Veranstaltungsflyer Juni 2025
8. Mai 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 497 Aufrufe
In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er in Kürze im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Juni ist nun da: Flyer Juni 2025 (PDF; 900 kb).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer Juni 2025”
Vortrag: Franklin Kopitzsch: Edgar Hahnewald und „Die Reise nach Sylt. Eine Elbfahrt“ (22.5.)
6. Mai 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 376 Aufrufe
Donnerstag, 22.5., 18 Uhr, Vortragsraum.
Der Lebensweg des Journalisten, Schriftstellers und Illustrators Edgar Hahnewald (1884-1961) führte über Dresden ins tschechoslowakische und schwedische Exil. 1924 erschien im Verlag von Carl Schünemann in Bremen sein Buch „Die Reise nach Sylt. Eine Elbfahrt“. Mit einem Elbkahn führte die Reise von Dresden nach Hamburg, mit dem Seebäderdienst ging es zur Insel Sylt. Hahnewalds Buch ist ein sozial- und kulturgeschichtlich reizvolles Zeugnis. „Ein Büchlein“, so das „Hamburger Echo“ am 4. März 1925, „dem ein Erfolg aufs eifrigste zu wünschen ist“ und das wiederzuentdecken lohnt.
Prof. Dr. Franklin Kopitzsch leitet mit Dr. Dirk Brietzke die Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte an der Universität Hamburg. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte.
Weiter lesen “Vortrag: Franklin Kopitzsch: Edgar Hahnewald und „Die Reise nach Sylt. Eine Elbfahrt“ (22.5.)”
IndieStabi: Das Autorinnen-Quartett in der Klassikerreihe von mare: Mansfield, Mordaunt, Riera und Fenimore Woolson (21.5.)
5. Mai 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 501 Aufrufe
Mittwoch, 21.5., 19 Uhr, Vortragsraum.
Denken wir an das Meer in der klassischen Literatur, fällt uns umgehend eine Reihe großer Schriftsteller ein: Jack London, Daniel Defoe, Robert Louis Stevenson … Doch wo bleiben hier die Frauen? Das fragte sich mare-Programmleiterin Judith Weber und begab sich auf die Suche nach Autorinnen inner- und außerhalb des Kanons. Das Ergebnis stellt sie Ihnen nun vor: vier Bände mit großartigen maritimen Erzählungen von Katherine Mansfield, Elinor Mordaunt, Constance Fenimore Woolson und Carme Riera.
Weiter lesen “IndieStabi: Das Autorinnen-Quartett in der Klassikerreihe von mare: Mansfield, Mordaunt, Riera und Fenimore Woolson (21.5.)”
Lesung: Wir sagen, brüllen, seufzen: Elbe. Musikalische Lesung zu Borchert, Rühmkorf, Leip & Ringelnatz mit begleitendem Malen (20.5.)
2. Mai 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 672 Aufrufe
Dienstag, 20.5., 19 Uhr, Lichthof.
Besinnliches und heiteres, preisendes und parodistisches, lautes und leises Anrufen von Elbe, Hafen und Hamburg: Eine Lesung aus Texten von Wolfgang Borchert, Hans Leip, Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf mit Marion Gretchen Schmitz, Johannes Kirchberg (Gesang, Klavier), Alexander Paperny (Balalaika) und Pavel Ehrlich (Malen). Dramaturgie: Hans-Gerd Winter
Weiter lesen “Lesung: Wir sagen, brüllen, seufzen: Elbe. Musikalische Lesung zu Borchert, Rühmkorf, Leip & Ringelnatz mit begleitendem Malen (20.5.)”
Vortrag: Eine dramatische Angelegenheit: Die Beziehung zwischen Thomas Mann und Agnes E. Meyer (13.5.)
25. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 509 Aufrufe
Dienstag, 13. Mai, 19 Uhr, Vortragsraum.
