E-Dissertationen: Infoveranstaltung für Promovierende
15. März 2007
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 3.836 Aufrufe
Wie funktioniert das elektronische Veröffentlichen von Dissertationen? Was kostet es, was muss man beachten, welche Vorteile hat dieser Publikationsweg? Antworten auf diese und andere Fragen zu E-Dissertationen gibt es bei einer Infoveranstaltung für Promovierende am
Mittwoch, den 4. April um 16 Uhr in Sitzungsraum II der Stabi.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an diss(at)sub.uni-hamburg.de an.
Ausstellung zu “Hamburg ohne Worte”
14. März 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.864 Aufrufe
Die Spendenkampagne „Hamburg ohne Worte“, begonnen im September 2006, hat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg große Anerkennung, einen erheblichen Finanzierungsschub für systematische Entsäuerungsmaßnahmen und die Unterstützung der Hamburger Bürgerschaft für das Säurefraß-Problem aller Hamburger Bibliotheken und Archive eingebracht.
Mit der Aktion ist die Rettung der HH-Sammlungen in den Bereich des Möglichen gerückt. Beenden wird die Bibliothek sie mit einer Finissage-Ausstellung rund um Papierzerfall, Gegenmaßnahmen und die öffentliche Debatte. Ausführliche Informationen finden Sie hier (PDF).
Zur Ausstellungseröffnung
am Freitag, dem 30. März 2007, um 19 Uhr im Ausstellungsraum
sind alle Interessierten eingeladen.
Die Schirmherrin der Spendenaktion, Kultursenatorin Prof. Dr. Karin v. Welck, spricht ein Grußwort, die Direktorin der Bibliothek, Prof. Dr. Gabriele Beger, gibt einen Überblick über die Kampagne und ihre Erfolge. Und die Firma Neschen führt auf ihrer kleinen Konservierungsmaschine C 500 Massenkonservierung vor.
Über Spenden freuen wir uns weiterhin! Hier kommen Sie zur Spenden-Website.
Handys gefährden Ihre Gesundheit
11. März 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen — 4.706 Aufrufe
Schon klar, so ein Handy kann ungemein nützlich sein. Niemand muss sich mehr am verabredeten Treffpunkt verpassen, nur weil sich Koordinationsschwierigkeiten extrem kontraproduktiv auf die geplante Verabredung auswirken. Und nie war ein Handy so willkommen, wie in dem Moment, als wirklich dringend der Rettungswagen mit 112 angefunkt werden musste.
Aber es gibt Situationen, da sind Handys echt lästig und unerwünscht. In der Bibliothek zum Beispiel. Um genau zu sein: im Informationszentrum und allen Lesesälen (auch auf den dahinter liegenden Fluren) der Stabi. Also immer dort, wo wir gut sichtbar ein Handy-Verbot-Schild angebracht haben…
Auch wenn uns manchmal der Kamm schwillt – so weit, wie ein Ninja Librarian würden wir natürlich nicht gehen 😉
(via netbib weblog)
Dienstag, 06.03.: E-Zeitschriften und Datenbanken abends zeitweise nicht zugänglich!
5. März 2007
von KW — abgelegt in: Aktuelles — 4.769 Aufrufe
Am Dienstag, den 06.03. werden ab 21.30 für ca. 30 Minuten Wartungsarbeiten am Zugangsserver für elektronische Zeitschriften und Datenbanken erledigt. In dieser Zeit erreichen Sie das E-Zeitschriften- und Datenbankangebot des Bibliothekssystems nicht.
6.3.2007: Serverarbeiten an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
2. März 2007
von ST — abgelegt in: Aktuelles,E-Medien — 3.305 Aufrufe
Vom 5.-7.3.2007 findet eine Serverumstellung der EZB statt. In diesem Zusammenhang wird während des eigentlichen Serverumzugs am Di, 6.3. zwischen 16 und 18 Uhr die EZB-Nutzeroberfläche für Recherchen nicht erreichbar sein.
Ausstellung “Homosexuellen-Verfolgung”: Führungen
2. März 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 8.009 Aufrufe
Die Eröffnung der Ausstellung “Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg” am 1. März hatte so viele Gäste, dass der Vortragssaal sie nicht alle fassen konnte – und die Medien haben breit berichtet. Aufgrund dieser enormen Resonanz bieten wir jetzt 3 Führungen durch die Ausstellung im Informationszentrum der Stabi (1. Stock) an:
So., 11. März 2007, 15 Uhr
Ulf Bollmann und Bernhard Rosenkranz von der Initiative “Gemeinsam gegen das Vergessen – Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer” führen durch die Ausstellung.
Do., 15. März 2007, 19 Uhr
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthemen sind die Situation in der NS-Zeit und aktuelle Ergebnisse aus der Stolperstein-Forschung in Hamburg.
