FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Open Access an der Stabi II: Zeitschriftenhosting auf dem Zeitschriftenserver

25. Oktober 2012
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Open Access — 7.597 Aufrufe

Bibliotheken werden seitens der Wissenschaft zunehmend als aktiver Partner im wissenschaftlichen Publizieren wahr- und in die Pflicht genommen. Die Stabi verfügt bezüglich nachhaltiger Sichtbarmachung wie auch Sichtbarkeit von digitalen frei verfügbaren wissenschaftlichen Publikationen über profunde Expertise.

Mit dem neuen Zeitschriftenserver bietet die Bibliothek im Rahmen des hauseigenen Verlags Hamburg University Press nun eine neue Möglichkeit des digitalen Publizierens für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg. Auf diesem Server können elektronische Ausgaben wissenschaftlicher Zeitschriften in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht werden.

Bei allen hier zur Veröffentlichung kommenden Zeitschriften steht der Inhalt für die Rezipierenden frei zur Verfügung (Open Access); die Rechtepolitik ist gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis autorenfreundlich.
Die Herausgeber einer Zeitschrift verantworten die wissenschaftliche Qualität. Sie organisieren die redaktionellen Aufgaben bis zur Online-Publikation einer Ausgabe.
Die Kompetenz des Stabi-Verlags konzentriert sich auf Präsentation, Archivierung sowie nachhaltige internationale Sichtbarmachung und Verbreitung in Katalogen, Fachdatenbanken und über Suchmaschinen auf Artikelebene. Diese Prozesse werden ständig optimiert. Die Sichtbarkeit einer Zeitschrift und ihrer Artikel wird mittels seriös ermittelter Statistiken nachgewiesen.
Für die Einrichtung einer Zeitschriftenumgebung entstehen einmalige Kosten. Die Folgeleistungen (Administration, Hosting, Sichtbarmachung) werden durch eine jährlich anfallende Wartungspauschale vergütet.

Über nachhaltige Erfahrung in der Umsetzung dieser Aufgaben verfügt Hamburg University Press durch die Realisierung der Webpräsenz der GIGA Journal Family:

Ansprechpartnerin:
Isabella Meinecke
meinecke@sub.uni-hamburg.de
Tel. 040/42838-7146

Open Access an der Stabi I: Dokumentenserver und Dokumentenserverhosting

24. Oktober 2012
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Open Access — 6.502 Aufrufe

Dokumentenserver sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Ressourcen, auf denen wissenschaftliche Materialien archiviert und weltweit entgeltfrei zugänglich gemacht werden. Sie sind eine wesentliche Komponente in der Umsetzung von Open Access.

Die Stabi spielt eine aktive Rolle im Austausch wissenschaftlicher Dokumente über das Internet. Auf verschiedenen, professionell betreuten Servern werden größtenteils weltweit frei zugängliche wissenschaftliche Dokumente angeboten. Für die notwendige Infrastruktur zur langfristigen Archivierung und der Meldung der Dokumentdaten bei Multiplikatoren wie der Deutschen Nationalblibliothek wird gesorgt. Dass dieses Angebot auf eine große Nachfrage trifft, zeigt die Anzahl der Volltextzugriffe im Jahr 2011, die sich insgesamt auf mehr als 800.000 Downloads beläuft, wobei automatische Zugriffe durch Suchmaschinen bereits herausgerechnet wurden.

Die Dokumente können von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in spezifischen Fachdatenbanken und im Campus-Katalog recherchiert werden. Dank gezielter Optimierung der Server sind die frei zugänglichen Dokumente weltweit über Suchmaschinen wie Google auffindbar.

Die Dokumentenserver der Stabi (ausgenommen sind an dieser Stelle Hamburg University Press sowie über den Verlag veröffentlichte Zeitschriften) sind:

  • Ediss – die Sammlung aller elektronisch publizierten Dissertationen der Uni Hamburg
  • Edoc.ViFaPol – das zentrale Repository für frei zugängliche Publikationen in den Bereichen der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Friedensforschung im deutschsprachigen Raum
  • Epub – hier finden sich elektronische Pflichtexemplare von Hamburger Verlagspublikationen sowie einschlägige Literatur aus verschiedenen Sondersammelgebieten (über den Campus-Katalog recherchierbar)

Dokumentenserverhosting

Die Stabi hat im Bereich der technischen wie auch bibliothekarischen Betreuung von Dokumentenservern umfassendes Know-How aufgebaut. Um auch andere Institutionen von diesem Wissen profitieren zu lassen, bieten wir seit 2012 einen Service an, bei dem die technische Einrichtung und das Hosting von Dokumentenservern gegen eine Aufwandsentschädigung übernommen wird.