Prof. Heinz J. Armbrust ist mit dem Vortrag “Eine dramatische Angelegenheit: Die Beziehung zwischen Thomas Mann und Agnes E. Meyer” zu Gast. Herr Armbrust hat zu diesem Thema den Band „Liebe Freundin,…“ – Frauen um Thomas Mann (Klostermann) veröffentlicht.
Eine Veranstaltung der Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Weitere Informationen unter: www.thomas-mann-gesellschaft.de. Der Eintritt ist frei.
De Gruyter-E-Books
24. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: E-Medien — 524 Aufrufe
Bis zum 25.4.2025 konnten wir Ihnen die Lizenz für den Vollzugriff auf fast alle De Gruyter-E-Books bieten. Diese Lizenz endet nun.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Wir bieten Ihnen aber weiterhin den Zugriff auf bereits dauerhaft erworbene Titel sowie auf Titel, die Open Access über die De Gruyter-Plattform zur Verfügung stehen. Alle können Sie wie gewohnt über die Kataloge aufrufen. Eine Auswahl finden Sie hier: Katalogplus
Filmvorstellung: Der 3. Mai – Kriegsende in Hamburg (7.5.)
24. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 708 Aufrufe
Mittwoch, 7.5., 18 Uhr, Vortragsraum.

Die Dokumentation „Der 3. Mai – Kriegsende in Hamburg“ rekonstruiert die Geschichte des 8. Mai 1945, des Tags der Befreiung, durch Interviews mit Zeitzeug:innen, die zwischen den 1920er und 1950er Jahren zur Schule gingen. Ergänzt durch Archivmaterial und Perspektiven heutiger Schüler, verbindet der Film die historischen Ereignisse mit aktuellen Fragen zur Friedenssicherung und zeigt, warum das Kriegsende bis heute von großer Bedeutung ist. Anschließend an die Filmvorführung ist ein Publikumsgespräch mit Beteiligten geplant.
Weiter lesen “Filmvorstellung: Der 3. Mai – Kriegsende in Hamburg (7.5.)”
Preisverleihung: Lehrpreis der Universität Hamburg (6.5.)
23. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 334 Aufrufe
Dienstag, 6.5., 16.30 Uhr, Lichthof.
Erstmalig verleiht die Universität Hamburg den Lehrpreis der Universität Hamburg, um innovative Lehrkonzepte und besonderes Engagement zu würdigen. Es werden drei Preisträger:innen in den Kategorien „Inspirierende und wirksame Lehre“, „Mutige und grenzüberschreitende Lehre“ sowie „Entwicklung und Erneuerung von Lehre“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem hochschuldidaktische Zertifikate an Lehrende und Tutor:innen durch das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) verliehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich: uhh-lehrpreis@uni-hamburg.de.
Roter Salon: Theodora Becker: Die Dialektik der Hure (5.5.)
23. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 378 Aufrufe
Montag, 5.5., 18.30 Uhr, Vortragsraum.
Was eigentlich verkauft die Hure dem Freier? Die Prostituierte ist in den Worten Walter Benjamins „Verkäuferin und Ware in einem“, sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Theodora Becker untersucht in „Dialektik der Hure“ anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert.
Moderation: Barbara Eder. Eine Veranstaltung des Roten Salons. Der Rote Salon ist ein 2024 vom Journalisten Michael Hopp gegründetes Veranstaltungsformat, das politische Literatur im Gespräch mit den Autor:innen vorstellt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.roter-salon-hamburg.de.
Tagung: Gottfried-Benn Gesellschaft (2.5.)
23. April 2025
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 380 Aufrufe
Freitag, 2. Mai, 18 Uhr, Vortragsraum.
Die Jahrestagung der Gottfried-Benn Gesellschaft findet dieses Jahr in Hamburg statt und beginnt mit einer nachgestellten Lesung des Dichters vom Dezember 1954 durch den Schauspieler Charles Brauer. Begleitet wird die Lesung von Dr. Christiane Baur und Prof. Sigurd Brieler, der auch die wissenschaftliche Leitung der Tagung hat. Weitere Vorträge sind im Hotel Baseler Hof an der Esplanade zu hören.
Der Eintritt ist frei.