Fr., 23. März 2007, 19 Uhr
Dr. Gottfried Lorenz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthema wird die Situation homosexueller Männer nach 1945 sein.
Die Ausstellung wird aufgrund der großen Resonanz verlängert bis zum 19. Mai 2007
Zusatzführungen:
Di, 27.3.2007, 14.30
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung: von der NS-Zeit bis 1969
Mittwoch, 4.4.2007, 20 Uhr
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung: von der NS-Zeit bis 1969
Do., 5.4.2007, 19 Uhr
Bernhard Rosenkranz führt durch die Ausstellung: von der NS-Zeit bis 1969
Mittwoch, 25.4., 19 Uhr
Dr. Gottfried Lorenz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthema wird die Situation homosexueller Männer nach 1945 sein.
Dienstag, 15. Mai, 19 Uhr
Dr. Gottfried Lorenz führt durch die Ausstellung. Schwerpunktthema wird die Situation homosexueller Männer nach 1945 sein.
Das Buch zur Ausstellung von Bernhard Rosenkranz und Gottfried Lorenz “Hamburg auf anderen Wegen. Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt” ist in der Stabi 2x vorhanden.
Stabi eröffnet hochmoderne Medienwerkstatt
2. März 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 4.491 Aufrufe
Neue Facetten der Digitalisierung in der Staats- und Universitätsbibliothek
Mit einem Empfang am Mittwoch, dem 14. März 2007, eröffnet die Stabi eine exzellent ausgestattete Medienwerkstatt. Mit Hilfe von Fördergeldern der DFG sowie der Freien und Hansestadt Hamburg hat die Bibliothek eine Infrastruktur aufgebaut, die das Digitalisieren von Quellen unterschiedlichster Art in den Bibliotheksalltag integriert. Die vielfältigen Digitalisierungsangebote richten sich an Bibliotheksbenutzer:
– Nutzer können selbst Material scannen und nachbearbeiten
– Sie werden bei ihren wissenschaftlicher Vorhaben unterstützt und beraten
und an bibliothekarische Kooperationspartner:
– Quellenwerke können für das Internet aufbereitet und
– Bücher und Mikroformen bis zur Druckvorstufe bearbeitet werden
Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Gabriele Beger: „Neben dem Engagement für ein aktuelles Angebot an elektronischen Medien stellt sich unsere Bibliothek damit auch der Herausforderung, wertvolle Teile der gedruckten Bibliotheksbestände ins digitale Zeitalter zu holen.“
Biologie, Zoologie: neue Datenbank
26. Februar 2007
von MM — abgelegt in: E-Medien — 4.330 Aufrufe
Mit der Datenbank Zoological Record ist der erste Titel aus dem erweiterten Angebot der Nationallizenzen, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, verfügbar. Im Rahmen der Nationallizenzen sind seit 2005 Datenbanken und elektronische Zeitschriften aller Fachgebiete deutschlandweit zugänglich. Informationen zu diesem Förderprogramm und eine Übersicht der Datenbanken, die im Laufe der nächsten Monate freigeschaltet werden, finden Sie hier.
Die Berichtszeit im Rahmen der Nationallizenz (1864-2006) wird ergänzt durch ein Abo der MIN-Fakultät, so dass Sie im Campus-Netz auch Zugang zu den Daten ab 2007 haben.
Weitere Datenbanken zur Biologie
Theologie, Klassische Philologie: neue Datenbank
26. Februar 2007
von MM — abgelegt in: E-Medien — 4.026 Aufrufe
Die Datenbank Patrologia Latina Database (PLD) steht ab sofort campusweit zur Verfügung. PLD enthält die vollständige elektronische Ausgabe von “Patrologiae cursus completus, Series Latina”, hrsg. von Jacques-Paul Migne sowie Werke der lateinischen Kirchenväter.
Weitere Datenbanken zur Theologie und zur Klassischen Philologie
Frühe Bücherjahre – Paul Raabe liest in der Arche in Hamburg
26. Februar 2007
von AP — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen — 6.165 Aufrufe
Pünktlich zum 80. Geburtstag Paul Raabes erschien in der letzten Woche sein neues Buch “Frühe Bücherjahre”. Der Arche-Verlag lädt am 27.Februar 2007, 19.30 Uhr zur Lesung mit Paul Raabe in Hamburg ein: “Zielstrebig hat Paul Raabe, »Deutschlands bekanntester Bibliothekar« aus seiner Liebe zu Büchern einen Beruf gemacht. Wie früh sich die Lust am Lernen und Lesen, Schreiben und Sammeln entwickelt hat, erzählt er in seinen Erinnerungen an Frühe Bücherjahre in Oldenburg und Hamburg.”
ARCHE VERLAGE HAMBURG
Körnerstr. 1
22301 Hamburg
Telefon 040/27 11 13
Telefax 040/27 11 16