FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Recognition has become a key concept in current critical theory as well as in American literary and cultural studies. The lecture, held by Prof. Dr. Winfried Fluck (John F. Kennedy Institute for North American Studies at the Freie Universität Berlin), will draw attention to the contribution a new reading of Alexis de Tocqueville’s seminal study “Democracy in America (1835-40)” can make to this debate. Although Tocqueville himself does not use the term recognition, his perceptive analysis of the new conditions of identity-formation in democratic societies can provide a useful alternative to concepts of identity and recognition that are currently dominating American studies. A particular focus of the lecture will lie on how a Tocquevillian view of recognition can be made productive for work in literary and cultural studies.

Consul General Karen E. Johnson (Consulate General of the United States, Hamburg) will also address the audience. The lecture will be followed by a reception.
It will be held on May the 5th, 4pm, Vortragsraum, 2nd floor. Admission free.

Das Hamburger Rathaus ist eines der Leitthemen in Leben und Werk des Hamburger Architekten Martin Haller (1835-1925). Nach der Zerstörung des alten Rathauses während des Hamburger Brandes von 1842 beschäftigte sich schon der junge Martin Haller mit Plänen für einen Neubau. Er war überzeugt, dass das neue Rathaus ein repräsentatives Gebäude für Senat und Bürgerschaft sein sollte, aber nicht mehr allen Zweigen der Verwaltung Raum bieten müsse. Der Vortrag soll zeigen, mit welcher Mühe und mit welcher Raffinesse Martin Haller diesen modernen Rathausbau durchsetzte.

Dr. Klaus Mühlfried, studierte Germanistik und Geschichte, war 25 Jahre als Lehrer tätig, promovierte in Kunstgeschichte und arbeitete 1997 an der Martin-Haller-Ausstellung in Hamburg mit.
Verein für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky.
Der Vortrag findet am 5. Mai um 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.

Mit seinem 1961 erschienenen Buch „Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18“ löste der Hamburger Historiker Fritz Fischer (1908-1999) den ersten großen Historikerstreit der Bundesrepublik aus. Die „Fischer-Kontroverse“ gilt heute als eine „vergangenheitspolitische Schlüsseldebatte“, durch die erst die Kontinuität der deutschen Geschichte ins Blickfeld gerückt wurde. Der Vortrag geht der Frage nach, warum gerade Fischer zum überfälligen Tabubrecher wurde. Dabei wird seine akademische Karriere im „Dritten Reich“ ebenso beleuchtet wie die Entwicklung seiner dezidierten Aufklärungsforschung nach 1945.
Rainer Nicolaysen ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der dortigen Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte.
Verein für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky.

Der Vortrag findet am 21. April, 18 Uhr im Vortragsraum, 1. Stock statt. Der Eintritt ist frei.

Die dreitägige Konferenz, deren erste beide Tagessitzungen in den Räumen der Staats- und Universitätsbibliothek stattfinden, beschäftigt sich mit fachwissenschaftlichen Fragen aus dem Kontext der handschriftlichen Überlieferung griechischer Literatur. Neben Schwerpunkten auf antiken Texten und der Buchproduktion in Byzanz reicht das Spektrum bis zur Rezeption in und nach der Renaissance. Der Donnerstag ist der „Digitalen Philologie“ und dem Einsatz moderner Technik in der Handschriftenforschung gewidmet, sei es bei der Untersuchung und Online-Präsentation von Manuskripten oder bei der Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Für den Abendvortrag am Mittwoch konnte Prof. Dr. Oliver Primavesi, LMU München, für den Festvortrag am Donnerstag Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, gewonnen werden.
Eine Veranstaltung des Zentrums für Handschriften- und Textforschung „Teuchos“ am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Hamburg.
Ort: Vortragssaal im 1. Stock (Abendvorträge nicht in den Räumen der SUB)
Weitere Informationen unter: http://www.teuchos.uni-hamburg.de/konferenz_2010
Die Konferenz findet am 21. und 22. April statt. Der Eintritt ist frei, Voranmeldung per E-Mail erbeten an teuchos-team@uni-hamburg.de