Pilotanwendungen sind:

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jan F. Maas
maas@sub.uni-hamburg.de
Tel. 040/42838-6674

„Success Stories“ zeigen den Mehrwert von Open Access

28. Oktober 2011
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien,Open Access — 3.128 Aufrufe

Logo Open Access Woche 2011Auszug aus der Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):

Zur weltweiten Open-Access-Aktionswoche ist eine englischsprachige Informationsplattform online gegangen: www.oastories.org. Diese ist im Auftrag des Netzwerks Knowledge Exchange, dem auch die DFG angehört, entstanden und veranschaulicht in Projektporträts und Interviews mit Verantwortlichen Initiativen aus derzeit elf Ländern. Sie zeigen, wie und wodurch unterschiedliche Akteure davon profitieren, dass sie Forschungsergebnisse im Open Access bereitstellen.
[…]
Das langfristige Ziel der DFG ist, allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen den schnellen und für Nutzerinnen und Nutzer kostenfreien Zugriff auf Quellen, Daten und Forschungsergebnisse zu eröffnen. Deshalb fördert die DFG gezielt die Umsetzung des Open-Access-Paradigmas. Sie weiß sich darin mit der „Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen“ verbunden, die im Sommer 2008 die Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ gestartet hat. Diese geht von der Vision einer umfassenden digitalen Forschungsumgebung aus: Forschende und Lehrende sollen direkt von ihrem Arbeitsplatz auf alle wissenschaftsrelevanten Informationen, Datenbanken und Plattformen zugreifen können. Dafür spielen bereits heute und erst recht in der Zukunft erfolgreiche Open-Access-Projekte und -Initiativen eine unverzichtbare Rolle.

Mit Dank an die Informationsplattform Open Access

Kurzfilm: Go Open Access – II: Welche Rechte haben Wissenschaftler/-innen?

16. Mai 2011
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Aktuelles,Open Access — 2.672 Aufrufe

Der zweite Film über Open Access ist nun online! Worum geht’s in der nächsten Minute?

Der Open-Access-Artikel und der Closed-Access-Artikel begegnen sich zum zweiten Mal. Der Closed-Access-Artikel hat noch nie etwas von Creative-Commons-Lizenzen gehört, unter welcher der Open-Access-Artikel erschienen ist:

[Mit Dank an die Internetplattform open-access.net]

Charmant und informativ: “Go Open Access”-Kurzfilm

15. April 2011
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Open Access — 2.664 Aufrufe

Ein Open-Access-Artikel und ein Closed-Access-Artikel treffen erstmals aufeinander. Weil der Closed-Access-Artikel noch nie etwas von Open Access, dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Informationen, gehört hat, muss der Open-Access-Artikel ihm dies zunächst einmal erklären.

Nach einer knappen Minute weiß man mehr:

Um das Verständnis von Open Access weiter zu fördern, startet die Informationsplattform open-access.net eine Kurzfilmreihe. Auf charmante und humorvolle Weise wird über die Wertschöpfungskette des wissenschaftlichen Publizierens und über Prinzipien von Open Access aufgeklärt. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Filme werden, in deutscher und englischer Fassung, nach und nach über den YouTube-Kanal der Informationsplattform Open Access veröffentlicht.

Wir wünschen gute Unterhaltung und hoffen, Sie helfen mit, die Filme (lizenziert unter CC BY 3.0 Unported) zu verbreiten!

[Mit Dank an die Internettplattform open-access.net]

INFDok erhält Open Access Award 2010 der Fachschaft Informatik

10. Mai 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Fachbibliotheken,Open Access — 2.463 Aufrufe

INFDok - Dokumentenvolltextserver des Departments Informatik Die Fachschaft Informatik der Universität Hamburg hat ihren Open Access Award 2010 an die Kollegen der Informatik-Bibliothek vergeben. Sie erhalten diese Auszeichnung für die Einrichtung der Plattform INFDok, die allen wissenschaftlichen Departmentmitgliedern sowie den Studierenden das elektronische Publizieren nach dem Open-Access- Prinzip ermöglicht. Die Stabi sagt «Herzlichen Glückwunsch!» und empfiehlt den Lesern des Stabi-Blogs sich das Veröffentlichungsportal INFDok einmal näher anzuschauen.

