FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Montag, 28. Oktober 2024, 19 Uhr, Lichthof.

»1948. Der erste arabisch-israelische Krieg« Mit seinem Buch »1948. Der erste arabisch-israelische Krieg« legte Benny Morris 2008 ein Standardwerk über die Kämpfe rund um die israelische Staatsgründung vor. Der Autor untersucht darin detailliert Teilungspläne, Truppenbewegungen, Kampfhandlungen und Frontverläufe. Anders als antizionistische »New Historians« wie sein einstiger Weggefährte und Kollege Ilan Pappé ergreift er dabei keine Partei. »1948« macht deutlich, dass der Nahostkonflikt von Beginn an mitnichten lediglich aus zwei Seiten mit einer territorialen Interessenkollision bestand, sondern darin eine Vielzahl involvierter Staaten ihre je eigene Agenda verfolgten, von Ägypten, Jordanien, dem Libanon, Syrien bis hin zum Irak, von der ehemaligen Mandatsmacht Großbritannien bis zur geostrategischen Politik in der Region durch USA und Sowjetunion – Konstellationen, die ihre Schatten teilweise bis in die Gegenwart werfen.
Weiter lesen “Buchvorstellung: »1948. Der erste arabisch-israelische Krieg« von Benny Morris (28.10.)”

NS-Raubgut: Projektendspurt mit Online-Ausstellung und Workshop zu Antiquariatshandel

14. Oktober 2024
von Dr. Wiebke von Deylen — abgelegt in: Aktuelles — 637 Aufrufe

Das Projekt der Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raubgut zur Recherche nach verdächtigen Büchern und wertvollen Einzelstücken in den Sondersammlungen der Stabi wurde über mehrere Jahre vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Zum Abschluss haben wir noch einmal die Aspekte Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Verstetigung in den Fokus genommen. Dies sind zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Arbeit, deren Ergebnisse dauerhaft in die Gesellschaft ausstrahlen sollen.

Online-Ausstellung 'Sehr erfreuliche Vermehrungen' Die neue Online-Ausstellung “Sehr erfreuliche Vermehrungen” ermöglicht Interessierten auch nach Projektende einen Einstieg in die komplexe Thematik der wertvollen und teilweise einzigartigen Bibliotheks-Materialien, die in der NS-Zeit geraubt wurden. Diese Online-Präsentation verstetigt die gleichnamige Ausstellung, die 2022 in der Stabi gezeigt wurde. Sie erlaubt anhand von Einzelschicksalen Einblicke in das Leben verfolgter Sammlerfamilien und dokumentiert verschiedene Formen der Beraubung durch den NS-Staat. Gleichzeitig schildert sie auch einige Rückgaben an die Nachkommen der Verfolgten und deren großzügiges Verhalten der Stabi gegenüber.
Weiter lesen “NS-Raubgut: Projektendspurt mit Online-Ausstellung und Workshop zu Antiquariatshandel”

Veranstaltungsflyer November 2024

11. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 540 Aufrufe

Veranstaltungsflyer November 2024

In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat November ist nun da: Flyer November 2024 (PDF; 1,1 MB).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer November 2024”

Mittwoch, 23.10., 19 Uhr, Vortragsraum.

hamburger bauheft 46: 'Das Kontorhausviertel'

Hermann Hipp Autorenporträt Versuche 2024 Exkursion Neapel Kunstgeschichtliches Seminar Mai 2005 Claas Gefroi © Eberhard_Kehrer Architektur ist unsere gebaute Umwelt. Ihrem Verständnis kommt verstärkte Bedeutung zu. Mit den „hamburger bauheften“ (schaff) und der Reihe „Stadt Neu! Beispielhafte Sanierungen aus Hamburg“ (DuG) engagieren sich beide Verlage für das Wissen um die Architektur, indem Baugeschichte und Baugeschehen mit verständlichen Texten in handlichen Formaten dem Publikum vermittelt werden. Die Autoren Claas Gefroi (DuG) und Prof. Dr. Hermann Hipp (schaff) werden sich in einem Podiumsgespräch dem Thema widmen.
Weiter lesen “IndieStabi: Architekturvermittlung. Ein Abend mit Dölling & Galitz und dem Schaff-Verlag (23.10.)”

Dienstag, 22.10., 19 Uhr, Vortragsraum.