Ist für die Menschheit der Zug längst abgefahren? Oder bleibt trotz Veränderungen doch alles beim Alten? Matthias Horx stellt in seiner Geschichte des Wandels von Menschen und Kulturen erhellende Verknüpfungen zwischen den Erkenntnissen neuer Forschungsrichtungen her. Und zeigt dabei, weshalb wir viel besser für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sind, als häufig befürchtet wird. Durch den Abend führt Jonas Frank.
Im Rahmen dieser Lesung erhalten die Vattenfall Lesetage die Auszeichnung als einer der “365 Orte” der Initiative “Land der Ideen” unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.

Die Veranstaltung findet am 15. April um 19.00 Uhr im Lichthof im Altbau statt und kostet 5€ Eintritt. Kartenreservierung hier.

Chronische Infektionskrankheiten und Seuchen – eine homöopathische Erfolgsgeschichte
Vortrag und Diskussion mit Curt Kösters (1. Vorsitzender des DZVhÄ, Hamburg) und Dr. Anton Rohrer (Großlobming, Österreich)

Die Erfolge der homöopathischen Behandlung großer Epidemien – insbesondere auch in den großen Cholera-Epidemien des 19. Jahrhunderts – waren ein wesentlicher Motor der weltweiten Ausbreitung dieser Therapiemethode. Die Vorgehensweise und Behandlungsergebnisse bei diesen und anderen großer Epidemien präsentiert der Vortrag von Dr. Anton Rohrer. Curt Kösters stellt das homöopathische Behandlungskonzept der Behandlung chronischer Infektionskrankheiten dar, und dessen mögliche Erweiterungen im Kontext neuerer Forschungsergebnisse.
Das Grundlagenwerk der Homöopathie „Organon der rationellen Heilkunde“ wurde 1810 von Samuel Hahnemann veröffentlicht.
Die Veranstaltungsreihe des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte beschäftigt sich mit den wichtigsten Konzepten der Homöopathie; sie richtet sich an Ärzte, Politiker, Journalisten und an die interessierte Öffentlichkeit. Mitveranstalter: Homöopathische Bibliothek Hamburg
Mehr Informationen unter: www.organon2010.de

Die Veranstaltung findet am 10. April von 16.00 bis 19.00 Uhr im Vortragsraum, erste Etage statt. Der Eintritt ist frei.

SiD G.Mayer-KälteGisela Mayer ist Mutter eines Opfers des Amoklaufes an der Albertville Realschule in Winnenden. Sie gibt als Lehrerin und Autorin Zeugnis, was mit der “Lebenswelt” einer Familie passiert, wenn die “Ich-AG” zur Leitkultur und das “Wegsehen” zum Normalfall werden. Frau Mayer schildert aus ihrer Sicht, was erforderlich ist, damit in Schulen nicht nur das kognitive Lernen gefördert wird, sondern auch das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden.

Veranstalter: SCHULE IM DIALOG – eine Initiative engagierter Eltern und Bürger zur Förderung des Dialogs in Schule und Gesellschaft. Passagen aus “Die Kälte darf nicht siegen” sind veröffentlicht auf www.schule-im-dialog.de.
Die Veranstaltung findet am 8. April um 19.00 Uhr im Vortragsraum, erste Etage statt. Eintritt 6 €, Kartenreservierung unter Tel: (040) 42838-5857, E-Mail: info@schule-im-dialog.de, Abendkasse

