FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Stabi-Schulungen im Mai

5. Mai 2014
von AP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 2.017 Aufrufe

Auch im Mai bieten wir Ihnen wieder zahlreiche Kurse zu unterschiedlichen Themen an.  So erhalten Sie Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung in unseren Recherche- und Citavikursen:

Literatur zu meinem Thema suchen (Recherche)
Do., 8. Mai, 10 Uhr s.t.
Do., 15. Mai, 14 Uhr s.t.

Citavi Einführung
Di., 6. Mai, 16 Uhr s.t.

Citavi Englisch
Mi., 21. Mai, 10 uhr s.t.

Citavi Aufbaukurs
Di., 27. Mai, 16 Uhr s.t.

In diesem Monat machen wir außerdem spezielle Angebote zu Fragen bei der Arbeit mit historischen Quellen oder Sondermaterialien in Bibliotheken sowie zu Fragen des wissenschaftlichen Publizierens, z.B. wie sinnvoll elektronisches Publizieren ist bzw. was Open Access bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse bedeutet.

Die Arbeit mit besonderen Beständen
Mi., 7. Mai, 16 Uhr c.t.

Strategien wissenschaftlichen Publizierens
Mi., 21. Mai, 16 Uhr c.t.

 

Stellenausschreibung Bibliotheksdirektor/in (A 15/E 15)

2. Mai 2014
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 5.046 Aufrufe

Logo SUB Die Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky (SUB) ist mit einem Bestand von über 5 Mio. Bänden, mehr als 12.700 laufenden Print- und Online-Zeitschriften zu fast allen Wissensgebieten, 1,2 Mio. Entleihungen, 25 Mio. Seitenaufrufen der diversen Webdienste und ihren über 50.000 aktiven Nutzern die wissenschaftliche Großbibliothek in Norddeutschland.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen

Chief Information Officer (M/W) (CIO)
(A 15 bzw. E 15)
als Mitglied der Bibliotheksleitung

Tätigkeit: Chief Information Officer (CIO) der SUB Hamburg. Leitung der Hauptabteilung IuK-Technik/ Digitale Bibliothek

Bewerbungsschluss: 28.5.2014
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem PDF.

Weiter lesen “Stellenausschreibung Bibliotheksdirektor/in (A 15/E 15)”

Handgefertigte Notizbücher jetzt neu im Bibliotheksshop

30. April 2014
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 2.688 Aufrufe

Notizbuecher Der Bibliotheksshop bietet jetzt auch individuell gefertigte große Notizbücher mit entnehmbarem Block und Kugelschreiber zum Preis von 12.- Euro an. Wie auch die übrigen Angebote werden sie manuell in der Buchbinderei der Stabi gefertigt. Damit ist jedes Exemplar ein Unikat. Um die Maserung besser betrachten zu können, bitte auf die Vorschaubilder klicken. Im Original zu bestaunen und bei Gefallen zu kaufen im Café Libretto.
Notizbücher - Detail

Stellenausschreibung Tarifbeschäftigte/r E 5

30. April 2014
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 3.390 Aufrufe

Logo SUB An der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen – einmal befristet bis zum 31.3.2015 und einmal unbefristet:

Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter E 5

Tätigkeit: Medienbereitstellung, Ausleihverbuchung, Ausgabe, Auskunftserteilung, Magazindienst

Bewerbungsschluss für beide Stellen: 26.05.2014

Ihre Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:

Ortsleihe, Lehrbuchsammlung, Selbstausleihbereich:
Weiter lesen “Stellenausschreibung Tarifbeschäftigte/r E 5”

VerstäŠrkerraum

Quelle: Hans-Bredow-Institut Hamburg

Vor 90 Jahren startete der Rundfunk in Norddeutschland. Am 2. Mai 1924 nahm in Hamburg die Nordische Rundfunk AG, kurz Norag, ihren Programmbetrieb auf. Vier Monate zuvor, im Januar 1924 hatten Kaufleute die Gründungsdokumente für die erste norddeutsche Sendegesellschaft unterzeichnet. Die “Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland” nimmt das Jubiläum der Nordischen Rundfunk AG zum Anlass für eine neue Artikelserie, die von 2. Mai online erscheint.

Schlüsseldokumente, die eine spannende Geschichte erzählen, stehen im Zentrum jedes Online-Beitrags. Historische Fotografien machen die Radio-Vergangenheit anschaulich. Wie es zur Gründung des Rundfunkunternehmens in Hamburg kam, welches die frühesten Programme und ihre Macher waren, wie der Programmalltag funktionierte, was den Rundfunk mit dem Niederdeutschen verband oder auch davon, warum die Norag anfangs ausgerechnet aus einem Telegrafenamt senden musste – von alledem berichten die Artikel.
Die “Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland” ist ein Kooperationsprojekt des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung mit der Universität Hamburg und dem Norddeutschen Rundfunk (NDR). Ihr Leiter, der Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner, und seine Mitautoren führen in die Radiofieber-Jahre im Norden. Die Artikelreihe “Norag-Geschichte(n)” ist ab 2. Mai 2014 online auf der Homepage der Forschungsstelle www.rundfunkgeschichte-norddeutschland.de abrufbar.

