickes Bild vom Buchcover von Amazon gibt’s oftmals mit dazu, so dass die Sache auch optisch etwas hermacht. Außerdem können Sie die Titel selbst mit Schlagwörtern, so genannten Tags versehen und nach Menschen forsten, die das selbe Buch auf ihrem Regal haben. Trotz des englischen Namens ist die Oberfläche des “Bibliotheksdings” übrigens auf deutsch!

Semesterapparat einrichten leicht gemacht

10. Oktober 2006
von ST — abgelegt in: Tipps und Tricks — 5.326 Aufrufe

SemesterapparatDer Weg zum Semesterapparat ist nun kürzer denn je: Sie füllen online den Antrag aus und wir erledigen den Rest. Willkommen bei unserem Webformular!

Lange Zeit war es notwendig, die Formulare zur Einrichtung eines Semesterapparats direkt im Lesesaal der Stabi abzugeben. Immerhin kam in den letzten Jahren die Formularübersendung per E-Mail hinzu. Und jetzt kann dieser Service bequem online in Anspruch genommen werden.

Professoren und Lehrbeauftrage oder deren Mitarbeiter haben die Möglichkeit, für Veranstaltungen des laufenden Semesters im Lesesaal einen Semesterapparat einrichten zu lassen. So kann ein Service der Stabi als Service an die Studenten weitergegeben werden: die für die Veranstaltung wichtige Literatur steht allen Teilnehmern gleichermaßen zur Verfügung. Und das fast rund um die Uhr, 7 Tage pro Woche: Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 10-18 Uhr und So 12-18 Uhr.

Ein Tipp für Studenten: Falls Ihr Professor/Dozent noch keinen Semesterapparat eingerichtet hat, machen Sie ihn gerne auf unser Angebot aufmerksam.

Neue E-Auskunft: Fragen Sie Hamburger Bibliotheken

4. Oktober 2006
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 6.928 Aufrufe

Fragen Sie Hamburger Bibliotheken

Zahlen, Daten, Fakten – wenn Sie Informationen zu einem Wissensgebiet suchen oder Tipps für die Literaturrecherche benötigen: fragen Sie uns!

Ab Mittwoch, 4.Oktober, bieten 6 Hamburger Bibliotheken einen gemeinsamen Fachauskunfts-Service an:

Die Stabi ist zusammen mit den Bibliotheken der TU Hamburg-Harburg, der Helmut-Schmidt-Universität (Bundeswehr), des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs, dem Hochschulinformations- und Bibliotheksservice der HAW und den Bücherhallen Hamburg ab sofort über den Button “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken” erreichbar.

Sie können eine Bibliothek Ihrer Wahl ansteuern oder das Formular per Zufallsprinzip über den Adressaten entscheiden lassen.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

Historische Schätze der Wissenschaft online

22. September 2006
von CD — abgelegt in: E-Medien,Tipps und Tricks — 6.097 Aufrufe

Wie die Netzeitung berichtet, hat die britische Royal Society hat ihr
komplettes Archiv eigener Veröffentlichungen online gestellt. Zu den
Dokumenten gehören Aufzeichnungen von Michael Faraday, Isaac Newton
und auch das erste Forschungspapier des Physikers Stephen Hawking.
Bis Ende des Jahres gibt es einen freien Zugang auf wissenschaftliche
Schätze der letzten 365 Jahre. Das Archiv der Royal Society finden Sie
hier

Europaweit Recherchieren: “The European Library”

7. September 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien,Tipps und Tricks — 4.308 Aufrufe

Logo der TELKürzlich berichteten wir hier über die Möglichkeiten der weltweiten Recherche mit dem WorldCat. Wem der WorldCat zu weit in die Ferne führt, ist vielleicht mit “The European Library” besser bedient. Hier kann man die Bestände der europäischen Nationalbibliotheken parallel durchsuchen. Das geht zwar bekanntermaßen auch mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog gut, doch im Gegensatz dazu hat die “European Library” neben den großen europäischen Nationalbibliotheken auch die vieler kleinerer osteuropäischer Staaten im Programm.

Daneben ist “The European Library” gleichzeitig ein für Schaufenster für die zahlreichen und ganz unterschiedlichen Schätze, die in den jeweiligen Nationalbibliotheken aufbewahrt werden. Besonders wertvolle und interessante Bücher und Sammlungen werden hier unter der Überschrift “Kostbarkeiten” vorgestellt.