Stabi beflügelt: Präsentation von Neuerwerbungen für das Brahms-Archiv (14.1.2011)
21. Dezember 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Schätze der Stabi — 6.063 Aufrufe
Die Stabi konnte 2010 wertvolle Handschriften und Musikdrucke aus in Familienbesitz verbliebenen Nachlassteilen des Hamburger Musikers und Brahms-Freundes Theodor Avé-Lallemant (1805–1890) erwerben, darunter Briefe von Brahms, Clara und Robert Schumann, Joseph Joachim und Tschaikowsky sowie einen fragmentarischen Teil des bislang unbekannten Autographs zu Brahms’ Wechsellied zum Tanze (op. 31, 1). Der Musikreferent der Stabi, Dr. Jürgen Neubacher, und Mitarbeiter der Forschungsstelle Kiel der Johannes Brahms Gesamtausgabe präsentieren die bislang unbekannten Dokumente.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von dem Pianisten Cord Garben und der Altistin Jale Papila, die mit ihrem Programm den neuen Flügel der Stabi einweihen werden.
Freitag, 14. Januar 2011, 18 Uhr
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei
Vortrag: Rundfunkprogramme aus Hamburg (12.1.2011)
15. Dezember 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.719 Aufrufe
Diesen Termin für das Neue Jahr sollten Sie sich bereits vormerken: Am Mittwoch, den 12.1.2011, um 18 Uhr hält Dr. Hans-Ulrich Wagner in der Stabi folgenden Vortrag:
Wilmenrod, Waldhagen und das Walross Antje. Über Rundfunkprogramme aus Hamburg und warum sich Historiker mit Medien und Gedächtnis beschäftigen.
Medien prägen unsere Erinnerung entscheidend mit; Programmangebote tragen dazu bei, Bilder der Vergangenheit zu konstruieren und sie zu tradieren. Die so genannte „Public History“ widmet sich dem Rundfunk als Speicher- und Vermittlungsmedium. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsansätze stellt der Vortrag konkrete Untersuchungen zur Hamburger Rundfunkgeschichte der ersten Nachkriegsjahrzehnte vor und gibt Einblick in das Zusammenspiel von geschichts- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen.
Dr. Hans-Ulrich Wagner ist Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und leitet dort die Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland.
Verein für Hamburgische Geschichte in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek
Ort: Vortragsraum, 1. Etage, Eintritt frei
Foto links: © Dr. H.-U. Wagner, Foto oben: Röhrenradio (1954), Quelle: Wikipedia
Nächste Buchsprechstunde: Dienstag, 11.1.11, 15 Uhr
15. Dezember 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Schätze der Stabi,Tipps und Tricks — 6.362 Aufrufe
Für Liebhaber alter und kostbarer Bücher führen wir jeden 2. Dienstag im Monat von 15 bis 16 Uhr im Konferenzraum der Stabi (2. Stock) eine Buchsprechstunde durch. Der nächste Termin ist Dienstag, der 11. Januar 2011 um 15 Uhr. Wenn Sie Fragen zu Ihren wertvollen/alten Bücher haben, erhalten Sie von unseren Experten kompetente Antworten. Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail an HandLS -at- sub.uni-hamburg.de (Spamschutz: bitte -at- durch @ ersetzen).
Wir haben Ihnen diesen Dienst schon mal im Stabi-Blogartikel Ich hab da dieses Buch…. präsentiert. Dort wies Kollegin Theise in den Kommentaren auf eine weitere Möglichkeit hin, weshalb der Besuch der Büchersprechstunde lohnen kann:
Nutzen Sie die Buchsprechstunde auch, um Tipps zur Bewahrung und Restaurierung Ihrer kleinen Schätze zu erhalten. Außerdem informieren wir Sie gern zu verschiedenen Bibliographien und Datenbanken, in denen Sie nach alten Drucken, besonders illustrierten Büchern, historischen Einbänden oder auch Wasserzeichen recherchieren können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die regelmäßig angebotene Buchsprechstunde ist nur einer von vielen Beratungsdiensten, die wir Ihnen anbieten. Weitere Beratungsangebote finden Sie auf unserer Website.
