FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Freitag, 3.5., 18 Uhr, Vortragsraum.

Carina Frey, Fotocredit: Jens Schierenbeck Der Journalismus steht unter Druck. Die Vertrauenswerte sinken, das Interesse an Nachrichten nimmt ab, Social Media-Angebote verdrängen etablierte Medien. Gleichzeitig ist Journalismus wichtiger denn je, weil groß angelegte Kampagnen versuchen, mit Fake News die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Weiter lesen “Unterhausdebatte: Wie soll der Journalismus mit Fake News und Vertrauensverlust umgehen? (3.5.)”

Freitag, 3.5., 14 bis 17 Uhr, Vorplatz der Stabi.

In Gedenken an und Gegnerschaft zur Bücherverbrennung 1933, bei der die Werke humanistischer, jüdischer, sozialistischer und kommunistischer Autor:innen durch NS-Studierende in die Flammen geworfen wurden, wird am Tag der Befreiung Hamburgs, der zudem der Internationale Tag der Pressefreiheit ist, aus den Werken Carl von Ossietzkys und des „Weltbühne“-Kreises vorgelesen.

Alle sind eingeladen mitzulesen und mitzulernen! Eine Veranstaltung der AG Antifaschismus an der Universität Hamburg und der HAW Hamburg.

Montag, 29.4.2024, 16-20 Uhr, Vortragsraum.

Mittelalterliches Schloß

Ohne sich um wissenschaftliche Erkenntnisse zu kümmern, nutzen nationalistische und extrem rechte Akteur:innen immer wieder problematische Mittelalter-Narrative, um ihren politischen Zielen historische Tiefe zuzuschreiben. Die Mediävistik steht solchen Versuchen hilflos gegenüber, so lange sie nicht in der Lage ist, ihre Forschungsergebnisse jenseits binnenwissenschaftlicher Debatten in öffentliche Diskurse einzuspeisen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, politischen Instrumentalisierungen von historischen Epochen lediglich ein “wie es eigentlich gewesen sei” entgegenzusetzen. Die Vorträge verfolgen die Frage, welche Mittelalter-Themen und -narrativen von welchen Akteur:innen genutzt werden. Außerdem soll reflektiert werden, welche Expertisen zusammengeführt werden müssen, um als Mediävistik einen Beitrag zur Aufklärung über fragile Fakten und Deutungen jenseits akademischer Binnendiskurse beizutragen.
Weiter lesen “The (Ab-)Use of the Medieval Past. Extremistische und nationalistische Mittelalternutzung: drei Vorträge (29.4.)”

Chorkonzert: Voix de Femmes (3.5.)

18. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 261 Aufrufe

Freitag, 3.5., 19 Uhr, Lichthof.

Ensemble Chorale Voix de Femmes – Sept 2021 ©Jan-Rainer Bruns
Ensemble Voix de Femmes

Herz – Mut – Tapferkeit: Wer könnte diese Tugenden besser veranschaulichen als all die unbekannten oder berühmten Frauen, die seit Urzeiten unter Schmerzen Kinder gebären, für diejenigen brennen, denen sie ihr Herz geöffnet haben, aber immer auch um die Anerkennung ihrer eigenen Existenz und ihrer Wünsche kämpfen müssen. Das Programm „Les merveilleuses“ feiert viele dieser Frauenschicksale, die größtenteils aus den berühmtesten Opern und Operetten des 19. Jahrhunderts stammen, ohne dabei die aktuellen Bedrohungen unserer Zeit zu vergessen. Aber sind die Antworten von damals nicht auch die Antworten von heute? Cœur – Rage – Courage!

Chorkonzert unter der Leitung von Rémi Laversanne. Tickets: 12 Euro / 8 Euro (Schüler:innen und Studierende bis 27 Jahre)
Eine Kooperationsveranstaltung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und des arabesques-hamburg e.V.

Oder wie man sich die Arbeit mit Manuskriptrichtlinien leichter machen kann.

Proofread Spelling Grammar AccuracySelbstoptimierung – Fluch oder Segen? Kommt darauf an, aus welcher Perspektive es betrachtet wird. Jedenfalls lässt sich beobachten, dass das Konzept der Selbstoptimierung seit den 1990er Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit Einfluss auf unser Leben nimmt. Es ist „inhärenter Bestandteil eines auf Leistung, Erfolg und Selbstverwirklichung ausgerichteten Wertekanons gegenwärtiger westlicher Gesellschaften“, sagt Anja Röcke, Soziologin an der Berliner Humboldt-Universität. Der Wunsch nach Selbstoptimierung sei nicht neu, so Röcke, wohl aber die Intensität, mit der er in den letzten Jahren verfolgt werde.
Weiter lesen “Workshop: „Ready to publish“ – Tipps & Tricks zur Optimierung des Manuskripts. (24.4.+26.6.)”

Viertes Offenes Plenum Nachhaltigkeit (26.4.)

18. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 177 Aufrufe

Freitag, 26.4., 15 – 17:30 Uhr im Lichthof.

