Ausstellung zu Friedrich Konrad Beilstein im Department Chemie (8.12.-22.12.06)
5. Dezember 2006
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Fachbibliotheken — 5.443 Aufrufe
Unter dem Titel “Deshalb ist mir um meinen Ruhm nicht bange …” zeigt die Bibliothek des Department Chemie der Universität Hamburg eine Ausstellung zum 100. Todestag des deutsch-russischen Chemikers Friedrich Konrad Beilstein (1838-1906).
Die Ausstellung wird am Freitag, dem 8. Dezember, um 17 Uhr von Prof. Dr. Chris Meier, Leiter des Departments Chemie der Universität Hamburg, eröffnet. Sie wird bis zum 22. Dezember 2006 im Nordflügel der Bibliothek des Departments Chemie (Martin-Luther-King-Platz 6) zu sehen sein.
Die Wissenschaftshistorikerin Elena Roussanova von der Universität Hamburg (Department Mathematik, Schwerpunkt Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik) hat die Ausstellung konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und dem Museum der Göttinger Chemie realisiert. Zur Ausstellungseröffnung hält Frau Roussanova einen Vortrag über Leben und Werk Beilsteins.
Öffnungszeiten der Stabi zum Jahresende
4. Dezember 2006
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 11.396 Aufrufe
Von So, 24. 12. bis Di, 26.12. 2006 und Sa, 30.12.2006 bis Mo, 1.1.2007, bleibt die Stabi geschlossen.
Von Mi, 27. 12., bis Fr, 29.12. 2006, sind Lesesäle und Auskunft von 9–18 Uhr geöffnet. Leihstelle, Lehrbuchsammlung, Selbstausleihbereich und Handschriftenlesesaal/Kartensammlung sind von 10-16 Uhr geöffnet. Das Wolfgang-Borchert-Archiv/Wolfgang-Borchert-Zimmer bleibt am Mi, 27.12., ebenso geschlossen wie die Hochschulschriftenstelle von Mi, 27.12., bis Fr 29.12.2006.
Bis 23.12.2006 und ab 2.1.2007 gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Vom 23.12., 18 Uhr, bis 25.12., 21 Uhr und 29.12., 18 Uhr bis 31.12., 21 Uhr, besteht keine Bestellmöglichkeit über den Campus-Katalog. Bestellungen ab 22.12., 12 Uhr, werden am 28.12. ab 10 Uhr und Bestellungen ab 29.12.06, 12 Uhr, werden am 3.1.07 ab 10 Uhr bereitgestellt.
Handschriftenlesesaal: ab 7.12. erweiterte Öffnungszeiten
1. Dezember 2006
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 4.630 Aufrufe
Am 7. Dezember startet der Handschriftenlesesaal mit einem erweiterten Angebot der Öffnungszeiten. Donnerstags kann nun 2 Stunden länger gelesen und geforscht werden:
Mo-Mi, Fr 10- 16 Uhr
Do 10-18 Uhr
Diese Neuregelung richtet sich insbesondere an Berufstätige und an auswärtige Gäste. Doch auch für die Hamburger Wissenschaftler und Interessenten verbessern sich damit die Möglichkeiten, zeit- und arbeitsintensive Studien an historischen Beständen durchzuführen.
Über die Bestände der Stabi-Sondersammlungen informiert Sie unser Websitebereich “Sammlungen“.
Testzugang zu OECD-Datenbanken
1. Dezember 2006
von MM — abgelegt in: E-Medien,Tipps und Tricks — 3.863 Aufrufe
Die Datenbank SourceOECD enthält mehr als 40 statistische Datenbanken der OECD, außerdem Zeitschriften, Reports und Monographien im Volltext. Themen sind u.a. Landwirtschaft und Ernährung, Entwicklungspolitik, Industrie, Energie, Arbeitsmarkt, Bildungswesen, Wissenschaft und Technologie.
Der Testzugang ist bis zum 31.1.2007 freigeschaltet.
So finden Sie weitere statistische Datenbanken in unserem Datenbank-Informationssystem (DBIS): Statistiken sind bei größeren Fachgebieten etwas mühsam zu finden, zumal sie in DBIS keinen eigenen Datenbanktyp bilden, sondern den Volltext-, Faktendatenbanken zugeordnet werden. Nutzen Sie deshalb die Erweiterte Suche, geben im Feld Titel/Beschreibung als Suchbegriff “Statistik” ein und wählen den Datenbanktyp aus. Mit der Begrenzung auf ein Fachgebiet können Sie noch gezielter suchen.
Übrigens, in DBIS werden die Suchbegriffe automatisch rechts trunkiert. Es reicht also auch aus, einfach “statis” einzugeben.
Ausbildungsplätze für das Jahr 2007
29. November 2006
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 5.223 Aufrufe
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg stehen zum 1.9.2007 zwei Ausbildungsplätze für die Ausbildung zur/zum ‘Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste’ zur Verfügung. Bewerbungschluss ist der 20. Januar 2007. Ausführliche Informationen zum Berufsbild und den Details der Ausbildung haben wir für Sie zusammengestellt. Weitere Fragen beantwortet unsere Ausbildungsleiterin Ulrike Lang per E-Mail oder telefonisch unter 040/42838-5696.
