Ausstellung: Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik (2.7.-15.9.)
14. Juni 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 4.287 Aufrufe
Der Nachlass Friedrich Gottlieb Klopstocks (1724–1803) gehört zu den bedeutendsten Beständen in den Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Am 300. Geburtstag des Dichters, dem 2. Juli 2024, eröffnet die Stabi nun eine multimediale Ausstellung, die nachgelassene Objekte präsentiert und dabei einen besonderen Aspekt in den Fokus rückt: Unter der Überschrift „Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik“ möchten wir uns der Klanglichkeit von Klopstocks Dichtung und der musikalischen Rezeption des Autors nähern.
Mit diesem Fokus veranschaulicht die Ausstellung auch die kulturgeschichtliche Bedeutung eines großen Dichters, der heute fast ausschließlich Insidern ein Begriff ist. Das war zu Klopstocks Lebzeiten und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein anders: Mit seinem neuen Ton wurde er zu einer Vaterfigur für die nachfolgende Generation und zum Vorbild für Dichtergrößen wie Goethe oder Hölderlin. Die klangliche Komponente in seinem Werk – Friedrich Schiller nannte Klopstock einen „musikalischen Dichter“ – war ein entscheidender Impuls für die Entwicklung einer neuen Dichtersprache.
Weiter lesen “Ausstellung: Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik (2.7.-15.9.)”
Vortrag: Kay-Peter Suchowa: Archäologie in Hamburg – Ein Streifzug (26.6.)
13. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 740 Aufrufe
Mittwoch, 26.6, 18 Uhr, Vortragsraum.
Der Boden Hamburgs birgt so manche Geheimnisse. Alte Klöster, Burgen, Kontorhäuser, vergessene Straßen und Friedhöfe die im heutigen Stadtbild nicht mehr oder nur schwerzu erkennen sind offenbaren sich, wenn das Bodenarchiv geöffnet wird. Dabei werden durch bessere Datierungsmethoden und sorgfältigere Ausgrabungstechniken alte Erkenntnisse ergänzt oder mitunter korrigiert. Begleiten Sie den Archäologen Kay-Peter Suchowa auf einem Streifzug durch unsere wunderschöne Stadt.
Kay-Peter Suchowa, M.A., hat 1999 seinen Abschluss in Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg gemacht. Daraufhin leitete er zwischen 1999–2010 zahlreiche Stadtkerngrabungen in Lübeck. Parallel arbeitete er dort am Archäologischem Museum als Museumspädagoge. Es folgten Ausgrabungen in Hameln und Rinteln, bevor er 2012 nach Hamburg wechselte.
Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte. Der Eintritt ist frei.
The Arts Society: Let’s Hear it for the Girls! Leading Contemporary Female Artists from Britain who should be Household Names (24.6.)
10. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 524 Aufrufe
Montag, 24.6., 19.30 Uhr, Vortragsraum.
The international art scene has finally woken up to address the historical imbalances which have kept female artists far too long in the shadows. Art historian Linda Nochlin’s seminal 1971 essay, ironically titled “Why Have There Been No Great Women Artists?“ promised to be a transformative moment in art history, but male artists continued to dominate the narrative. In the wake of the #MeToo movement, museum directors, curators and academics are making up for lost ground. In her lecture “Let’s Hear it for The Girls“, Cindy Polemis looks at some of the leading female artists working today who should be household names.
Entrance free for members of The Arts Society Hamburg. Guests: 15 €, Students 5 €.
Vortrag und Konzert: Polens neuer Weg nach den Europawahlen (18.6.)
10. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 898 Aufrufe
Dienstag, 18.6., 19 Uhr, Vortragsraum.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg lädt zum Treffen mit dem polnischen Journalisten Jan Opielka ein, der die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen in Polen erläutert. Wird die neue Regierung in der Lage sein, die Rechtstaatlichkeit und die Frauenrechte wieder herzustellen sowie das Land näher an Europa heranzuführen und zugleich die Beziehungen mit Deutschland zu normalisieren?
Im Anschluss wechselt der Referent die Rollen und wird eigene Musikstücke darbieten (Gitarre und Gesang) – auf Deutsch und Polnisch. Der Eintritt ist frei.
Podiumsdiskussion: 100 Jahre „Der Zauberberg“ – ein Roman hat Geburtstag (21.6.)
4. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 704 Aufrufe
Freitag, 21. Juni, 19 Uhr, Vortragsraum.
