FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Neue Rechercheoberfläche für die Ovid-Datenbanken

7. Februar 2008
von MM — abgelegt in: E-Medien — 6.798 Aufrufe

Der Datenbankanbieter Ovid ersetzt die bisherigen Oberflächen Ovid Gateway und WebSPIRS/SilverPlatter durch OvidSP. Davon sind einige Datenbanken aus verschiedenen Fachgebieten betroffen, die Sie in unserem Datenbank-Infosystem (DBIS) bisher unter WebSPIRS genutzt haben. Im einzelnen:

  • Bibliography of the History of Art, einschließlich der Vorläufer RAA und RILA
  • International Bibliography of the Social Sciences
  • The Philosophers´ Index
  • PsycInfo
  • Psyndex
  • BIOSIS Previews
  • CAB Abstracts
  • Embase
  • Medline
  • Zoological Record

Ausführliche Informationen  zu OvidSP finden Sie im OvidSP Resource Center und auf den Hilfeseiten der einzelnen Datenbanken.
 

Hamburg-Basics in der Stabi

7. Februar 2008
von HS — abgelegt in: Hamburg — 4.213 Aufrufe

hamburg-welle-logo.gifIn einer fünfteiligen Reihe möchte Ihnen die Arbeitsstelle Hamburg-Bibliographie im Stabi-Blog ab heute in den nächsten Wochen regelmäßig mit einigen Zeilen jeweils ein Standardwerk zum Thema Hamburg vorstellen: eine Anregung für alle eingeborenen, zugereisten und sonstigen Hamburg-Interessierten.

Heute in Teil 1: Das Hamburg-Lexikon

Weiter lesen “Hamburg-Basics in der Stabi”

Mit der Online-Anmeldung zum Bibliotheksausweis

4. Februar 2008
von DL — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 4.764 Aufrufe

Online-AnmeldungAb Montag, dem 4.2. 2008, können uns neue Kunden des Bibliothekssystems Universität Hamburg, die sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen wollen, ihre Daten (Name, Adresse, e-Mail usw.) über einen Link von unserer Homepage aus online mitteilen – von zu Hause oder von allen öffentlichen PCs im Uni-Bereich aus. Also für Sie kein lästiges Ausfüllen unseres Antragsformulars mehr per Hand, für uns keine graphologischen Studien mehr zur Entzifferung unleserlicher Straßennamen und E-Mail-Adressen. Dadurch wird die Ausstellung eines Bibliotheksausweises in Zukunft deutlich schneller gehen.

Allerdings müssen wir natürlich nach wie vor die Angaben, die Sie uns machen, mit Ihrem Personalausweis oder Ihrem Pass (mit Meldebestätigung) vergleichen. Bringen Sie also bitte alle Ausweise und Unterlagen mit, wenn Sie dann in die Stabi oder eine der anderen beteiligten Bibliotheken des Bibliothekssystems gehen.

Und wenn Sie schon in der Stabi sind? Dann geben Sie bitte Ihre Daten an einem der Katalog-PCs im Informationszentrum ein oder an einem der PCs neben dem Sonderplatz im Foyer. Danach können Sie direkt zum Sonderplatz gehen. Dort rufen wir Ihre Daten auf, vergleichen sie mit Ihren Unterlagen und übernehmen Sie dann per Knopfdruck als neue(n) Kundin oder Kunden in unser Ausleihsystem.

Handschriften: Hamburger Codex bekommt Schwester

1. Februar 2008
von BP — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 9.417 Aufrufe

Mainzer Evangeliar, fol. 40vIn den Jahren zwischen 1250 und 1270 wirkte am Mittelrhein eine künstlerisch außerordentlich innovative Werkstattgemeinschaft, die Meisterwerke der Buchmalerei, aber auch der Glas- und Tafelmalerei schuf.

Das Hauptwerk des innerhalb dieser Werkstatt tätigen Skriptoriums ist das in der Hofbibliothek Aschaffenburg aufbewahrte, aber für den Mainzer Dom angefertigte sog. „Mainzer Evangeliar“, von dem seit Herbst 2007 ein Vollfaksimile vorliegt, das der international renommierte Faksimile Verlag Luzern ediert hat. Es ist die Schwesterhandschrift von Cod 1 in scrin der Hamburger Staatsbibliothek, ein Lektionar, dessen vier ganzseitige Buchmalereien zum Besten gehören, was im Deutschland des 13. Jahrhunderts an Buchkunst geschaffen wurde.