Noch mehr WLAN in der Stabi!
28. November 2006
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 19.078 Aufrufe
Nicht mehr nur im Lesesaal 1, sondern fast in der ganzen Stabi können Sie nun mit Ihrem Notebook ins Internet. Voraussetzung dafür ist eine UHH-Benutzerkennung vom Rechenzentrum. Haben Sie schon? Dann brauchen Sie noch eine Zugangssoftware, um sich an den “öffentlichen Netzzugängen” anzumelden. Diese erhalten Sie auf CD-ROM zum Ausleihen an den Auskunftsplätzen in Katalog- oder Lesesaal. Das RRZ hält weitere Informationen und Anleitungen dazu bereit.
Die mittlerweile sechs Access Points in unserem Haus haben unterschiedliche Kennungen, so genannte WLAN-SSIDs. Diese brauchen Sie bei der Anmeldung im Netz. Hier geht’s zu unserer Übersicht über WLAN-SSIDs in den einzelnen Stockwerken der Stabi.
(Foto: Photocase)
Anpassungsfähig: Fachbezogene Führungen
28. November 2006
von ST — abgelegt in: Tipps und Tricks — 5.351 Aufrufe
Ganz neu ist unser Service nicht, immerhin gibt es schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, dass sich Gruppen zu einer Spezialführung in der Stabi anmelden können. Jetzt allerdings haben wir den Weg zur Anmeldung verkürzt und auf unserer Website die fachbezogenen Führungen in unser permanentes Angebot der Führungen gut sichtbar aufgenommen.
Dieses Angebot soll sich speziell an Studentengruppen richten, die die Bibliothek (und natürlich alle damit verbundenen Möglichkeiten) aus ihrer Fachsicht besser kennenlernen wollen. Durch die vorangehende Anmeldung können wir die jeweilige Führung gezielt auf Ihre Wünsche abstimmen. Sozusagen der Maßanzug unter unseren Führungen.
Fernleihe und Datenbanken: Einschränkungen von Fr, 24.11., 12 Uhr, bis voraussichtlich Sa, 25.11., 12 Uhr
22. November 2006
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 4.482 Aufrufe
Wegen Arbeiten an der Software in der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV gibt es zwischen Freitag, d. 24.11., 12 Uhr, und voraussichtlich Sonnabend, d. 25.11., 12 Uhr, folgende Einschränkungen: Der Regionalkatalog und der Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBVSearch&Order) sind nicht zugänglich. Online-Fernleihe ist in dieser Zeit nicht möglich. Außerdem sind die elektronischen Datenbanken, die übers WWW angeboten werden, nicht erreichbar.
Der Verbund geht davon aus, dass die Arbeiten am Sonnabend (25.11.) um 12 Uhr abgeschlossen sind. Ungünstigenfalls können die Unterbrechungen jedoch auch bis längstens Montag, d. 27.11., 6 Uhr, dauern.
Der RegionalkatalogPlus kommt – Der Norddeutsche Zentralkatalog kann gehen
21. November 2006
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 6.444 Aufrufe
Für das Frühjahr 2007 ist die Einführung eines neuen (virtuellen) Katalogs in Vorbereitung, der im Rahmen einer Meta-Suche Bestände Hamburger Bibliotheken aufzeigt. Dabei sind dann auch solche Bibliotheken, die bisher im Regionalkatalog Hamburg nicht nachgewiesen waren, wie z.B. unter anderem die Bücherhallen Hamburg. Dieser Katalog soll RegionalkatalogPlus heißen, und der Norddeutsche Zentralkatalog (NZK) im Altbau der Stabi hat damit seine Schuldigkeit getan.
Flohmarkt zu Weihnachten am 6.12.
20. November 2006
von MG — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen — 4.825 Aufrufe
Brauchen Sie noch ein Geschenk? Dann kommen Sie doch zum beliebten Bücherflohmarkt der Stabi.
Am Nikolaustag, 6. Dezember, von 9-17 Uhr findet der jährliche Flohmarkt der Staatsbibliothek statt – im Vortragsraum der Bibliothek im 1. Stock. Gleichzeitig verkauft auch der Ärztliche Verein im Altbau (1. Stock) medizinische und humanbiologische Werke.
Die Stabi bietet aus ihrem Dublettenbestand rund 4000 Bücher aus allen Fachgebieten an, der Schwerpunkt liegt auf geisteswissenschaftlichen Werken. Diesmal sind auch sehr viele Taschenbücher, Belletristik in deutscher und englischer Sprache und Kunstbände dabei. Die Preise liegen zwischen €1 für ältere Taschenbücher und € 10 für großformatige Bildbände. Größere Summen fallen für mehrbändige Ausgaben und Lexika an.
Eine Höchstgrenze von 10 Bänden wird es auch in diesem Jahr geben. Ausgenommen von dieser Regelung sind natürlich die mehrbändigen Werke, die man immer komplett erstehen kann, egal wie viele Bände sie umfassen.