Stellenausschreibung Web-EntwicklerIn E13
14. Dezember 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 4.411 Aufrufe
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sucht zum nächstmöglichen
Termin eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für den Bereich
IT-Entwicklung im Bereich bibliothekarischer Fachportale
Ihre Aufgabenbereiche:
- Entwicklung eines Webportals zur Recherche von verwaltungs-
und kommunalwissenschaftlichen Informationen in Form einer virtuellen Fachbibliothek - Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaften www.vifapol.de auf einer
neuen technischen Grundlage - Technische Konzeption und Mitgestaltung des Portals HamburgWissen
Digital (www.hamburgwissen-digital.de)
Alice im iPad-Land – bewegungsgesteuerte Bücher
14. Dezember 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen,E-Medien — 6.155 Aufrufe
Was das iPad und die noch kommenden Tablet-PCs anderer Hersteller für die Zukunft des Buches bedeuten können, lässt sich sehr gut erahnen, wenn man sich «Alice for the iPad» anschaut (man muss dazu kein Geld ausgeben: eine Probeversion, die schon viel von der bewegungsgesteuerten Aktivität in der Bebilderung vermittelt, gibt es kostenlos: Alice for the iPad-Lite). Lassen Sie sich nicht von dem etwas hektisch anmutenden Präsentationsvideo abschrecken. Führt man das iPad mit ruhiger Hand, ist Alice im Wunderland in der iPad-Version wirklich eine nette Entdeckung – nicht nur für die Kleinen.
Weitere Kinderbücher mit Grafiken zum Schütteln stellt das hervorragende spanischsprachige Blog iPadizate vor: 5 Cuentos Infantiles Clásicos se Reinventan para iPad (5 Kinderbuchklassiker werden für das iPad neu erfunden). Wenn Sie kein Spanisch können, folgen Sie einfach den dortigen Links auf die Bücher oder schauen Sie sich die dortigen Präsentationsvideos an. Ein gutes deutschsprachiges Blog zum iPad ist übrigens das iPad-Magazin.
Wie Sie «Mit dem iPad die Angebote der Stabi nutzen» können, habe ich bereits in einem ausführlichen Artikel im Sommer vorgestellt.
Stellenausschreibung Elektronische Medien (Nicht-Kauf-Erwerb)
8. Dezember 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 3.111 Aufrufe
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sucht zum nächstmöglichen Termin eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für den Bereich
Beschaffung und Bearbeitung von elektronischen Medien, die über den Nicht-Kauf-Erwerb (überwiegend Pflichtzugang) in die Bibliothek gelangen.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle im Angestelltenverhältnis (E9 TV-L). Bewerbungsschluss: 04.01.2011
Weiter lesen “Stellenausschreibung Elektronische Medien (Nicht-Kauf-Erwerb)”
Graphic Novel – Die Bewegung der Literatur
29. November 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen — 5.650 Aufrufe
aspekte stellt die Klassiker und die wichtigsten Neuerscheinungen im Graphic Novel-Angebot vor und zeigt das ganze Spektrum des Genres: aktuelle Reportagen aus den Krisenherden unserer Welt, gezeichnete Romane, höchst unterhaltsame philosophische Diskurse.
Natürlich ist der Comic schon längst aus seiner Schmuddel-Ecke heraus gekommen. Was etwa unter dem Überbegriff Graphic Novel (als Comic im Buchformat) fungiert, ist in den meisten Fällen längst anerkannte Literatur. Das ZDF-Literaturmagazin aspekte hat in der Vorwoche einige Beispiele präsentiert und lässt die angesehenen Comic-Zeichner Isabel Kreitz aus Hamburg («Haarmann») und Reinhard Kleist aus Berlin («Castro») zu Wort kommen.
Selbstverständlich bietet Ihnen der im Campus-Katalog abfragbare Literaturbestand der Stabi und der Fachbibliotheken zahlreiche Comics und Literatur aus dem und über den Bereich Graphic Novel. Die beiden im Filmbeitrag angesprochenen Werke eingeschlossen: «Haarmann» von Isabel Kreitz und «Castro» von Reinhard Kleist.
