FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenschutz = Datensparsamkeit

30. Juli 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 2.078 Aufrufe

Datenschutz heißt Datensparsamkeit. Wir überprüfen regelmäßig vorhandene Prozesse auf diese Möglichkeit. Dies und Aspekte der Diversität haben zu dem Entschluss geführt, zukünftig auf die Angabe eines Geschlechts bei der Beantragung des Bibliotheksausweises für das Bibliothekssystem Universität Hamburg zu verzichten. Für neue Ausweise finden Sie in den Antragsformularen daher ab dem 01.08.2024 kein Feld mehr, das eine Geschlechtsangabe abfragt.

Sollten Sie bereits ein Bibliotheksausweiskonto bei uns haben, informieren wir Sie hiermit, dass die Einträge zum Geschlecht darin bis zum 01.08.2024 durch uns gelöscht werden. Wir kommen mit diesem Hinweis unseren Informationspflichten gemäß Art. 13 DSGVO nach. Die Löschung erfolgt, da der Zweck für die weitere Speicherung mit dem 01.08.2024 entfällt.

Veranstaltungsflyer August/September 2024

22. Juli 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.017 Aufrufe

Veranstaltungsflyer August/September 2024

Jeden Monat gibt es Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Stabi. Damit Sie einen besseren Überblick über unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm bekommen, haben wir in einem monatlich erscheinenden Flyer die kommenden Veranstaltungen für Sie zusammengefasst. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für die beiden kommenden Monate August und September ist bereits da: Flyer August/September 2024 (PDF; 800 kb).

Weiter lesen “Veranstaltungsflyer August/September 2024”

Shortlist HamburgLesen 2024

18. Juli 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 2.067 Aufrufe

Im Herbst ist es wieder soweit: Zum nunmehr zwölften Mal vergibt die Staats- und Universitätsbibliothek ihren Buchpreis HamburgLesen an ein Buch der aktuellen “Jahresproduktion”, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Der Buchpreis HamburgLesen steht wieder unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Katharina Fegebank.

Heute haben wir die Shortlist veröffentlicht. Im Rennen um den mit 5.000 € dotierten Buchpreis, der am Freitag, den 15. November 2024 um 17 Uhr verliehen wird, sind folgende sieben Titel:

Shortlist HamburgLesen 2024

Weiter lesen “Shortlist HamburgLesen 2024”

Fehlermeldung beim Login ins Bibliothekskonto

15. Juli 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 995 Aufrufe

Aktuell kommt es beim Login ins Bibliothekskonto – sowohl über die Website als auch direkt aus dem Katalogplus heraus – zu einer Fehlermeldung.

Wir arbeiten bereits an einer Lösung. Bis dahin nutzen Sie bitte die Kontozugänge über den klassischen Campus-Katalog.
> Bibliothekskonto.

Für die damit verbundenen Einschränkungen bitten wir um Entschuldigung.

Update 16.07.2024: die Störung konnte behoben werden und die Direktanmeldung ist wieder möglich.

Erweiterte Servicezeiten

15. Juli 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 1.234 Aufrufe

Schon bemerkt? Seit 1. Juli bieten wir an unserer Erstanlaufstelle im Foyer – der Infotheke – jetzt auch Mo-Fr bis 19 Uhr und Sa von 10-17 Uhr unseren Basis-Service an. Wir freuen uns, dass wir in diesem Zeitraum neben den allgemeinen Informationen zum Bibliotheksangebot, der Hilfe bei Katalogrecherchen, Hinweisen zu Fernleih-Möglichkeiten und natürlich Ausleihfragen ab sofort auch die Ausstellung und Verlängerung von gebührenfreien Bibliotheksausweisen für Hochschulangehörige anbieten können.

Für komplexere Sachverhalte werden unsere Mitarbeiter:innen Sie mit den Kontaktdaten und -zeiten der jeweiligen Anlaufstellen versorgen.

Zum 125. Geburtstag Hermann Tiemanns

9. Juli 2024
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 1.494 Aufrufe

„Wer dieses hoffnungslose Provisorium sah, musste an der Zukunft der Bibliothek verzweifeln. Nicht so ihr […] Direktor“

Von Melisande Schroers.

Hermann Tiemann Am 9. Juli 2024 jährt sich der Geburtstag Hermann Tiemanns zum 125. Mal. Bekannt geworden ist Tiemann vor allem in seiner Tätigkeit als langjähriger Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (1945 bis 1967) sowie als Begründer der Werkausgabe des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, den die Stabi derzeit mit einer Ausstellung und einem Begleitprogramm zu seinem 300. Geburtstag ehrt. Tiemanns besonderer Verdienst war zweifellos der unermüdliche Wiederaufbau der Stabi nach dem Zweiten Weltkrieg.

