FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Buchpreis HamburgLesen 2024: «Alle meine Geister»

15. November 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.707 Aufrufe

Buchpreis HamburgLesen 2024: «Alle meine Geister»

Der mit 5.000 € dotierte Buchpreis der Stabi HamburgLesen 2024 geht an Uwe Timm: «Alle meine Geister». Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2023. Signatur: A 2023/3506.

Große Freude bei Uwe Timm und seinem Verlag Kiepenheuer & Witsch: Der mit 5.000 Euro dotierte Buchpreis HamburgLesen der Staats- und Universitätsbibliothek geht in diesem Jahr an den autobiografischen Roman „Alle meine Geister“. Der 84-jährige Autor, gebürtiger Hamburger und in München wohnhaft, nahm den Preis am Abend im Lichthof der Stabi entgegen. Sein Roman, in dem Timm seine Lehrjahre als Kürschner im Hamburg der 1950er-Jahre literarisch verarbeitet, ist erst der zweite Belletristik-Titel, der den 2013 ins Leben gerufenen Buchpreis erhält. Er setzte sich gegen mehr als 200 Mitbewerber durch, von denen es sieben auf die Shortlist geschafft hatten. Mit HamburgLesen wird ein Titel aus der aktuellen „Jahresproduktion“ ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst.

Weiter lesen “Buchpreis HamburgLesen 2024: «Alle meine Geister»”

Es wird laut: Kies-Absaugung auf dem Stabi-Dach ab 18.11.

15. November 2024
von TO — abgelegt in: Aktuelles — 635 Aufrufe

Das Dach der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) mit einer Gesamtfläche von mehr als 5.700 Quadratmetern ist teilweise undicht und sanierungsbedürftig. In den vergangenen Jahren war die Bibliothek deshalb mehrmals von Wassereintritten betroffen, einige Bereiche der Lesesäle mussten vorübergehend gesperrt werden. Die gute Nachricht ist: Die Sanierung des Daches ist beschlossen und wird in 2025  beginnen.

Kurzfristige Absaugarbeiten: Es wird laut!

Allerdings sind kurzfristige Sofortmaßnahmen notwendig, um das Dach winterfest zu machen und die umfassenden Sanierungsmaßnahmen vorzubereiten: Dabei werden rund 500 Tonnen Kies vom Dach abgesaugt und die dann freigelegten undichten Stellen werden jeweils unmittelbar beseitigt. Das Absaugen wird ca. 2 Wochen dauern und leider sehr laut werden!

  • Zeitraum: 18.11. bis ca. 29.11.2024
  • Montag-Freitag, jeweils bis ca. 17 Uhr. Kein Baulärm am Wochenende.
  • Die Bibliothek bleibt durchgehend geöffnet!

Sicherlich werden nicht alle Bereiche der Bibliothek gleichermaßen von den Lärmeinschränkungen betroffen sein. Eine zuverlässige Aussage darüber, wie laut es wo wird, können wir jedoch nicht tätigen.

Wir bedauern die damit verbundenen Einschränkungen.

Borcherts Milchzahn

12. November 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg,Schätze der Stabi — 1.134 Aufrufe

Stabi erhält sehr persönliches Nachlasskonvolut Wolfgang Borcherts aus Frankreich.

Borchert-Konvolut: ein Kästchen, in dem sich unter anderem ein Milchzahn Borcherts, zwei Haarsträhnen sowie ein Wunschzettel befinden, den Borchert 1928 als Siebenjähriger geschrieben hat

Wolfgang Borchert (1921-1947) gilt als einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der Nachkriegsliteratur. Seit seine Mutter Hertha Borchert (1895-1985) seinen Nachlass 1975 an die Staats- und Universitätsbibliothek seiner Heimatstadt Hamburg übergab, bewahrt die Stabi neben Manuskripten und Briefen auch Borcherts Bibliothek und persönliche Gegenstände wie den Schreibtisch des Autors, dessen Tabakpfeife, das Buddelschiff „Tui Hoo“ oder ein getrocknetes Seepferdchen. Seit dem 100. Geburtstag 2021 ist der Nachlass in einer Dauerausstellung in der Borchert-Box zu sehen, einem zweiräumigen Glaskasten im Benutzungsbereich der Bibliothek.

Das Borchert-Archiv ist allerdings keine abgeschlossene Sammlung. In den letzten Jahren konnte die SUB drei bedeutende Konvolute mit Briefen, Postkarten und Zeichnungen des Autors erwerben. Aus Frankreich erhält sie nun eine sehr persönliche kleine Borchert-Sammlung: Zwei Bilder mit typischen Borchert-Motiven, die der Autor als Erwachsener gemalt hat, sowie ein Kästchen, in dem sich unter anderem ein Milchzahn Borcherts, zwei Haarsträhnen sowie ein Wunschzettel befinden, den Borchert 1928 als Siebenjähriger geschrieben hat.

Weiter lesen “Borcherts Milchzahn”

Dienstag, 26.11., 18 Uhr, Vortragsraum.

Vor 300 Jahren, am 19. September 1724, verstarb die jüdische Kauffrau Glikl bas Jehuda Leib – heute bekannt als Glückel von Hameln –, die 1647 vermutlich in Hamburg geboren wurde. Sie schreibt in sieben Büchern über das Leben in Hamburg und Altona, Gemeindeangelegenheiten, private Begebenheiten und berufliche Ereignisse: ein einmaliges Zeugnis jüdischer Geschichte aus der Sicht einer Frau.

