FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Open-Access-Woche: Open Access und Archive

23. Oktober 2009
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Open Access — 2.831 Aufrufe

von Rainer Hering

OA_Week_Banner_gelb.jpgArchive sind das Gedächtnis einer Stadt oder eines Landes. Sie sind nachhaltig daran interessiert, dass das bei ihnen für die Zukunft gesicherte Wissen von allen Interessierten genutzt werden kann. Daher wollen sie öffentlich machen, was bei ihnen erforscht werden kann.

Archive veröffentlichen zumeist Findbücher, Editionen, Konferenz- bzw. Sammelbände und Ausstellungskataloge. Bei Findbüchern oder Beständeübersichten sowie anderen Publikationen, die in bestimmten Abständen aktualisiert werden müssen, sind kleine Auflagen mit der Möglichkeit der Überarbeitung sinnvoll. Ziel ist die möglichst effektive Informationsverbreitung. Finanzielle Erträge werden durch Veröffentlichungen in der Regel nicht angestrebt. Um unterschiedliche Recherchestrategien zu ermöglichen und breite Nutzergruppen zu erreichen, bieten sich sowohl die klassische Druckausgabe als auch parallel die Internetpublikation an:

  • Das gedruckte Buch hat den Vorteil der Sichtbarkeit, die gerade gegenüber den finanziellen Trägern eines Archivs für eine öffentliche Präsentation wichtig ist. Es kann als repräsentatives Geschenk überreicht werden, steht allen auch ohne Internetzugang zur Verfügung und bietet durch die Möglichkeit des Blätterns spezifische Suchstrategien. Wird es im Print-on-Demand-Verfahren gefertigt, dem Druck auf Bestellung, bietet dies zwei immense Vorteile: Der Titel ist niemals vergriffen, Änderungen können ohne größeren Aufwand ausgeführt werden.
  • Das Internet hat den Vorteil einer weiten Verbreitung, die Online-Publikationen sind weltweit zugänglich und erhöhen deutlich die Sichtbarkeit der Archive. Zudem werden sie durch Internetsuchmaschinen erfasst und auch bei nicht gezielten Archivrecherchen gefunden. Der kostenfreie Zugang erleichtert es vielen, die Informationen schnell und ohne großen Aufwand wahrzunehmen und bei sich zu speichern.
  • Darüber hinaus bietet eine Publikation im Internet auch die Möglichkeit, Medienbrüche zu vermeiden. So können zum Beispiel Film- und Tonbeispiele in Textdateien integriert werden. Vergleichbares ist bei Buchpublikationen nur durch die Beilage einer CD-ROM oder DVD möglich. Durch die Integration multimedialer Elemente werden innovative Publikationsformen ermöglicht und die Veröffentlichungsbandbreite von Archiven deutlich erweitert. Denkbar sind zum Beispiel Findbücher oder Beständeübersichten mit integrierten Bild-, Ton- und Filmbeispielen, um verschiedene Bestände miteinander zu verknüpfen.

Landesarchiv_Schleswig-Holstein_LogoDie Anforderungen an archivische Publikationen im 21. Jahrhundert decken sich dem Open-Access-Konzept. Mich hat dieser Ansatz schon früh überzeugt. Im Jahr 2004 habe ich begonnen, die Veröffentlichungsreihe des Staatsarchivs Hamburg im Verlag der Stabi Hamburg University Press als hochwertige Print-on-Demand-Ausgabe und gleichzeitig kostenfrei im Internet zum Ansehen und Herunterladen anzubieten.

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein, dessen Leitung ich 2006 übernommen habe, ging drei Jahre später sogar noch einen Schritt weiter und unterzeichnete nach einem überregionalen Ausschreibungsverfahren mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, zu der Hamburg University Press gehört, einen Rahmenvertrag für seine Veröffentlichungsreihe, in dem Open Access explizit vereinbart wird.

Die finanziellen Aufwendungen sind überschaubar, Informationen sind schnell verfügbar, die archivische Sichtbarkeit wird deutlich erhöht, archivische Veröffentlichungen finden eine breite überregionale und internationale Resonanz – dadurch wird die Möglichkeit internationaler Zusammenarbeit wesentlich verbessert. Innovative Publikationsverfahren bieten die Chance, das vielfältige archivische Spektrum von Text, Bild, Ton und Film geschickt zu verbinden.

Open-Access-Publizieren ist also eine Chance gerade auch für Archive, die in Hamburg und Schleswig-Holstein bereits genutzt wird.

Über den Autor

Prof. Dr. Rainer Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Schreiben Sie einen Kommentar