Und bloß nicht in die Bibliothek!
5. März 2008
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 2.812 Aufrufe
So lesen wir es bei Spiegel-Online in der nicht ganz ernst gemeinten Anleitung für Studienarbeiten. (Misserfolg garantiert, aber das verraten wir nicht).
Fundstück via netbib weblog
Alle Jahre wieder: ein Stabi-Weihnachtsgruß
14. Dezember 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 4.137 Aufrufe
Weihnachten rückt unaufhaltsam näher und Sie möchten sich lesend nun langsam mal auf diese Zeit vorbereiten? Ohne große Mühe und mit lässiger Handbewegung verweisen wir gerne auf unsere Weihnachtslektüretipps vom letzten Jahr.
Buddeln wir dann mit „alle jahre wieder“ etwas im Katalog herum, stoßen wir u.a. auf eine nostalgisch anmutende Kleinserie aus den 1950er Jahren . Aber wir finden ebenso Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben.
Der Suchbegriff „bescherung“ führt allerdings überproportional häufig zu Kriminalgeschichten. Doch warum nicht? Was Sie auch suchen, für jeden Geschmack sollte was dabei sein. Gehen Sie doch einfach mal auf Schnuppertour im Campus-Katalog. Zeit zum Ausleihen bleibt noch bis zum 22.12.2007.
Der Katalog der Zukunft: Expertenworkshop in der Stabi
28. November 2007
von AC — abgelegt in: Aufgelesen — 3.546 Aufrufe
In der vergangenen Woche hatten wir in der Stabi diese gut gelaunte Runde von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zu Gast, die sich – genau wie wir auch – Gedanken um den Bibliothekskatalog der Zukunft machen. Der Expertenworkshop zum Thema Katalog 2.0 fand zum Auftakt des Projektes “Beluga” statt: Hier werden die wissenschaftlichen Bibliotheken Hamburgs unter Federführung der Stabi eine neue Rechercheplattform entwickeln wollen, die mit maßgeschneiderten Funktionalitäten für die Integration von gedruckter und elektronischer Literatur in das E-Learning aufwarten wird. Im Beluga-Weblog können Sie die Ergebnisse des Workshops nachlesen.
Rede von Bundespräsident Köhler – Balsam für Bibliothekare
13. November 2007
von MG — abgelegt in: Aufgelesen — 3.249 Aufrufe
Am 24. Oktober hielt Bundespräsident Horst Köhler eine Rede anlässlich der Wiedereröffnung der durch einen Brand schwer beschädigten Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Diese Rede hebt Bibliotheken als besondere Orte hervor, Orte des Wortes und der Schriftkultur, Orte, die das Gedächtnis der Menschheit bewahren. Und er spricht über das Engagement der Bibliothekare und die Notwendigkeit, dass die Gesellschaft den Wert der Bibliotheken schätzt und – finanziert.
Am Ende steht ein Zitat aus Umberto Ecos “Der Name der Rose”: Ein Land ohne Bibliotheken wäre wie ein Garten ohne Pflanzen, eine Wiese ohne Blumen…”. Wie wahr!
Hinter den Kulissen: Frühsport im Lesesaal
26. Oktober 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 11.517 Aufrufe
Wenn Präsenzbestände neben dem laufenden Betrieb neu strukturiert werden müssen, ist das eine logistische Herausforderung.
Bücherwanderung
Von Uta Rösler-Isringhaus, Hauptabteilung Benutzungsdienste, Lesesäle
Die Einrichtung des Lesesaals 3 im Februar 2006 hatte Folgen bis heute. Um die leeren Regale zu füllen und in allen Lesesälen bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen bzw. die dort überquellenden Regale zu lüften, begann eine Bücherwanderung, die dann sehr viel umfangreicher wurde als ursprünglich mal gedacht.
Die Stabi – heimlicher Star im Werbespot
22. Oktober 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 5.256 Aufrufe
Man sitzt im Kino und traut seinen Augen nicht: “War das nicht eben die Sägezahnwand in der Stabi???” Doch dann läuft der Hauptfilm an und die eben gestellte Frage gerät schnell in Vergessenheit. Aber nur solange, bis man tags drauf in einer TV-Werbepause schon wieder diese Holzwand entdeckt. Kann das sein? Die Stabi im Werbespot? Bundesweit sichtbar? Den Hintergrund bildend für die neue Werbekampagne eines großen Onlineauktionshauses??? Es kann sein! Eines Sonntags wurde bei uns gedreht, das Informationszentrum stand Modell. Wer die Stabi öfter besucht, kennt sie vermutlich, die prägnant gestaffelte Holzwand, an der die Katalog-PCs stehen. Bei genauerer Betrachtung des Spots lassen sich sogar noch zwei weitere Szenen entdecken. Wollen Sie mal sehen?
Oder lieber nur mal schnell die Schlüsselszenen angucken?
Der Teppichboden…!
Holzwand und schalldämpfende Deckenabhängung sind echt Stabi. Das Großraumbüro gab’s nur während des Drehs.