Der Hamburger Comic-Zeichner Jens Cornils nimmt sich in seiner Debut-Graphic Novel „Zeter und Mordio“ einer Erzählung aus Glikls Memoiren an, dem Mord an einem Mitglied der jüdischen Gemeinde. Die junge Rebekka Lipman bemüht sich gemeinsam mit ihrem Mann Schmuel, den Mordfall aufzuklären, gegen alle Widerstände …
Weiter lesen “Buchvorstellung und Gespräch: „Zeter und Mordio“ mit Jens Cornils (26.11.)”

Veranstaltungsflyer Dezember 2024

11. November 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 707 Aufrufe

Veranstaltungsflyer Dezember 2024

In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Dezember ist nun da: Flyer Dezember 2024 (PDF; 1,0 MB).

Weiter lesen “Veranstaltungsflyer Dezember 2024”

GdF: „Jüdisches Leben gestern und heute in Hamburg“ (26.11.)

8. November 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 489 Aufrufe

Synagoge Hohe Weide Dienstag, 26.11., 17 Uhr, Treffpunkt: Hohe Weide 34.

Rabbiner Shlomo Bistritzky führt durch die Synagoge Hohe Weide.

Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Um Anmeldung wird gebeten unter gdf@sub.uni-hamburg.de oder 040 428 38 22 13.

Für die Teilnahme ist die Zusendung einer Kopie der Vorder- und Rückseite des Personalausweises notwendig. Bitte senden Sie diese bis zum 15. November an: gdf@sub.uni-hamburg.de

Nichtmitglieder willkommen, sofern Plätze frei sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Abbildung: Die Synagoge von der Straße Hohe Weide aus gesehen, Quelle: Wikipedia, CC BY-SA 3.0.

Tagung: Arbeitskreis für angewandte Gesprächsforschung (21./22.11.)

8. November 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 422 Aufrufe

Donnerstag, 21.11., 9 bis 18.30 Uhr, und Freitag, 22.11., 9 bis 17.30 Uhr, Vortragsraum.

Arbeitskreis für angewandte GesprächsforschungAuf dem 73. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung in Hamburg mit dem Thema „Agency: Handlungsmächtigkeit in Interaktion(en)“ sollen „Agency“ bzw. „Agentivität“ in all ihren Aspekten in unterschiedlichen Praxisfeldern in den Blick genommen werden (Programm, PDF).

Es wird gefragt, welche Rolle unterschiedliche Grade von (zugeschriebener) Bewusstheit und Absicht bei (sprachlichen) Handlungen spielen, inwieweit Agentivität in Vermittlungskontexten relevant wird (z.B. über die Zuschreibungen von Verantwortlichkeit), ob es institutionsspezifische Formen von „Agency“ gibt, oder wie „Agency“ und Partizipation zusammenhängen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Donnerstag, 14.11. bis Freitag, 15.11., jeweils ganztägig, Vortragsraum.

Vom 13. bis 15. November 2024 beleuchtet die Konferenz der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ historische und aktuelle Perspektiven auf den (deutschen) Kolonialismus und die Rolle Hamburgs. Themen wie die Aufarbeitung kolonialer Verbrechen, Erinnerungskultur und Provenienzforschung werden von internationalen Expert:innen diskutiert. Die Tagung beginnt schon am Vorabend, am 13.11. von 18-21 Uhr, mit einer öffentlichen Abendveranstaltung im Philturm der Universität Hamburg und findet am 14. und 15.11. im Vortragsraum der Stabi statt. Das gesamte Programm der Tagung finden Sie auf https://kolonialismus.blogs.uni-hamburg.de/.

Mittwoch, 20.11., 19 Uhr, Vortragsraum.

Karsten Reise © Dennis_Williamson Norbert Fischer © Patrick Ohligschläger Meeresforscher:innen und Sozialwissenschaftler:innen loten aus, wie Natur und Mensch in Norddeutschland miteinander oder gegeneinander arbeiten und welche neuen Herausforderungen unter den Bedingungen des Klimawandels gerade entstehen. Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Karsten Reise und Norbert Fischer mit dem Saum unserer Lebensräume, mit MARSCH, STRAND und WATT. Nur wer die Dynamik der Natur wirklich versteht und kennt, kann überleben. Ein Abend mit dem KJM Buchverlag.

In der Reihe „IndieStabi“ stellt an jedem dritten Mittwoch im Monat ein Verlag aus der Liste unabhängiger Verlage Hamburg (LuV) sich und seine Produktion vor. Eine Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Der Eintritt ist frei.

Serviceeinschränkung ab 18 Uhr (Di, 5.11.)

1. November 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 532 Aufrufe

Aufgrund von zentralen Arbeiten an Teilen der Stromversorgung in der Staats- und Universitätsbibliothek kommt es Di, 5. November ab 18 Uhr zu einigen Serviceeinschränkungen, die voraussichtlich bis Mi, 6. November 9 Uhr anhalten:

  • Alle Servicetheken schließen vorzeitig und sind ab 18 Uhr unbesetzt, d.h. auch keine Ausweisausstellung und -verlängerung
  • Die PC-Arbeitsplätze (Recherche- und Internet/Office) sind außer Betrieb und können nicht genutzt werden. Die PC-Sitzung sollte rechtzeitig vor 18 Uhr beendet und die Arbeitsergebnisse gespeichert werden, damit keine Daten verloren gehen.
  • Der Kassenautomat und der Kartenaufwerter für CopyCards sind ab 17:45 Uhr außer Betrieb
  • Der E-Medien-Zugriff via HAN-Fernzugriffserver ist nicht möglich

Weiter lesen “Serviceeinschränkung ab 18 Uhr (Di, 5.11.)”