Collage Sites in Focus. Credit: www.pixabay.com

Most people have heard of, and many have visited world heritage sites. However, a majority remain unaware of the concept behind the UNESCO World Heritage programme. In her talk, Johanna Pelikan explores a range of selected world heritage sites from the UK, Germany, and the English-speaking world to illuminate the history, challenges, and potential of UNESCO’s World Heritage initiative.
Weiter lesen “The Arts Society: UNESCO World Heritage: A Shared History and Future (22.10.)”

Montag, 21.10., 18 Uhr, Vortragsraum.

In der Revolution von 1918/19 übernahm in Hamburg ein Arbeiter- und Soldatenrat die Macht, der die politische, aber auch alltägliche Ordnung der Menschen in der Hansestadt mit den alten Eliten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aushandelte. Erstmals wird die enge Verknüpfung von Revolution und Ordnung im Rahmen einer alltagsrelevanten Verwaltungsgeschichte der Revolution 1918/19 in den Fokus gerückt, die verdeutlicht, wie wichtig der Erhalt alltagsrelevanter Ordnung während der Revolution war.

Die Autorin Dr. Christina Ewald und der Reihenherausgeber Prof. Dr. Dr. Rainer Hering stellen den Band 70 der „Beiträge zur Geschichte Hamburgs“ im Gespräch vor.
Weiter lesen “Revolution und Ordnung. Aushandlungsprozesse zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Hamburg 1918/19 (21.10.)”

Fünftes Offenes Plenum Nachhaltigkeit (18.10.)

7. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 463 Aufrufe

Freitag, 18.10., 11-17:30 Uhr Lichthof.

Sustainability Office Universität Hamburg

Seit Dezember 2022 entwickelt das Team des Sustainability Offices das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg weiter und lädt in regelmäßigen Abständen Studierende und Beschäftigte der Universität ein, sich rund um das Thema zu informieren und zu engagieren. Am 18. Oktober 2024 lädt das Sustainability Office zum Fünften Offenen Plenum Nachhaltigkeit in den Lichthof im Altbau der Stabi ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt’s unter www.uni-hamburg.de/nachhaltigkeit/aktivitaeten/offenes-plenum.html.

Bei Fragen erreichen Sie das Team des Sustainability Offices im Vorhinein jederzeit über sustainability@uni-hamburg.de.

Stiftung Auschwitz-Komitee: Hans-Frankenthal-Preis (17.10.)

4. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 571 Aufrufe

Donnerstag, 17.10., 19 Uhr, Lichthof.

Stiftung Auschwitz-Komitee: Hans-Frankenthal-Preis 2024

Die Stiftung Auschwitz-Komitee hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stimmen, die Mahnung und das Vermächtnis derjenigen, welche die nationalsozialistischen Verbrechen noch selbst erlebt und überlebt haben, an die nachfolgenden Generationen weiter zu geben und in Erinnerung zu halten.
Weiter lesen “Stiftung Auschwitz-Komitee: Hans-Frankenthal-Preis (17.10.)”

Mittwoch, 16.10., 18.30 Uhr, Vortragsraum.

Foto: Aliona-Kardash. Portrait of me, my parents and my granny sitting on the porch of the house before my departure back to Germany. I love this Russian tradition of “sitting on the road”. You all sit down together for a minute to think about what you leave behind. 02.09.23

Was bleibt von der Heimat, wenn das eigene Land zum Täter wird? Wer wird man selbst, wenn sich die eigene Familie plötzlich fremd anfühlt? Wie findet man eine neue Sprache, wenn der eigene Beruf in dem Land praktisch verboten ist?
Weiter lesen “Fotojournalistischer Vortrag: „Zuhause riecht es nach Rauch“ (16.10.)”

Drei neue Bände in der Dehmelbibliothek!

1. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Hamburg,Schätze der Stabi — 722 Aufrufe

Stabi-Direktor Robert Zepf mit dem Geschenk der Dehmel-Stifung Das Dehmel-Archiv der Stabi umfasst neben vielen anderen Archivalien auch Richard und Ida Dehmels umfangreiche Bibliothek, die über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in drei großen Tranchen zu uns ins Haus gekommen ist. Leider hat sich die Bibliothek dennoch nicht vollständig erhalten und es tauchen immer wieder mal Bände auf dem Antiquariatsmarkt auf, die einmal Teil dieser Bibliothek waren. Zu erkennen ist dies am einfachsten an einem eingeklebten Exlibris Dehmels, in selteneren Fällen auch an persönlichen Widmungen.
Weiter lesen “Drei neue Bände in der Dehmelbibliothek!”