Die gezackte Holzwand, sägezahnmäßig.
Der Zahn der Zeit hat zwischenzeitlich auch gesägt – die Röhrenmonitore wurden unlängst durch größere TFT-Bildschirme aktualisiert.
Literaturnobelpreis für Doris Lessing
14. Oktober 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 3.568 Aufrufe
30 Jahre war sie immer wieder für den Nobelpreis im Gespräch, nun hat sie ihn bekommen. Ein “Royal Flush”, wie Frau Lessing meint. Da freue ich mich sofort mit ihr, hege ich ja seit über zwei Jahrzehnten eine freundliche Zuneigung zu ihren Büchern. Oder zumindest zu einem Teil davon – unser Blogarchiv kann es bestätigen. Ihre Bücher waren nicht immer ganz einfach und eine einzige Richtung haben sie auch nicht abgedeckt. Umso größer die Möglichkeit, einen weiter gefächterten Leserkreis zu begeistern.
Die Stabi hat ihre Werke, auch das jüngste “Die Kluft” (wenngleich z.Zt. ausgeliehen und mehrfach vorgemerkt…). Ein Blick in den Campus-Katalog genügt.
Bibliothekare mit Duschhauben
9. Oktober 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 3.996 Aufrufe
Mit dieser Überschrift lockte Jürgen Plieninger nicht nur im Netbib-Weblog, sondern jetzt auch in der Oktoberausgabe von “BuB“. Die Fachzeitschrift erfreut allmonatlich mit dem Blickpunkt Internet und versorgt den nicht täglich über den virtuellen Tellerrand blickenden Bibliotheksmenschen mit allerlei Nützlichem. Diesmal stehen Fundgruben für Bibliotheksbilder (oder eben auch deren Mitarbeitern) im Vordergrund.
Und das Schönste: die Zeit der Ausreden ist jetzt vorbei – wer trotz unserer Web 2.0-Serie sich bisher mit den Community-Diensten nicht beschäftigen mochte, wird dennoch sicherlich wissen wollen, welches modische Highlight nun besagte Bibliothekare wohl zu bieten haben?
Bibliothekarischer Weltkongress in Südafrika
18. September 2007
von AC — abgelegt in: Aufgelesen — 4.679 Aufrufe
Vom 19.-23.August fand in Durban die 73. Generalkonferenz und Ratsversammlung der IFLA, dem Weltverband der Bibliotheken, statt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch einige Hamburger Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die in unterschiedlichen Sektionen ihre Institutionen und Arbeitsbereiche vertreten.
Stabi-Direktorin Prof. Dr. Gabriele Beger referierte zu juristischen Themen auf einer Vorkonferenz von FAIFE – dem Ausschuss für den freien Zugang zu Informationen und Meinungsfreiheit – in Johannesburg, die sich mit dem Thema Bibliotheken im Kampf gegen Korruption befasste. Die Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Claudia Lux, hat in Durban ihre zweijährige Amtszeit als Präsidentin der IFLA angetreten. Sie ist damit die dritte Präsidentin aus Deutschland in der Geschichte der IFLA mit 1700 Mitgliedern aus mehr als 150 Ländern. Ihr Motto während ihrer Präsidentschaft lautet: Bibliotheken auf die Tagesordnung.
Dazu passt die besondere Mitteilung der Konferenz in Durban: Die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt die Arbeit der IFLA mit einer Million Dollar. Das Geld soll helfen, die Bedeutung, die Bibliotheken in der Entwicklung der Informationsgesellschaft spielen, in der Öffentlichkeit und Politik weltweit zu verdeutlichen.
Ein Beitrag von Ulrike Lang.
Triathlon-Countdown in Hamburg
6. August 2007
von SB — abgelegt in: Aufgelesen — 4.187 Aufrufe
“Was leuchtet denn da?”, möchte man sich als weniger sportbegeisterter Hamburger fragen – sofern die Sportbegeisterten schon informiert sind. Seit dem vergangenen Wochenende leuchtet allabendlich auf der Binnenalster der WM-Dome, eine ca. 8 m hohe Lichtkuppel, auf der ein Countdown die Zeit bis zum Start der Triathlon-WM in Hamburg herunterzählt. Zusätzlich werden verschiedene Motive zur Einstimmung auf die WM auf die Kuppel gestrahlt.
Am 30.8.2007 gehen die Triathlon-Weltmeisterschaften dann los, erstmals in Deutschland. Wem der Countdown auf der Lichtkuppel nicht reicht: auf der Hamburg-City-Man-Website gibt es jede Menge weitere Informationen, darunter auch eine Download-Möglichkeit für einen Countdown auf der eigenen Website.
Und für alle, die sich wissenschaftlich für das Thema “Triathlon” interessieren: der Campus-Katalog bietet Einiges an wissenschaftlicher Literatur dazu. Noch mehr Informationen für Sportwissenschaftler gesucht? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere Fachinformationsseite für die Sportwissenschaft.