[via Weblog der MIN-Bibliotheken der Universität Hamburg]

GIGA Journal Family jetzt mit Statistik – Open Access lohnt sich

4. Februar 2010
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Hamburg University Press,Open Access — 3.119 Aufrufe

Ein knappes dreiviertel Jahr sind die Zeitschriften der GIGA Journal Family nun online. Da lohnt ein Blick in die Nutzerstatistik:

  • Für 2009 können für alle vier Zeitschriften insgesamt knapp 28.000 Artikel-Downloads verzeichnet werden.
  • Bereits über 7.400 Artikel-Downloads lassen sich für 2010 feststellen (Stand: 4.2.2010).

Die Zahlen zeigen, dass der beschrittene Weg des Open Access die Sichtbarkeit unterstützt.
Die GIGA Journal Family erreicht so eine globale Reichweite, was einen sehr viel engeren Austausch und Dialog mit den wissenschaftlichen Communities vor Ort ermöglicht und Comparative Area Studies fördert.

Die etablierten Zeitschriften des GIGA (German Institute of Global and Area Studies) wurden im Rahmen eines DFG-Projektes als Open-Access-Zeitschriften über den Stabi-Verlag Hamburg University Press verfügbar gemacht. Die Überführung der renommierten Zeitschriften des GIGA in Online-Zeitschriften bei gleichzeitiger Fortführung der etablierten Printausgaben hat Modellcharakter.

Die Download- und Abstract-View-Angaben können für die gesamte Zeitschriftenfamilie wie auch für die einzelnen Zeitschriften jeweils unter “About” > “Statistics” eingesehen werden. Für die einzelnen Artikel finden Sie die Statistik in den “Reading Tools”.

pageHeaderTitleImage_en_US.gif

Die Zeitschriften der GIGA Journal Family:
Africa Spectrum
Journal of Current Chinese Affairs sowie China Data Supplement
Journal of Politics in Latin America
Journal of Current Southeast Asian Affairs

Deutscher Bibliotheksverband unterstützt Open Access

3. Februar 2010
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Open Access — 2.469 Aufrufe

logo_head.gifDer Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützt die Open-Access-Bewegung und empfiehlt den wissenschaftlichen Bibliotheken in einer Stellungnahme, sich “vorbehaltslos für die Open-Access-Bewegung einzusetzen, nachdrücklich in ihren Hochschulen für Open Access zu werben und entsprechende Strategien zu ihrer Umsetzung zu entwickeln”.
Der dbv weist auf das neue Förderprogramm der DFG hin, das den Hochschulen die Chance bietet, sich aktiv in der Open-Access-Bewegung zu engagieren, und fordert zur Nutzung dieser Fördermöglichkeiten auf.

Die Stabi unterstützt Open Access, so unter anderem mit ihrem Dissertationsserver, Digitalisierungsprojekten wie der „Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“ und den historischen Hamburg-Karten und natürlich auch mit Hamburg University Press: Im Stabi-Verlag sind die Online-Versionen wissenschaftlicher Monografien und Sammelbände sowie von Zeitschriften frei verfügbar.

Open-Access-Woche: Open Access und Archive

23. Oktober 2009
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Open Access — 2.735 Aufrufe

von Rainer Hering

OA_Week_Banner_gelb.jpgArchive sind das Gedächtnis einer Stadt oder eines Landes. Sie sind nachhaltig daran interessiert, dass das bei ihnen für die Zukunft gesicherte Wissen von allen Interessierten genutzt werden kann. Daher wollen sie öffentlich machen, was bei ihnen erforscht werden kann.

Archive veröffentlichen zumeist Findbücher, Editionen, Konferenz- bzw. Sammelbände und Ausstellungskataloge. Bei Findbüchern oder Beständeübersichten sowie anderen Publikationen, die in bestimmten Abständen aktualisiert werden müssen, sind kleine Auflagen mit der Möglichkeit der Überarbeitung sinnvoll. Ziel ist die möglichst effektive Informationsverbreitung. Finanzielle Erträge werden durch Veröffentlichungen in der Regel nicht angestrebt. Um unterschiedliche Recherchestrategien zu ermöglichen und breite Nutzergruppen zu erreichen, bieten sich sowohl die klassische Druckausgabe als auch parallel die Internetpublikation an:

