Vortrag (hybrid): Digitalisierte Stoffwechselpolitik: Künstliche Intelligenz und Ökologische Krise (10.7.)
25. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.128 Aufrufe
Mittwoch, 10.7., 19:30 Uhr, Vortragsraum.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Hoffnungen zur „Dematerialisierung“ der Wirtschaft und ressourcensparenden Gestaltung der Produktionsabläufe. Tatsächlich aber ist die Rolle der KI in der ökologischen Krise ambivalent. Die digitale Technologie entstand, um den Raubbau besser zu koordinieren, erlaubt aber zugleich das Erkennen seiner desaströsen Folgen – und damit deren Kritik. Was bedeutet diese Ambivalenz?
Simon Schaupp arbeitet als Soziologe an der Universität Basel. Er forscht zu Arbeit, Digitalisierung und der ökologischen Krise. Jüngst erschien von ihm bei Suhrkamp das Buch: „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“.
Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg. Bei virtueller Teilnahme ist eine Anmeldung nötig unter: https://hamburg.rosalux.de/
Women in Science Now – How to Use Science to Overcome the Remaining Obstacles to Equity (27.6.)
25. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.029 Aufrufe
Donnerstag, 27. Juni 2024, 18 Uhr im Vortragsraum (1. Etage).
- Vortrag der Wissenschaftsautorin Lisa Munoz
- Begrüßung von Vizepräsidentin Prof. Jetta Frost
- Die anschließende Diskussion wird moderiert von Prof. Johanna Baehr und Prof. Achim Oberg.
Sprechen Sie mit uns über die Website der Stabi!
24. Juni 2024
von MT — abgelegt in: Aktuelles — 752 Aufrufe
Heute stehen wir in unserem Foyer und fragen Sie nach unserer Website. Diese soll bald einen neuen Anstrich – und wenn wir schon dabei sind, eine neue Struktur – bekommen. Dazu wollen wir gerne Ihre Meinung einholen, denn schließlich ist es ja auch “Ihre” Website:
Heute, am Montag, den 24. Juni von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
würden wir uns freuen, wenn Sie mal kurz im Foyer (im Erdgeschoss, gleich nach dem Haupteingang) vorbei schauen und ein paar Fragen beantworten. Details sollen nicht verraten werden, außer, dass wir für alles offen sind und natürlich auch was Süßes für Sie bereithalten. 😉
PS: Vielen Dank an die HAW-Student:innen, die diese Befragung im Rahmen eines Semesterprojekts betreuen!
Buchsprechstunde (9.7.)
24. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 827 Aufrufe
Dienstag, 9.07.2024, 15 – 16 Uhr, Konferenzraum, 2. Etage.
Sie haben alte Bücher in ihrem Familienbesitz und möchten wissen, ob es sich um Raritäten oder weit verbreitete Standardliteratur handelt? Worauf sollte bei der Erhaltung solch alter Schätze geachtet werden? Viele Fragen dazu beantworten Ihnen die Expert:innen aus den Sondersammlungen in der Buchsprechstunde. Für eine gute inhaltliche Vorbereitung bitten wir um vorherige Anmeldung unter stabi.hamburg/bss.
Die Buchsprechstunden werden quartalsweise angeboten. Sollte Ihnen dieser Termin nicht passen, kommen Sie gern zum nächsten.
Konzert: “Sing, unsterbliche Seele!”. Zum 300. Geburtstag F. G. Klopstocks (5.7.)
21. Juni 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 1.084 Aufrufe
Freitag, 5.7., 19.30 Uhr, Lichthof.
Zum 300. Geburtstag Friedrich Gottlieb Klopstocks (1724–1803) soll dessen Lebenswerk mit einem Liederabend gewürdigt werden. Die Sopranistin Marcia Lemke-Kern geht mit ihrem Klopstock-Programm auf Spurensuche und präsentiert nicht nur die bekannten Klassiker von Schubert und Strauss, sondern auch Werke von Fanny Hensel sowie von der blinden Klaviervirtuosin und Freundin der Familie Mozart, Maria Theresa Paradis. Eine weitere Besonderheit: Oden aus einem wiederentdeckten Manuskript des Lübecker Komponisten Karl von Schlözer (1780 – 1859), das sich im Besitz der Stabi befindet. Begleitet wird Lemke-Kern von dem führenden Spezialisten für Musik der Goethezeit, Prof. Burkhard Kehring. Gemeinsam führen sie ein neues Werk des Hamburger Komponisten Sascha Lino Lemke auf. Dr. Mirijam Beier, Musik-Fachreferentin der Stabi, leitet das Programm ein.
Weiter lesen “Konzert: “Sing, unsterbliche Seele!”. Zum 300. Geburtstag F. G. Klopstocks (5.7.)”
Vortrag: „… daß man den Gang des Verses in der Musik hört“ (5.7.)
21. Juni 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 973 Aufrufe
Zur kompositorischen Auseinandersetzung mit Klopstocks Lyrik im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Freitag, 5.7., Vortragsraum, 18 Uhr.