Geboren wurde August Hermann Friedrich Tiemann am 9. Juli 1899 in Bremen. Seine Eltern waren Marie Tiemann, geb. Brinkmann, und Albert Tiemann, ein Polizeibeamter aus Berlin. Im Alter von 18 Jahren legte er an einem Gymnasium in Bremerhaven die Reifeprüfung ab und immatrikulierte sich zum Sommersemester an der Berliner Universität. Der Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, in dem Tiemann 1918 schwer verwundet wurde, unterbrach sein Studium der romanischen Philologie, das er im Folgejahr mit besonderer Berücksichtigung des Spanischen sowie der Anglistik und Germanistik in Tübingen und Göttingen fortsetzte.
Weiter lesen “Zum 125. Geburtstag Hermann Tiemanns”

Mittwoch, 17.7., 19 Uhr, Vortragsraum.

Buchcover 'It’s the Future, Stupid' … mit oder ohne Kapitalismus Die Berliner Republik begann 1990. In diesem Jahr war Olaf Scholz noch (Jung-)Sozialist. 1998 zog er in den Bundestag ein, vergaß in atemberaubendem Tempo seine linke Jugend, nannte das „Entgiftung“ und prägte fortan die Sozialdemokratie, später das ganze Land. Seine Entzauberung markiert auch das Scheitern der Berliner Politik. Olaf Scholz wollte unbedingt Kanzler werden. Er wurde es. Jetzt stellt man fest: Nicht nur der Kanzler steht ohne Kleider da, das ganze Land sieht trübe aus. Scholz lebte lange davon, dass man darüber sprach, er werde unterschätzt. Tatsächlich wurde er immer überschätzt. Doch der Kanzler ist kein schlechterer Politiker als andere, sein Scheitern an der Wirklichkeit – und das einer ganzen politischen Generation – sieht der Autor Torsten Teichert als nahezu zwangsläufig an. Die alten Rezepte taugen nichts mehr. Man kann Scholz fast dankbar sein, dass er die Widersprüche nicht so gut kaschieren kann wie seine Vorgängerin…
Weiter lesen “IndieStabi: „Die Entzauberung eines Kanzlers – über das Scheitern der Berliner Politik“. Ein Abend mit dem VSA: Verlag (17.7.)”

Serviceeinschränkungen (04.07.)

28. Juni 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 1.379 Aufrufe

Aufgrund von umfangreichen und notwendigen Wartungsarbeiten am zentralen Bibliothekssystem bleibt das Ausleihzentrum am Do, 04.07.2024 geschlossen. Das Ausleihsystem und wichtige Katalogfunktionen stehen in diesem Zeitraum ebenfalls nicht zur Verfügung.

Im Lesesaal bereits bereitliegende Medien können weiter genutzt werden

Die Einschränkungen in Detail:
Weiter lesen “Serviceeinschränkungen (04.07.)”

Call for papers zum Band ‘Medinger Handschriften in Hamburg’

28. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Schätze der Stabi — 1.614 Aufrufe

Liber precum, Orationale aus Kloster Medingen

Liber precum Medingen, 1475; Cod. in scrin. 206, fol. 77v

2025 soll ein Band bei Hamburg University Press im Open Access erscheinen, der neue Ansätze zur Erforschung der Andachts- und Handschriftenkultur im Spätmittelalter versammelt. Hierbei stehen die aus dem Kloster Medingen stammenden Handschriften im Mittelpunkt, die in der Stabi Hamburg aufbewahrt werden und die im Rahmen der Ausstellung “Von Frauenhand. Handschriften aus Kloster Medingen” bereits im Jahr 2007 gezeigt wurden.

Abstracts können bis 31. August 2024 an die Herausgeberinnen Katrin Janz-Wenig und Henrike Lähnemann gesendet werden.

Hier finden Sie den ausführlichen Call for papers.

Freitag, 12.7., 19 Uhr, Vortragsraum (Einführung), anschließend Lichthof (Konzert).

Im 18. Jahrhundert entstand in Hamburg ein bürgerliches Musikleben, das von Aufklärung und Empfindsamkeit geprägt war. G. Ph. Telemann und C. P. E. Bach, aber auch viele heute unbekanntere Komponist:innen veröffentlichten ihre Werke in Einzel- und Sammeldrucken sowie in Musenalmanachen. Das Repertoire diente auch dem gemeinsamen Musizieren in Bürgerhäusern. Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg widmen sich den zeitgenössischen Kompositionen im Umfeld Klopstocks ebenso wie späteren Vertonungen des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Das Programm zum Klopstock-Jubiläum wird gefördert von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Der Eintritt ist frei. Informationen zum Programm und zur Ausstellung “Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik” finden Sie hier.

19 Uhr, Vortragsraum der Stabi
Einführung mit Studierenden des Seminars “Empfindsamkeit als Medienwandel. Klopstock und seine Musiker:innen” (HfMT Hamburg, Prof. Dr. Louis Delpech)
Mitwirkende: Genco Gezgöç (Master Fagott), Thomas Haas (Bachelor Violoncello), Jonas Otte (Master Komposition), Mio Sasaki (Bachelor Klavier)

Im Anschluss: Konzert im Lichthof der Stabi.
Weiter lesen “Konzert: Sommernacht und Rosenband. Klopstock im HfMT-Konzert (12.7.)”