FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Nachts geöffnet: die Stabi bei der “2. Nacht des Wissens”

25. Mai 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 3.839 Aufrufe

Wenn die Stabi am Sonnabend, dem 9. Juni 2007 zur “2. Nacht des Wissens”, gefördert durch die Nordmetall-Stiftung, für diesen Event ihre Pforten öffnet, können auch unsere Leser davon profitieren. Die Bibliothek bleibt mit ihren Lesesälen (Ausnahme: Handschriftenlesesaal) bis 24 Uhr geöffnet. Für etwaige Kontrollen halten Sie bitte Ihren Leserausweis bereit.

Das bunte Veranstaltungsprogramm der Stabi (von 17-24 Uhr), darunter Führungen auch durch die Lesesäle (kleine Störungen werden also nicht zu vermeiden sein), sowie Ticketinformationen finden Sie hier.

Mitarbeiten: Hilfskraft für Landesbibliothek gesucht

24. Mai 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 4.559 Aufrufe

Im Bereich Landesbibliothek wird eine studentische Hilfskraft (40 h/Monat) zur Bearbeitung von digitalen Informationsquellen zum Thema Hamburg gesucht. Interesse? Hier geht es zur Ausschreibung.

Pfingsten: Stabi. Bereitstellungszeiten von Büchern aus dem Speichermagazin.

23. Mai 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 3.882 Aufrufe

An den Pfingstfeiertagen (Sonntag, 27.5., und Montag, 28.5.) ist die Stabi geschlossen. Davon abgesehen gelten die üblichen Bereitstellungsfristen für Medien. Ausnahme: Bücher, die in unserem Speichermagazin in Bergedorf stehen und die nach Freitag, dem 25.5., 9 Uhr bestellt werden, liegen ab Mittwoch, den 30.5., 16 Uhr bereit. Bestellungen aus dem Speichermagazin bis Freitag, d. 25.5., 9 Uhr werden noch am Freitag ab 16 Uhr bereitgelegt. 

E-Books: Über 2300 digitale Texte aus allen Fachgebieten

23. Mai 2007
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.015 Aufrufe

E-BooksAlles neu macht der Mai: Nicht nur das Datenbank-Informationssystem präsentiert sich im neuen Gewand, auch die Einstiegsseite für die elektronischen Bücher wurde renoviert. Ab sofort sind unsere 2300 E-Books nach Fachgebieten sortiert. Die neue Auflistung ist unabhängig von den einzelnen Anbietern wie Ciando, Thieme oder netlibrary und bietet außerdem die Möglichkeit, auch die elektronischen Dissertationen des jeweiligen Fachgebietes mit einzuschließen.

Die Nutzungsbedingungen für die E-Books sind im Detail nach wie vor unterschiedlich, weil abhängig von den jeweiligen Lizenzbedingungen der Anbieter. Grundsätzlich kann das Angebot jedoch kostenfrei von allen Angehörigen der Universität sowie im Campusnetz genutzt werden. Genauere Informationen finden Sie bei den einzelnen Titeln, zu denen Sie über die neue Liste gelangen.

Ausstellung zu Arthur Sakheim (14.6.-12.8.2007)

22. Mai 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 5.247 Aufrufe

Arthur Sakheim Unter dem Titel „Profundes Wissen und brennende Liebe“ zeigt die Staats- und Universitätsbibliothek im Informationszentrum eine Ausstellung, die Leben und Werk des heute fast vergessenen Theaterkritikers, Schriftstellers und Dramaturgen Arthur Sakheim (1884-1931) in den Mittelpunkt stellt. Die Ausstellung, die von dem Hamburger Historiker und Journalisten Wilfried Weinke erstellt wurde, bietet die Chance, einen Schriftsteller wieder zu entdecken, dessen Romane, Gedichte und Theaterstücke weit über Hamburg hinaus Beachtung und Anerkennung fanden. Sein 1924 in Hamburg veröffentlichtes Buch „Das jüdische Element in der Weltliteratur“ priesen Kritiker als Standardwerk zur jüdischen Dichtkunst.

Seit 1921 war Sakheim als Dramaturg an den von Erich Ziegel geleiteten „Hamburger Kammerspielen“. Hier, wie seit 1926 an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main, setzte er prägende Akzente. In Hamburg wie in Frankfurt übernahm er auch die redaktionelle Leitung der jeweiligen Theaterzeitung.

Sein früher Tod im August 1931 beendete die aussichtsreiche schöpferische Karriere Arthur Sakheims. Seine Frau und sein Sohn flohen nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten nach Palästina. Auch ihr weiterer Lebensweg wird in der Ausstellung präsentiert.