![Dr. Hanna Zühlke Dr. Hanna Zühlke](https://blog.sub.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/06/Foto_Zuehlke-300x300.jpg)
Die metrisch und sprachlich komplex geformten Oden Friedrich Gottlieb Klopstocks stellten Komponisten wie Christoph Willibald Gluck und Franz Schubert vor besondere Herausforderungen: Eine musikalische Realisierung als Lied verlangte es, zwischen den Ansprüchen des dichterischen Textes und den damaligen Gattungskonventionen zu vermitteln. Anhand ausgewählter Klopstock-Lieder arbeitet Dr. Hanna Zühlke die kompositorischen Strategien und Techniken im Umgang mit den ungewöhnlichen Textvorlagen heraus.
Weiter lesen “Vortrag: „… daß man den Gang des Verses in der Musik hört“ (5.7.)”
Vortrag: Flüssigerdgas für Deutschland, Alptraum am Golf von Mexiko (4.7.)
21. Juni 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 776 Aufrufe
Donnerstag, 4.7., 18.30 Uhr, Vortragsraum.
Hamburg baut ein neues Gaskraftwerk, doch woher kommt das Gas für den Betrieb? Seit Kurzem bezieht Deutschland Flüssigerdgas von internationalen Märkten und hier besonders aus dem Süden der USA. Das Gas wird hauptsächlich über die umwelt- und klimaschädliche Fracking-Technik gewonnen. John Beard und Elida Castillo, Aktivist:innen aus Port Arthur und Corpus Christi (Texas) berichten, welche Auswirkungen die Ansiedlung von Exportterminals in Ihrer Nachbarschaft hat und wie ihre Gemeinschaften von Umweltrassismus betroffen sind.
Eine Veranstaltung des Klimagerechtigkeitsreferats des Ökumenewerks der Nordkirche. Der Eintritt ist frei.
Buchvorstellung: Klopstock! Eine Biographie (3.7.)
21. Juni 2024
von Konstantin Ulmer — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 1.141 Aufrufe
Mittwoch, 3.7., 18 Uhr, Vortragsraum.
Friedrich Gottlieb Klopstock war der berühmteste deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts – noch vor Goethe. Zu seinem 300. Geburtstag erscheint nun eine neue Biographie, die das gesamte Leben und Werk von den ersten Gesängen des „Messias“ bis hin zu den späten Oden würdigt und auch Klopstocks kulturpolitische Projekte darstellt. Die unglückliche Liebe zu einer Kusine, der „Fanny“ der frühen Oden, und die glückliche Ehe mit Meta Klopstock werden ebenso geschildert wie die Freundschaften mit zahlreichen Dichtern und Künstlern der Zeit. So entsteht das Bild eines faszinierenden Menschen und radikalen Dichters, der bis zu seinem Lebensende mit neuen Themen und Formen experimentierte. Prof. Dr. Kai Kauffmann führt mit Leichtigkeit durch das lange und abwechslungsreiche Dichterleben.
Weiter lesen “Buchvorstellung: Klopstock! Eine Biographie (3.7.)”
Veranstaltungsflyer Juli 2024
21. Juni 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Aktuelles — 472 Aufrufe
Jeden Monat gibt es Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Stabi. Damit Sie einen besseren Überblick über unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm bekommen, haben wir in einem monatlich erscheinenden Flyer die kommenden Veranstaltungen für Sie zusammengefasst. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren Rechner herunter laden. Die neueste Ausgabe mit dem Programm für den kommenden Monat Juli ist bereits da: Flyer Juli 2024 (PDF; 850 kb).
Sharing is caring: Wir unterstützen Sie bei der Literaturbeschaffung – jetzt auch digital per E-Mail
20. Juni 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles,Tipps und Tricks — 944 Aufrufe
Benötigen Sie Literatur? Und sie ist in keiner Hamburger Bibliothek vorhanden?
Dann haben wir ein Angebot für Sie: Geben Sie eine Fernleih-Bestellung auf! Die Fernleihe ist eine gemeinsame Dienstleistung von Bibliotheken, Bücher oder Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken zu besorgen. Wir bestellen für Sie bzw. unterstützen Sie bei Bestellungen innerhalb Deutschlands und kümmern uns vollumfänglich um die Beschaffung aus internationalen Bibliotheken weltweit. Keine Bibliothek ist für uns zu weit weg, wir fragen auch in Honolulu an (und haben auch schon Bücher daher erhalten). Wie Sie eine Bestellung aufgeben, welche Kosten auf Sie zukommen, wie wir liefern, erfahren Sie auf unserer Webseite. Eine Neuerung möchten wir aber gesondert erwähnen: Seit April 2024 dürfen wir endlich Aufsatzkopien auch per E-Mail an Sie ausliefern. Die über die normale Fernleihgebühr hinaus an die VG Wort fällige Tantieme übernimmt vollumfänglich die SUB für Sie.
Und für Angehörige der Universität Hamburg bieten wir mit dem Campuslieferdienst und dem digitalen Semesterapparat noch weitere Services rund um die digitale Dokumentlieferung an.