Sustainability Office Universität Hamburg

Seit Dezember 2022 entwickelt das Team des Sustainability Offices das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg weiter und lädt in regelmäßigen Abständen Studierende und Beschäftigte der Universität ein, sich rund um das Thema zu informieren und zu engagieren. Am 26. April 2024 lädt das Sustainability Office zum Vierten Offenen Plenum Nachhaltigkeit in den Lichthof im Altbau der Stabi ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt’s unter https://www.uni-hamburg.de/nachhaltigkeit/aktivitaeten/offenes-plenum-4.html.

Bei Fragen erreichen Sie das Team des Sustainability Offices im Vorhinein jederzeit über sustainability@uni-hamburg.de.

Veranstaltungsflyer Mai 2024

17. April 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 439 Aufrufe

Veranstaltungsflyer Mai 2024

Monat für Monat gibt es Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Stabi. Damit Sie einen besseren Überblick über unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm bekommen, haben wir in einem monatlich erscheinenden Flyer die kommenden Veranstaltungen für Sie zusammengefasst. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Mai ist bereits da: Flyer Mai 2024 (PDF; 1,6 MB).
Weiter lesen “Veranstaltungsflyer Mai 2024”

Donnerstag, 25.4., 18 Uhr, Vortragsraum.

Zur Feier von 50 Jahren Meinungsfreiheit und der Nelkenrevolution (25.4.1974) lädt das Portugiesische Sprachzentrum/Camões Institut an der Universität Hamburg herzlich zu einer zweistimmigen Multimedia-Lesung ein. Es werden deutsche Übersetzungen zensierter portugiesischer Texte aus der Zeit der längsten Diktatur Europas vorgelesen. Die Veranstaltung wird von Protestsongs und Archivbildern begleitet.
Der Eintritt ist frei.

Montag, 17. Juni 2024, 10-15 Uhr
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3.

Anmeldung unter: forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de.

Chaotische Mindmap mit Zetteln, auf denen 'Personal', 'Task', 'Funding' und 'Problem' steht und wirr mit Pfeilen verbunden sind. Oben steht 'Digital Humanities Projekte' DH-Projekte sind komplexe Vorhaben aufgrund ihrer Interdisziplinarität, Innovativität und der meist stark begrenzten Ressourcen durch Drittmittelförderung.

In Projekten sollen ToDos erledigt werden, die aber auch irgendwie in Abhängigkeit zueinander stehen. Personal und Finanzmittel müssen verfügbar sein, aber auch verplant werden. Das Projekt soll natürlich erfolgreich sein, aber wer entscheidet alles darüber?

Um sich diesen Herausforderungen zu stellen und DH-Projekten zum Erfolg zu verhelfen, bedarf es eines weiteren Tools im DH-Projekt-Werkzeugkasten, das ein überlegtes und systematisches Vorgehen fördert: Projektmanagement.
Weiter lesen “Workshop Projektmanagement als wichtiges Tool für Digital Humanities Projekte (17.6.)”

Erste Visualisierungen für den Carl von Ossietzky Saal

9. April 2024
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Baustelle Stabi — 519 Aufrufe

Zwischenstand im EU-Projekt BALTIC UKH

Das auf zwei Jahre ausgelegte Interreg-Projekt befindet sich auf den letzten Metern der ersten sogenannten Group of Activities, welche zum Ziel hat, ein neues Raumkonzept für den Carl von Ossietzky Saal im Altbau der Stabi zu erarbeiten.

Zwischen Dezember 2023 und Mitte März 2024 haben wir insgesamt sieben verschiedene Workshops durchgeführt, um Anforderungen und Ideen unterschiedlicher Zielgruppen einzuholen. Wir sind mit Nutzer:innen, Schüler:innen, Expert:innen, Mitarbeiter:innen und weiteren Interessierten im Rahmen von Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen zur Funktion, Raumaufteilung sowie technischen Ausstattung eines Raums zur historisch-politischen Wissensvermittlung ins Gespräch gekommen. Die Impulse haben wir in einem ersten Konzept zusammengefasst und visualisiert (siehe Bilder 1-4).

Skizze des Grundrisses mit einem frontalen Format. Zu sehen ist eine Bestuhlung im Raum sowie ein Bühnenszene mit Bildschirm und einer Sofaecke.

1. Grundriss des Szenarios “indirekte Kommunikation” mit einem Bühnen- oder Podiumssetting.

Skizze des Grundrisses mit zwei Workshopszenarien (Tische, Stühle und Bildschirme).

2. Grundriss des Szenarios “direkte Kommunikation” mit verschiedenen Gruppenarbeiten ausgestattet mit modularem Mobiliar.

Skizze des Raums mit Blick in Richtung Bühnenszenario. Es sind Stühle, ein Vorhang zur Raumteilung, ein Bildschirm und Sessel für Redner:innen zu sehen.

3. Ansicht des Szenarios “indirekte Kommunikation” bspw. in Form einer Podiumsdiskussion.

Skizze des Raums mit Blick in Richtung Workshopszenario. Es sind modulare Möbel zu sehen, die flexibel zu Tischen, Stühlen, Bänken etc. umgebaut werden können.

4. Ansicht des Szenarios “direkte Kommunikation” bspw. in Form eines Workshops.

Weiter lesen “Erste Visualisierungen für den Carl von Ossietzky Saal”