Das kostbare Faksimile wurde für die Faksimile-Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg erworben und wird am 14. Februar erstmals in Hamburg vorgestellt:

Rheinische Buchkunst –
das Mainzer Evangeliar und seine Hamburger SchwesterhandschriftHamburger Lektionar, fol. 4

am Donnerstag, 14. Februar 2008
um 18.00 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek

Begrüßung: Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Bibliothek
Vortrag: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Dresden:
Das Mainzer Evangeliar in Aschaffenburg. Zur Faksimile-Ausgabe einer Handschrift der späten Stauferzeit
Vortrag: Dr. Hans-Walter Stork, SUB Hamburg: Das Hamburger Lektionar, eine Schwesterhandschrift des Mainzer Evangeliars
Im Anschluss wird Wein gereicht. Gäste sind willkommen.
Ausstellung des Faksimiles vom 15. Februar – 14. März 2008
im Handschriftenlesesaal (1. Stock) der Staats- und Universitätsbibliothek

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr

Anglistik: Neue E-Zeitschrift

31. Januar 2008
von CD — abgelegt in: E-Medien — 3.712 Aufrufe

Anglia

Die “Anglia – Zeitschrift für englische Philologie” wurde 1878 von Moritz Trautmann und Richard P. Wülker begründet; sie ist damit die älteste anglistische Zeitschrift. Die “Anglia” versucht, den immer noch expandierenden Bereich der englischen Philologie zu einem großen Teil abzudecken. Es erscheinen Aufsätze zur englischen Sprache und Sprachgeschichte, zur englischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit, zur amerikanischen Literatur, zu den neuen Literaturen in englischer Sprache und zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, auch unter Einschluß kultureller und literaturtheoretischer Aspekte. Ferner veröffentlicht die “Anglia” regelmäßig Rezensionen zu den genannten Bereichen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Neben den aktuellen Jahrgängen ab 118.2001 finden Sie die Jahrgänge 1.1878 bis 113.1995 hier

 

Weitere Zeitschriften zur Anglistik finden Sie hier

Ausfall GBV-Kataloge von Fr, 18.1. 12.00 Uhr – Mo, 21.1. morgens

16. Januar 2008
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 3.300 Aufrufe

Aufgrund eines Softwareupdates für das zentrale Bibliothekssystem in Göttingen kommt es am Wochenende vom Freitag, den 18.1.2008 ab 12:00 Uhr bis Montag, den 21.1.2007 morgens zu  Betriebsunterbrechungen beim GBV-Verbundkatalog (GVK) und allen anderen Göttinger WWW-Datenbanken (z.B. OLC Online Contents). Die Online-Fernleihe (GBVsearch&order) steht damit ebenfalls nicht zur Verfügung.

Neu im Campusnetz: “Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online”

15. Januar 2008
von MM — abgelegt in: E-Medien — 3.892 Aufrufe

Die Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online bietet Ihnen den Volltextzugang zu Erst- und Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren aus der Zeit der Aufklärung. Diese Datenbank beruht auf der überarbeiteten und ergänzten Mikrofiche-Edition “Bibliothek der Deutschen Literatur”, die im Lesesaal der Stabi steht.

Weitere Datenbanken zur Germanistik finden Sie hier.

Lindgren-Ausstellung schließt 2 Tage früher

15. Januar 2008
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.266 Aufrufe

Die gute Nachricht ist: Die Astrid-Lindgren-Ausstellung, die ein sehr interessiertes Publikum gefunden hat, wandert nach Hannover, in die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, wo sie vom 26. Februar an zu sehen sein wird. – Leider muss dafür aus organisatorischen Gründen die Ausstellung bereits am 26. Januar abgebaut werden.

Neuer Link zum Campus-Katalog

2. Januar 2008
von SH — abgelegt in: Aktuelles — 5.110 Aufrufe

Der Campus-Katalog ist auf einen neuen Server umgezogen. Damit hat sich auch der Link zum Campus-Katalog geändert. Dies ist der neue Link:

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/LNG=DU/

Auf unseren Webseiten ist der Link überall geändert. Sollten Sie sich ein Bookmark zum Katalog angelegt haben, erneuern Sie dieses bitte.

Die Umleitung vom alten zum neuen Link funktioniert zur Zeit leider nicht.

Rückgaben der TUHH auch in der Stabi möglich

2. Januar 2008
von DL — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 5.024 Aufrufe

Ab dem 2. Januar 2008 können Ausleihen aus der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg (TUB) auch in der Stabi zurückgegeben werden.
Damit schließt sich der schon vor einiger Zeit aufgebaute Kreis zur Serviceerweiterung: bisher konnten bereits Bücher aus der Stabi auch in der TUB zurückgeben werden.