  • Das gedruckte Buch hat den Vorteil der Sichtbarkeit, die gerade gegenüber den finanziellen Trägern eines Archivs für eine öffentliche Präsentation wichtig ist. Es kann als repräsentatives Geschenk überreicht werden, steht allen auch ohne Internetzugang zur Verfügung und bietet durch die Möglichkeit des Blätterns spezifische Suchstrategien. Wird es im Print-on-Demand-Verfahren gefertigt, dem Druck auf Bestellung, bietet dies zwei immense Vorteile: Der Titel ist niemals vergriffen, Änderungen können ohne größeren Aufwand ausgeführt werden.
  • Das Internet hat den Vorteil einer weiten Verbreitung, die Online-Publikationen sind weltweit zugänglich und erhöhen deutlich die Sichtbarkeit der Archive. Zudem werden sie durch Internetsuchmaschinen erfasst und auch bei nicht gezielten Archivrecherchen gefunden. Der kostenfreie Zugang erleichtert es vielen, die Informationen schnell und ohne großen Aufwand wahrzunehmen und bei sich zu speichern.
  • Darüber hinaus bietet eine Publikation im Internet auch die Möglichkeit, Medienbrüche zu vermeiden. So können zum Beispiel Film- und Tonbeispiele in Textdateien integriert werden. Vergleichbares ist bei Buchpublikationen nur durch die Beilage einer CD-ROM oder DVD möglich. Durch die Integration multimedialer Elemente werden innovative Publikationsformen ermöglicht und die Veröffentlichungsbandbreite von Archiven deutlich erweitert. Denkbar sind zum Beispiel Findbücher oder Beständeübersichten mit integrierten Bild-, Ton- und Filmbeispielen, um verschiedene Bestände miteinander zu verknüpfen.

Landesarchiv_Schleswig-Holstein_LogoDie Anforderungen an archivische Publikationen im 21. Jahrhundert decken sich dem Open-Access-Konzept. Mich hat dieser Ansatz schon früh überzeugt. Im Jahr 2004 habe ich begonnen, die Veröffentlichungsreihe des Staatsarchivs Hamburg im Verlag der Stabi Hamburg University Press als hochwertige Print-on-Demand-Ausgabe und gleichzeitig kostenfrei im Internet zum Ansehen und Herunterladen anzubieten.

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein, dessen Leitung ich 2006 übernommen habe, ging drei Jahre später sogar noch einen Schritt weiter und unterzeichnete nach einem überregionalen Ausschreibungsverfahren mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, zu der Hamburg University Press gehört, einen Rahmenvertrag für seine Veröffentlichungsreihe, in dem Open Access explizit vereinbart wird.

Die finanziellen Aufwendungen sind überschaubar, Informationen sind schnell verfügbar, die archivische Sichtbarkeit wird deutlich erhöht, archivische Veröffentlichungen finden eine breite überregionale und internationale Resonanz – dadurch wird die Möglichkeit internationaler Zusammenarbeit wesentlich verbessert. Innovative Publikationsverfahren bieten die Chance, das vielfältige archivische Spektrum von Text, Bild, Ton und Film geschickt zu verbinden.

Open-Access-Publizieren ist also eine Chance gerade auch für Archive, die in Hamburg und Schleswig-Holstein bereits genutzt wird.

Über den Autor

Prof. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Open-Access-Woche: Open Access – für bessere Krankenversorgung in der Dritten Welt

21. Oktober 2009
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Open Access — 3.484 Aufrufe

OA_Week_Banner_gelb.jpgViele Gründe sprechen für Open Access (OA), vor allem in der Medizin. Der freie Zugang zu Forschungsergebnissen aus den medizinischen Bereichen hat eine bedeutende gesellschaftliche Dimension, da es um die optimale medizinische Versorgung von Patienten weltweit geht. Während Wissenschaftler in den Industrieländern meist in Institutionen arbeiten, die sich Abonnements von Zeitschriften (noch) leisten können, sind Ärzte und Wissenschaftler in Schwellen- und Drittweltländern auf OA-Publikationen angewiesen, da ein Zugriff auf internationale Verlagsprodukte größtenteils zu teuer ist. Von Ärzten weltweit wird daher der immediate fulltext access to all clinical literature “ gefordert.

gms_logo.pngEin deutsches Open-Access-Portal ist German Medical Science, das von der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln betrieben wird, in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Publiziert wird auf Deutsch und auf Englisch. Seit 2008 werden die Publikationen der Hauptzeitschrift German Medical Science auch in PubMed, zusammen mit internationalen OA-Journals, wie etwa den Journals der Public Library of Science (PLoS), nachgewiesen.

Über den Autor

Norbert Sunderbrink ist Bibliothekar an der Ärztlichen Zentralbibliothek des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)