Kontakt:
Dr. Hans-Ulrich Wagner
Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland
c/o Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Rothenbaumchaussee 36, 20148 Hamburg
Tel: +49 (0)40 428 38 – 32 02
Mail: hans-ulrich.wagner@uni-hamburg.de
Homepage: www.rundfunkgeschichte-norddeutschland.de

60 Jahre Pixi-Bücher…

29. April 2014
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 8.776 Aufrufe

Pixi-Bücher aus dem Bestand der Stabi

Pixi Miezekatzen (1954) … und über 1200 davon in der Stabi! Am 29. April 1954 veröffentlichte der Hamburger Carlsen-Verlag das erste Pixi-Buch „Miezekatzen“, 10 x 10 cm groß, mit 24 Seiten Umfang (s. Abb. rechts). Seither sind über 1900 Titel in verschiedenen Reihen erschienen, über 1200 sind als Pflichtexemplare in der Stabi zu benutzen – ein echter Schatz für alle Liebhaber und Erforscher von Kinderbüchern. Die Idee zum Pixi-Format hatte der dänische Verlagsgründer Per Carlsen auf einer Auslandsreise, als er die in den USA seit den 1940 Jahren bekannten „Pixie Books“ kennenlernte. Allein in Deutschland sind bisher 300 Millionen Exemplare der Minibücher verkauft worden, Pixi-Bücher sind eine der erfolgreichsten Buchreihen aller Zeiten.

Buch der Könige online

29. April 2014
von Redaktion — abgelegt in: Aufgelesen,Fachbibliotheken — 2.659 Aufrufe

Von Dr. Karin Hörner, Asien-Afrika-Institut

Die italienische Nationalbibliothek in Florenz hat gerade ein sehr sehenswertes Digitalisat online gestellt. Es ist das älteste erhaltene Manuskript des persischen Nationalepos‘ „Schahname“.

Schahname

Im Jahre 1980 veröffentlichte Angelo M. Piemontese seine Entdeckung: Die Handschrift mit der Signatur Magl.Cl.III.24 ist auf Folio 264 verso datiert auf 614 muslimischer Zeitrechnung (1217 n. Chr.). Das Datum ist im Digitalisat auf Seite 532 rechts in der Mitte zwischen den beiden Medaillons zu finden:

Datierung Schahname

In Museen werden gern die jüngeren illustrierten Prachthandschriften gezeigt, wie zum Beispiel 2011 in Berlin. Das Manuskript in Florenz weist keine Miniaturen, sondern nur schlichte Ornamente in Gold, Rot und anderen Farben auf. Es ist mit seinen ausgefransten Rändern, Flecken, Löchern, Randnotizen und ungeschickten Reparaturversuchen wenig ansehnlich, aber einer der größten Schätze der Iran-Forschung.

Ringvorlesung Mesoamerika »Voladores de Papantla« (8.5.)

29. April 2014
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.705 Aufrufe

Voladores de Papantla Immaterielles Weltkulturerbe als Ressource am Beispiel der »Voladores de Papantla« von Svenja Schöneich, M.A., Universität Hamburg

Donnerstag, 8. Mai 2014, 18.15 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Et., Eintritt frei.

In der ersten der beiden Mai-Vorlesungen der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg dreht sich alles – im wahrsten Sinne des Wortes – um den zeremoniellen Tanz der »Voladores de Papantla«. Diesen – heute gerne für Touristen aufgeführte – Tanz sehen Sie hier in bewegten Bildern:
Weiter lesen “Ringvorlesung Mesoamerika »Voladores de Papantla« (8.5.)”

Stabi: 1. Mai geschlossen

28. April 2014
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 2.044 Aufrufe

1-MaiAn gesetzlichen Feiertagen bleibt die Stabi geschlossen.

Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass Ihnen die Bibliothek am Donnerstag, 1. Mai 2014, nur mit dem virtuellen Angebot, aber nicht vor Ort zur Verfügung steht.

Neu im Stabiverlag: Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel…

28. April 2014
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Hamburg University Press,Open Access — 3.676 Aufrufe

Alle Publikationen von Hamburg University Press, dem Stabi-Verlag, sind online frei verfügbar (so genannter Open Access). Auch die folgenden Titel können Sie auf den Webseiten des Verlags als Gesamtdatei wie auch in einzelnen Beiträgen entsprechend ansehen und herunterladen. Zusätzlich können die Werke in gedruckter Form als Hardcover direkt beim Verlag bestellt oder über den Buchhandel erworben werden.

Coverabbildung von Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959

von Christiane Berth
(Hamburger Historische Forschungen, 6)

Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern vernetzte auch unterschiedliche Welten: Der Kaffeehandel band Hamburg und Bremen in transnationale Netzwerke ein, die sich zwischen Europa und Lateinamerika erstreckten.
Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die „nasse“ Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser „gewaschenen“ Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten.
Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue außenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.

Erschienen online open access als PDF
und als Printausgabe:
561 S., 53 Abb. s/w, 15,5 x 22,0 cm, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen,
ISBN 978-3-943423-10-5
39,80 EUR
Bestellbar unter: order.hup@sub.uni-hamburg.de; Fax: 040/42838-3352 sowie über den Buchhandel.