[via Was mit Büchern]
Vorweihnachtlicher Bücherflohmarkt im Asien-Afrika-Institut (7.12.10)
23. November 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 2.868 Aufrufe
Auch die Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts lädt in diesem Jahr wieder zu ihrem traditionellen
Vorweihnachtlichen Bücherflohmarkt ein.
Am Dienstag, 7. Dezember 2010, von 11 bis 16 Uhr,
haben Sie Gelegenheit im Foyer der Bibliothek, in der Edmund-Siemers-Allee 1 Ost, Bücher zu erstehen.
Prix Goncourt für Michel Houellebecq
12. November 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Aufgelesen — 4.008 Aufrufe
In dieser Woche wurde Michel Houellebecq mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet. Für seinen aktuellen Roman «La carte et le territoire», der im März 2011 im Dumont Verlag unter dem Titel «Karte und Gebiet» erscheinen wird. Ein Triumph für den Bestseller- und Skandalautor, auf den er – oft favorisiert, doch am Ende nie prämiert – lange warten musste. Die französische Literaturkritik war sich dieses Jahr aber sicher, dass er ihn bekommen wird. Schon seit Monaten wurde er in den Feuilletons als diesjähriger Preisträger genannt. Böse Zungen sagen gar, er habe seinen Roman auf den Preis hin zugeschrieben. So berichtet DIE ZEIT:
«Die Goncourt-Juroren können fast nicht anders. Sie müssen einem Roman, der alles hat, um zu gefallen, nur wohlgesinnt gegenüber sein», schrieb der Kritiker Pierre Assouline. Und so war unter seinen Kollegen einhellig von Meisterwerk, Vollendung und literarischer Tiefe die Rede.
Martina Meister findet in der Frankfurter Rundschau deutliche Worte zum Prophet(en) der Mittelmäßigkeit:
Michel Houellebecq hat es wirklich geschafft. Er hat mit dieser rituell wirkenden Selbsttötung des Schriftstellers durch den Erzähler seine hasserfüllten Kritiker ein für alle Mal mundtot gemacht und sich auf gewisse Weise den Weg freigeschossen zum Prix Goncourt. Zu diesem Preis, für den er seit zehn Jahren im Gespräch ist, der mindestens zwei Mal an ihm vorbeigegangen ist und der ihm fehlte, allen Erfolges zum Trotz. Es war wie ein Phantomschmerz, auch wenn er das nur widerwillig zugegeben hat.
Hören Sie auf RTL.fr ein knapp 10-minütiges Interview mit dem Preisträger: Le prix Goncourt 2010 attribué à Michel Houellebecq.
Autorenlesung in der Informatik-Bibliothek: Gewissensbisse: Ethische Probleme der Informatik (18.11.)
10. November 2010
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Fachbibliotheken — 3.730 Aufrufe
Selbstverständlich ist ein Fachgebiet wie die Informatik auch mit Fragen der Ethik konfrontiert. Ein Autorenkollektiv, bestehend aus Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, David Zellhöfer, ist angetreten, ein Lehrwerk zu verfassen, das Dozenten aus der Informatik Fallbeispiele an die Hand gibt, um diese wichtige gesellschaftspolitische Frage mit in die Informatik-Ausbildung aufzunehmen. Einer der Autoren des Buches Gewissensbisse: Ethische Probleme der Informatik ; Biometrie – Datenschutz – geistiges Eigentum., David Zellhöfer, kommt nächste Woche zur Lesung in die Informatik-Bibliothek:
David Zellhöfer liest am Donnerstag, den 18.11. um 16 Uhr Auszüge aus Gewissensbisse : ethische Probleme der Informatik ; Biometrie – Datenschutz – geistiges Eigentum.
Beim täglichen Umgang mit digitalen Technologien stellen wir uns nur selten die Frage,wie durch unser Handeln Dritte betroffen sein könnten.
Dieses Buch setzt sich mit aktuellen Problemen der Verantwortung in der digitalen Welt auseinander. Es versammelt deutschsprachige Fälle zu ethischen Fragen der Informatik und liefert mit der Darstellung glaubhafter Konflikte aus den Bereichen Datenschutz, Biometrie oder geistiges Eigentum Anstöße, die zum Weiterdenken anregen.
Ein wertvoller Beitrag zur Auseinandersetzung mit Informatik und Ethik in Lehre und Gesellschaft.