Schule im DialogIn ihrem Vortrag erläutert Oggi Enderlein, was es heute heißt: „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen“. Sie zeigt Wege auf, wann und wo Kinder heute die „Schlüsselqualifikationen“ erwerben können, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit genauso wichtig sind, wie das übliche „Schulwissen“. Wie steht es um die körperliche und psychische Gesundheit von Schulkindern im Alter vor der Pubertät? Welche Rolle spielt Schule für die gesunde Entwicklung von Kindern? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Gestaltung von ganztägigem Lernen? Fragen, die Eltern täglich beschäftigen und die Schule und Eltern gemeinsam klären sollten.
Der Vortrag und die anschließende Diskussion bieten Gelegenheit, praxisnah die Chancen ganztägigen Lernens kennen zu lernen, das Kindern und Jugendlichen verloren gegangene Lebensqualität wieder zu geben vermag: damit wird nicht nur kognitives Lernen gefördert, sondern auch das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden der Jungen und Mädchen.
Oggi Enderlein ist Diplompsychologin, Supervisorin BDP, Leiterin der „Werkstatt Schule wird Lebenswelt“ im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung; Mitbegründerin und Vorstand der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Kinder- und Jugendpsychologie, insbesondere der Bedeutung der Lebensbedürfnisse von „großen Kindern“ (zwischen 7 und 13 Jahren) für die Konzeption und Gestaltung von Schule.

Veranstalter: SCHULE IM DIALOG – eine Initiative engagierter Eltern und Bürger zur Förderung des Dialogs in Schule und Gesellschaft. Weitere Informationen unter: www.schule-im-dialog.de.
Die Veranstaltung findet am 7. April um 19.00 Uhr im Vortragsraum, erste Etage statt. Eintritt 6 €, Kartenreservierung unter Tel: (040) 42838-5857, E-Mail: info@schule-im-dialog.de, Abendkasse

Logo Himmel auf ZeitDie Ausstellung widmet sich der historischen Literaturtopographie der Hansestadt und behandelt die vielseitige literarische Szene in den 1920er Jahren. Unterschiedliche Richtungen werden vorgestellt, die die ästhetische und politische Entwicklung der Weimarer Republik widerspiegeln: Expressionismus, gemäßigte Avantgarde, niederdeutsche, völkische und sozialistische Literatur. Gezeigt werden Dokumente und Werke so unterschiedlicher Autoren wie etwa Karl Lorenz, Hans Leip, Hans Friedrich Blunck und Willi Bredel. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Leben an Elbe und Alster mit Verlagen, Buchhandlungen, Literaturvereinen und literarischen Zeitschriften.

Die Ausstellung steht im Rahmen des Kulturfrühlings „Himmel auf Zeit – Die 1920er Jahre in Hamburg“ unter der Schirmherrschaft von Ulrich Tukur.
Zu sehen ist die Ausstellung im Ausstellungsraum, Erdgeschoss, vom 1. April bis 30. Mai. Der Eintritt ist frei.

Seit dem späten 16. Jahrhundert mehrten sich die Angriffe muslimischer Korsare, der sogenannten Barbaresken, auf die hamburgische Schifffahrt nach Südeuropa. Zur Sicherung ihrer Matrosen “erfand” Hamburg im Jahre 1624 die erste Sozialversicherung der Welt, die Hamburger Sklavenkasse, welche im lutheranischen Nordeuropa schnell Nachahmer fand. Finanziert durch die Beiträge der Schiffsmannschaften garantierten diese den Freikauf der Matrosen aus Nordafrika. Der Vortrag stellt – im Vergleich zur Politik anderer Seestaaten – Entstehung, Funktion und Wirkung aller Sklavenkassen dar.
Magnus Ressel promoviert derzeit an der Ruhr-Universität Bochum innerhalb des von der DFG geförderten Projektes “Risikozähmung in der Vormoderne” (Betreuer: Prof. Dr. Cornel Zwierlein) über das Thema der Sklavenkassen.

Eine Veranstaltung des Vereins für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
Der Vortrag findet am 24. März um 18.00 Uhr im Vortragsraum, 1. Etage statt. Der Eintritt ist frei.