Die Ausstellung in der Presse:

Vaters Land (Artikel in der Jüdischen Allgemeinen vom 5.7.2007)

Jens JehlerJens Johler ist am 24. Mai um 16 Uhr zu Gast in der Informatik-Bibliothek und liest aus dem beunruhigenden Thriller “Das falsche Rot der Rose” von Jens Johler und Christian Stahl.

200.000 Globalisierungsgegner sind ins kanadische Toronto gekommen, um gegen eine internationale Konferenz zu demonstrieren. Zu der sich sich die bedeutendsten Politiker der Welt versammelt haben. Dann geschieht das Unfaßbare – ein Attentat.

Ein spannendes und beunruhigendes Buch, in dem Fakten und Fiktionen um Nanotechnologie und Neurowissenschaften bedrohlich vernetzt sind.

Datenbanken: Info-Seite im neuen Layout

21. Mai 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien — 4.131 Aufrufe

Datenbank-InfosystemDie Info-Seite zu den knapp 1200 Datenbanken präsentiert sich ab sofort in einem neuen Layout. Das Datenbank-Infosystem (DBIS) hat außerdem eine neue Adresse bekommen.An den Links zu den einzelnen Datenbanken hat sich aber natürlich nichts geändert.
Das Datenbank-Infosystem hilft Ihnen dabei, wissenschaftliche Informationsquellen für Ihr Fachgebiet zu finden. Sie suchen Zeitschriftenartikel zu Ihrem Thema? Über die Fächerliste von DBIS erhalten Sie Hinweise auf Top-Datenbanken in Ihrem Gebiet. Neben so genannten bibliografischen Datenbanken finden Sie über DBIS auch Hinweise auf elektronische Nachschlagewerke und Volltexte. Neu ist außerdem unsere Hinweisseite Literatur gefunden, wie weiter? mit einer Zusammenstellung von Tipps dazu, wie Sie vom bibliografischen Nachweis eines Aufsatzes zum eigentlichen Text gelangen.

Biologie, Medizin, Pharmazie: neue E-Medien

21. Mai 2007
von MM — abgelegt in: E-Medien — 4.561 Aufrufe

Stabi und Ärztliche Zentralbibliothek haben zwei neue Titel über Sciencedirect erworben.

Methods in Enzymology ist eine umfangreiche Reihe, die seit 1955 in gedruckter Form erscheint. Die einzelnen Bände beschreiben Methoden und Techniken vorwiegend der Biochemie, Biophysik und der Molekularbiologie. Sie haben im Campusnetz Zugang zur Online-Version ab Vol. 290. 1998 fortlaufend.
Weitere E-Zeitschriften zur Biologie finden Sie hier.

Meyler´s Side Effects of Drugs (Stand Juni 2006): internationales Standardwerk zur Dokumentation von Neben- und Wechselwirkungen bei Arzneimitteln.
Weitere Datenbanken zur Medizin und Pharmazie
 

Bücher schreiben, um sie zu verkaufen

21. Mai 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 4.949 Aufrufe

Wenn Sie schriftstellerisches Talent in sich schlummern fühlen, bisher aber keine Vorstellung davon hatten, wie es Ihr Werk auf den Verkaufstresen schaffen soll, dann könnte eine Veranstaltung des Kulturwerk Wests helfen: Am Di, 22.05.2007 um 20 Uhr findet dort ein Gespräch mit Büchermachern und Bücherverkäufern statt.
Wer weiß, vielleicht ist das der Schlüssel zu Ihrem Erfolg und künftig stehen Ihre Werke auch in unseren Regalen?

Hinter den Kulissen: Autopsie in der Bibliothek

15. Mai 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 5.418 Aufrufe

Ja, jetzt wird es spannend. Seit wann haben denn die Rechtsmediziner ihren Arbeitsplatz in die Welt der Bücher verlegt? Gibt es schon einen Termin, wann auch das interessierte Publikum daran teilhaben kann? Weder noch. Wer beim Begriff Autopsie die innere Leichenschau assoziiert, liegt damit nicht falsch, ist aber bibliotheksbezogen auf dem Holzweg. Bei uns darf auch ganz Lebendiges (vom aktuellen Sachbuchbestseller bis zum spannenden Krimi) auf ein ordnungsgemäßes Autopsieprinzip hoffen: es handelt sich dabei schlichtweg um die Katalogisierung anhand von vorliegenden Originalen. Weiter lesen “Hinter den Kulissen: Autopsie in der Bibliothek”