Zum 100jährigen Jubiläum von Thomas Manns großem Roman „Der Zauberberg“ laden wir zu einer Podiumsdiskussion mit dem Literaturwissenschaftler und Zauberberg-Experten Claudio Steiger (Heidelberg) ein.
In dem Gespräch soll es um zentrale Aspekte des Buches gehen wie etwa um Konservatismus am Beispiel von Hans Castorps Großvater, um die erbitterten Debatten zwischen dem Aufklärer Settembrini und dem reaktionären Jesuiten Naphta und um die Überwindung der Romantik am Beispiel der Musik.
Das Gespräch moderiert Oliver Fischer, Vorsitzender der Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg.
Die Besucher:innen sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen! Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.
IndieStabi: „Face with Tears of Joy“ – Eine Comicbuch-Lesung mit Gespräch (19.6.)
3. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 574 Aufrufe
Mittwoch, 19.6., 19 Uhr, Vortragsraum.
Im Juni erscheint im Ankerwechsel Verlag die Graphic Novel „Face with Tears of Joy“ zum Thema Emojis. Was steckt hinter den Bildschriftzeichen? Woher kommen sie? Wie nutzen wir sie? Sind Emojis divers und demokratisch? Und funktionieren sie wirklich global?
Weiter lesen “IndieStabi: „Face with Tears of Joy“ – Eine Comicbuch-Lesung mit Gespräch (19.6.)”
Stellenausschreibung: Leitung der Bibliothek für Geisteswissenschaften (A15/E15)
31. Mai 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 1.428 Aufrufe
Die Universität Hamburg ist auf der Suche nach einer Leitung der Bibliothek für Geisteswissenschaften. Gerne weisen wir daher auf folgende Ausschreibung hin:
Einrichtung: Fakultät für Geisteswissenschaften
Wertigkeit: BESGR. A15 HmbBesG bzw. EGR. 15 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss: 21.06.2024
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte dieser Ausschreibung.
Vortrag mit Podiumsgespräch: Vor 50 Jahren: Wir gegen uns – das legendäre 1:0 von Hamburg (17.6.)
31. Mai 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 1.369 Aufrufe
Montag, 17.6., 19 Uhr, Vortragsraum.
Im Juni 1974 kommt es im Hamburger Volksparkstadion zum WM-Vorrundenspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Mit dem überraschenden Sieg der DDR-Elf hat dieses Spiel seinen Platz in der deutschen Fußballgeschichte gefunden.
Nach einem einführenden Vortrag von Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) folgt ein Podiumsgespräch, moderiert von Andreas Käckell (NDR) und mit den damaligen Nationalspielern: Harald Irmscher (DDR) und Wolfgang Overath (DFB), sowie dem DDR-Schlagerstar Frank Schöbel.
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt ist frei.
Chorkonzert: Klangformat Hamburg (14.6.)
31. Mai 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 957 Aufrufe
Freitag, 14.6., 18.30 Uhr, Lichthof.
10 Jahre Klangformat Hamburg e.V.: Das ist ein fantastischer Anlass, zu feiern! 40 musikbegeisterte Menschen, jung und jung geblieben, musizieren regelmäßig gemeinsam und haben dadurch eine starke Gemeinschaft entwickelt. Das Jubiläumskonzert umfasst ein breites Spektrum aus Altem und Neuem, Stücken aus dem Repertoire und neu Eingeprobtes, ein bunter Mix.
Der Eintritt ist frei. Um Spende wird gebeten.
Longlist HamburgLesen: Die Stabi sucht das beste Hamburg-Buch 2024
29. Mai 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 1.374 Aufrufe
Mit HamburgLesen haben wir einen Literaturpreis ins Leben gerufen, der einzigartig in der deutschsprachigen Buchlandschaft ist. In diesem Jahr vergibt die Stabi bereits zum zwölften Mal den Preis für ein Buch, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Aus über 260 Büchern der aktuellen Jahresproduktion wählte die Auswahlkommission 31 hervorragende Publikationen aus. Welche Titel im Einzelnen auf der Longlist stehen und alle weiteren Infos zum Buchpreis der Staats- und Universitätsbibliothek gibt es auf buchpreis.hamburglesen.de.
Der Auswahlkommission 2024, deren Aufgabe es war, die Longlist zu bestimmen, gehörten folgende Mitarbeiter:innen der Stabi an:
Weiter lesen “Longlist HamburgLesen: Die Stabi sucht das beste Hamburg-Buch 2024”