Wünsch dir was – von Stella
1. Februar 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 6.446 Aufrufe
Wir haben darüber schon berichtet: Unsere virtuelle Informationsassistentin Stella wurde im November 2006 mit dem Bibliotheksinnovationspreis ausgezeichnet. Über das gewonnene Preisgeld möchten wir uns mit Ihnen freuen: Ab sofort können Sie sich bei Stella Bücher für die Stabi wünschen. Wie? Über dieses Formular, das Ihnen Stella auch gern selbst auf das Codewort “Buchwunsch” hin öffnet. Unsere Erwerbungsabteilung legt dann los und benachrichtigt Sie bei Eintreffen des gewünschten Titels. Das ist doch was, oder?
Freitag, 26.1.: E-Zeitschriften und Datenbanken zeitweise nicht zugänglich!
25. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 6.330 Aufrufe
Am Freitag, den 26.1. erledigen wir vormittags Wartungsarbeiten am Zugangsserver für elektronische Zeitschriften und Datenbanken. Es kann deswegen sein, dass diese Ressourcen zeitweise nicht zur Verfügung stehen.
Stabi-Renner 2006
22. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien — 6.460 Aufrufe
Zu Beginn jeden neuen Jahres sammeln wir in der Stabi die Statistik-Zahlen des Vorjahres ein – unter anderem für unsere jährliche Meldung an die Deutsche Bibliotheksstatistik. Aus dem Berg an Daten hier eine kleine Liste unserer “Renner” bei Ausleihe und Benutzung:
Bücher
- Judith Butler zur Einführung / Hannelore Bublitz: A/441656
- Einführung in die Ökonometrie / Peter Hackl: A 2005/3061
- Piaget und die Erziehungswissenschaft heute / Dieter Katzenbach; Olaf Steenbuck (Hrsg.): A 2001/4802
E-Zeitschriften
Datenbanken
E-Books
SoundVision : Interaktive Installation in der Informatik-Bibliothek, jetzt verlängert bis zum 2.2.2007
19. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Fachbibliotheken — 5.752 Aufrufe
SoundVision ist eine interaktive und kooperative audiovisuelle Installation, bestehend aus verteilten Eingabestationen und einem “GesamtTonBild”, von Steffi Beckhaus, Tanja Döring, Thorsten Juckel und Roland Schröder-Kroll. Die Installation ist vom 18.-2.2.2007 in der Fachbibliothek Informatik zu sehen.
Das “GesamtTonBild”, und damit der Raumklang, entsteht durch viele einzelne TonBilder, die an den einzelnen Stationen mit Hilfe von Tablet, Webcam ode MIDI-Keyboard gestaltet worden sind – ein eigenes, kooperativ erstelltes, gemeinsames “Klangbild” entsteht, das sich stets verändert und weiterentwickelt, ganz im Sinne einer vernetzten “Konversation”. Neben zwei Stationen in der Bibliothek können weitere über das Internet teilnehmen. SoundVision wurde bereits auf der Mensch & Computer/ars electronica 2005 und in der Kunsthalle Bremen 2006/2007 ausgestellt.
HWWA-Bibliothek jetzt Teil der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
17. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Hamburg,Tipps und Tricks — 7.313 Aufrufe
Seit dem 1. Januar ist die Bibliothek des Hamburgischen Welt-Wirtschaftsarchives (HWWA) Teil der in Kiel ansässigen Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, die seitdem auch den Untertitel “Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft” trägt. Über die Dienste des ehemaligen HWWA als neuem Hamburger Standort der ZBW können Sie sich auf der neu gestalteten ZBW-Website informieren.
Einer der vielen guten Services der ZBW ist der der Informationsdienst EconDesk. Per Mail, Telefon oder Chat gibt’s Auskunft auf Fragen zu Wirtschaftsthemen, zur Literatursuche und Bibliotheksnutzung, sogar wirtschaftswissenschaftliche Kurzauskünfte à la “Wie hoch war das Bruttoinlandsprodukt der EU im Jahr 2001” werden erteilt.
Sie haben auch Fragen, aber nicht unbedingt zu wirtschaftwissenschaftlichen Themen? Dann ist “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken” vielleicht etwas für Sie!
Web 2.0-Dienste, Teil 5: Musik suchen, finden, hören
17. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 11.244 Aufrufe
Nach den Podcasts aus der letzten Woche gibt es heute in unserer Serie über Web 2.0-Dienste noch weitere Hinweise auf Hörbares. Das Web 2.0 hat einiges an interessanten Diensten für Musikliebhaberinnen und -liebhaber hervorgebracht, mit denen sich neue Bands entdecken, Leute mit dem selben Musikgeschmack finden oder das eigene Radioprogramm zusammenstellen und abspielen lassen. Weiter lesen “Web 2.0-Dienste, Teil 5: Musik suchen, finden, hören”
Web 2.0-Dienste, Teil 4: Podcasts
10. Januar 2007
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 7.794 Aufrufe
Im Teil 4 unserer Serie über Web 2.0-Dienste geht es heute um Podcasts – Sendungen zum hören und manchmal auch als Videocast zum Sehen, die über das Internet verbreitet werden. Großen Presserummel gab es im letzten Jahr um die seit Juni regelmäßig erscheinenden Videocasts von prominenter Stelle, nämlich von Bundeskanzerlerin Angela Merkel. Was bringen Podcasts aber für Studium und Wissenschaft?
Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzerumfrage in den Bibliotheken der MIN-Fakultät vom 1.12.06 bis 31.1.07
7. Dezember 2006
von AC — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 19.752 Aufrufe
Die Bibliotheksteams der MIN-Fakultät möchten die Angebote ihrer Bibliotheken (Departments Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaften) weiter entwickeln und Ihren Wünschen anpassen. Dafür möchten wir natürlich genau über Ihre Erwartungen an die Bibliotheken und ihr Dienstleistungsangebot informiert sein. Und dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Wir möchten Sie deshalb bitten, uns maximal 10 Minuten Ihrer Zeit zu schenken und sich an unserer Bibliotheksumfrage zu beteiligen, die vom 1. Dezember 2006 bis 31. Januar 2007 läuft. In den Bibliotheken liegen die Fragebögen in Printform aus. Sie können aber auch die elektronischen Fragebögen nutzen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Die Bibliotheksteams aller MIN-Bibliotheken
Web 2.0-Dienste, Teil 1: RSS-Feeds
6. Dezember 2006
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 13.732 Aufrufe
Ab heute zehn Mal mittwochs im Stabi-Blog: Unsere Serie mit Hinweisen auf nützliche Web 2.0-Dienste für Studium, Forschung und das Leben drumherum.
Heute in Teil 1:
Wie Sie mit RSS-Feeds auf dem Laufenden bleiben können.
Es ist so weit! Die Martha-Muchow-Bibliothek öffnet ihre Pforten am 6.12.
5. Dezember 2006
von AC — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 13.122 Aufrufe
Am 6.12. um 12 Uhr wird die Martha-Muchow-Bibliothek – die Bibliothek der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft – der Öffentlichkeit übergeben. Damit sind nun 5 Bibliotheken, drei erziehungswissenschaftliche, die Psychologie-Bibliothek und die Bibliothek des Fachbereichs Bewegungswissenschaft – unter einem Dach versammelt und keiner muss mehr durch Wind und Regen von einer Bibliothek zur anderen laufen. Die neue Bibliothek finden Sie in einem Gebäude mit einer wunderschönen roten Glasfassade in der Binderstraße 40. Schauen, recherchieren, studieren und forschen können Sie dort künftig Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch!