FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Neues Auskunftsformat der Hamburg-Dienste

8. Januar 2024
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 1.126 Aufrufe

Mit dem neuen Jahr bieten die Hamburg-Dienste der Stabi ein neues Auskunftsformat an: die Hamburg-Sprechstunde.

Die Sprechstunde bietet bewährten Service in einem zeitgemäßen Kommunikationsformat als Zoom-Sprechstunde an. Regelmäßig jede Woche können Sie uns folgendermaßen erreichen:

Wann: Dienstag von 14-15 Uhr
Wo: https://uni-hamburg.zoom.us/j/62239507818?pwd=OThXY1JkMVY1d1RPekJCVVVJNzFSdz09

Außerhalb dieser Zeit vereinbaren wir gern auch individuelle Beratungstermine, auch vor Ort in der Bibliothek. Während dieser Zeit beraten wir Sie zu allen Fragen rund um das Thema Hamburg, besonders aber:
Weiter lesen “Neues Auskunftsformat der Hamburg-Dienste”

Hamburg-Bibliographie: Datenanreicherung mit Hilfe von Lobid

12. April 2023
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 2.276 Aufrufe

Im Jahr 2022 wurde in der landesbibliothekarischen Abteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ein Datenanreicherungsprojekt mit dem GND-Schnittstellendienst Lobid (Linked Open Bibliographic Data) des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Anreicherungsobjekte waren lokale Personennormdatensätze der Hamburg-Bibliographie, dem Nachweisinstrument der Freien und Hansestadt Hamburg für Literatur zum Thema der Stadt, die neben Literatur auch etwa 20.000 Datensätze zu Hamburger Personen enthält. Diese Personendatensätze sollten mit Hilfe von Lobid mit dem Datenbestand der Gemeinsamen Normdatei (GND) disambiguiert, gematcht und – sofern noch nicht vorhanden – mit der GND-ID angereichert werden. Weiter lesen “Hamburg-Bibliographie: Datenanreicherung mit Hilfe von Lobid”

Zum Start des Wintersemester 2022/23 meldet sich ab 4. Oktober 2022 die Auskunft der Hamburg-Sammlung im Lesesaal der Stabi zurück!

Sie suchen Literatur über Hamburgs Geschichte, Landeskunde oder Hamburger Persönlichkeiten und haben noch nichts gefunden? Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gern bei der Literatursuche zu Ihrem Hamburg-Thema und helfen Ihnen mit weitergehenden Informationen.

Die Auskunft der Hamburg-Sammlung im Lesesaal bietet

Mo-Mi 11.00-13.00 Uhr und
Do-Fr 13.00-15.00 Uhr

eine persönliche Beratung an. Außerhalb der Beratungszeiten bleiben wir wie gewohnt telefonisch unter +49 40/42838-5860 und per Mail unter landesbibliothek@sub.uni-hamburg.de für Anfragen erreichbar.
Weiter lesen “Ab 4. Oktober 2022: Die Auskunft der Hamburg-Sammlung im Lesesaal der Stabi meldet sich zurück!”

Die Hamburg-Sammlung im Lesesaal

12. Oktober 2018
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Baustelle Stabi,Hamburg — 1.285 Aufrufe

Über 13.000 Bände regionalkundlicher und regionalgeschichtlicher Literatur zu Hamburg und ganz Norddeutschland sind an ihrem neuen Standort angekommen: im Lesesaal 1, ganz in der Nähe des Eingangsbereichs. Der Bestand des ehemaligen Hamburg-Lesesaals ist dorthin umgestellt worden, um ihn sichtbarer und leichter zugänglich zu machen. Einzige Ausnahme: die kompletten Serien landesgeschichtlicher Zeitschriften von außerhalb Hamburgs sind magaziniert worden, um Platz zu schaffen für eine noch umfangreichere Aufstellung der eigentlichen Hamburg-Literatur. Auch die Bände des Hamburger Abendblatts sind bis zum Jahrgang 2017 am neuen Standort wieder verfügbar – für die Zeit danach sind die E-Paper des Abendblatts und seiner Regionalausgaben an den PCs in den Räumlichkeiten der SUB mit einer Verzugszeit von acht Tagen zu lesen.

Die Beratungszeiten sind geblieben: Mo Di 11-13, Mi-Fr 13-15 Uhr. Ein moderner Informationsplatz mit ausklappbarem und abschließbarem Tisch wurde installiert. Für telefonische Anfragen steht durchgehend der Anrufbeantworter der Hamburg-Sammlung unter 040 42838 5860 zur Verfügung. Schriftliche Anfragen können an das Funktionspostfach landesbibliothek@sub.uni-hamburg.de gerichtet werden. In den Katalogen der SUB wird der neue Standort unter „Staats- und Universitätsbibliothek – Lesesaal / Hamburg-Sammlung“ geführt.

Den Weg zur Hamburg-Sammlung weisen zum einen ein Info-Screen im Eingangsbereich des Lesesaals 1, der die vielfältigen Angebote der SUB als Landesbibliothek darstellt. Zum anderen werden die Regale der Hamburg-Sammlung demnächst mit einem eigenen Logo erkennbar gemacht. Nahe dem Info-Point und bei der Stadtteilliteratur im Regal sind aktuelle Flyer zu Veranstaltungen, Museen, Stadtteilarchiven und Geschichtswerkstätten in und um Hamburg zu finden.

Hamburg-Lesesaal noch im Zwischenbetrieb

18. Mai 2018
von HS — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg — 3.479 Aufrufe

Von Eckhard Schmidt

 

Vor dem Umzug…

Sie werden sich gefragt haben, wohin die ca. 14.000 Bände aus dem Hamburg-Lesesaal verbracht wurden. Diese wurden von kräftigen Herren einer Berliner Umzugsfirma ausgehoben. Allein die Bände des Hamburger Abendblatts mit stolzen 57 Bestandsmetern verblieben im ehemaligen Hamburg-Lesesaal. Die Bestände mit den Signaturen “HH…” sind während der Baumaßnahmen in die geschlossenen Magazine verlagert und müssen mit einem weißen Leihschein bestellt werden. Das Hamburger Abendblatt können Sie weiterhin frei zugänglich am bisherigen Standort einsehen. Dort befindet sich jetzt vorübergehend der Handschriftenlesesaal (Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 10-16, Do 10-18).
Weiter lesen “Hamburg-Lesesaal noch im Zwischenbetrieb”

Besuch aus England anlässlich einer Raubgut-Restitution

20. April 2018
von HS — abgelegt in: Aktuelles — 3.876 Aufrufe

Von Anna von Villiez.

Kürzlich hatte die Stabi Besuch aus England im Rahmen unserer Forschung zu NS-Raubgut. Die Familie Dublon kam, um persönlich Bücher aus dem Besitz ihrer Familie entgegen zu nehmen, die als Raubgut in die Bestände der Stabi während der Zeit des Nationalsozialismus gelangt und im Rahmen der Provenienzforschung entdeckt worden waren.

Widmung an Daniel Dublon im Buch

Der Band „Israel Goldschmidt, Israels Gebete: Das Gebetbuch der Synagoge in poetischer Verdeutschung, Mainz 1902“ wies durch eine Prägung auf dem Buchdeckel „Daniel Dublon“ als den Vorbesitzer aus. Das Buch war offenbar ein Geschenk zu seiner Barmizwah, wie eine Widmung im Buchdeckel andeutet.

Handschriftliche Eintragung von Henni Dublon

In einem weiterem Buch, das durch die Gestapo in die Bestände der SUB gelangt war, fand sich ein handschriftlicher Besitzvermerk von Henni Dublon: Salomon Herxheimer, Jesode ha-thora. Glaubens- und Pflichtenlehre für Israelitische Schulen, Leipzig : Roßberg, 1897.

Henni und Daniel Dublon stellten sich als Geschwister heraus, die zur sehr verzweigten, ursprünglich sefardischen Familie Dublon gehörten, die ihre Wurzeln in dem rheinland-pfälzischen Ort Wittlich hat. Wie viele seiner Vorfahren hatte auch Daniel Dublon als Viehhändler seinen Lebensunterhalt verdient. Er war, wie auch seine Schwester Henni, in Lüneburg geboren worden. Erst in den 1930er Jahren zog er nach Hamburg, nach dem Tod der Mutter zog auch Henni nach Hamburg. Daniel war in zweiter Ehe verheiratet.
Weiter lesen “Besuch aus England anlässlich einer Raubgut-Restitution”

De Stabi nu ok op platt… das mehrsprachige Angebot der Stabi-Webseiten

4. Mai 2017
von HS — abgelegt in: Aktuelles — 2.615 Aufrufe

Die Stabi bietet seit einigen Jahren eine mehrsprachige Serviceseite an. Diese haben wir in den letzten Tagen überarbeitet und dabei neben englisch, französisch, spanisch, türkisch, russisch, arabisch und chinesisch noch eine neue Sprache eingepflegt: Mit Moin! Moin! beginnt unsere Serviceseite auf plattdeutsch – womit auch sonst?!

Als Landesbibliothek  der Freien und Hansestadt Hamburg haben wir für die plattdeutschen Leserinnen und Leser aber noch mehr zu bieten. Die niederdeutsche Sprache ist ein wesentliches kulturgeschichtliches Identifikationsmerkmal für Hamburg und ihre Bewohner (und die Stabi sammelt selbstverständlich auch Literatur dazu) und darüm gifft dat uns Hamborg-Sieden nu ok op platt.

“De Stabi is de Landesbibliothek von der Free‘e un Hansestadt Hamborg. Un darüm sammelt, heegt un pleegt se allns, wat mit de Vergangenheit un de Besünnerheiten von de Stadt un de Metropolregion ümto to doon hett.”

Möglich wurde dieses “fremdsprachliche” Angebot durch die glückliche Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Jürgen Ruge, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Hamburg, der die Texte für uns ins Niederdeutsche übertragen hat.

Sie können die plattdeutschen Texte aufrufen, indem Sie auf unseren Hamburg-Seiten in der Breadcrumb-Zeile rechts das rote Hamburg-Fähnchen Plattdeutsch anklicken. Kiek also mol wedder in, t’on Bispill in uns groot Hamborg-Schaufinster, wo dat veel to entdecken gifft up Biller ut Hamborgs ole Tieden oder ut dat Leben un Wark von heel bekannte Hamborgers as Wolfgang Borchert.

Monika Thoms, Heinke Schumacher

 

2logo05-hamburg-1883-2016-1000px
Heute erscheint der sechste und letzte Teil unserer Blog-Serie “Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute”. Wir hatten die Erstellung der elektronischen Ausgabe der Fotosammlung “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile” zum Anlaß genommen, diese historischen Bilder in unserem Blog näher zu präsentieren. Kurz vor Beginn der Bauarbeiten zur Errichtung der Speicherstadt erhielt der Fotograf Georg Koppmann 1883 von der Stadt Hamburg den Auftrag, die für den Bau der Speicherstadt abzureißenden Wohngebiete zu fotografieren, um die städtebaulichen Gegebenheiten vor dem großen Eingriff zu dokumentieren. So entstanden die stadtentwicklungsgeschichtlich spannenden Aufnahmen von den ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm aus vorspeicherstädtischer Zeit.

Den 36 historischen Bildern der elektronischen Sammlung, die für Sie komplett downloadbar ist, haben wir für diese Blog-Serie als visuelle Anhaltspunkte jeweils zeitgenössische Aufnahmen vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt und mit kurzen Bemerkungen in Beziehung gesetzt. Die heute präsentierten letzten sechs Fotografien zeigen hauptsächlich Motive der westlichen Kehrwieder-Insel.

Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht Ihnen ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868  Gesamtdownload) zur Verfügung.1

Alle Artikel dieser Blog-Serie können Sie hier aufrufen oder alle Aufnahmen gebündelt über unser Hamburg-Schaufenster betrachten. Dort finden Sie weitere profunde Informationen und Bildmaterial zu Hamburgs Geschichte und Hamburger Persönlichkeiten.

Weiter lesen “Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 6”

2logo05-hamburg-1883-2016-1000px

1883 erhielt der Fotograf Georg Koppmann von der Stadt Hamburg den Auftrag, die Wohngebiete, die durch den Bau der Speicherstadt abgerissen werden sollten, zu fotografieren. Von diesen Aufnahmen befinden sich 36 Bilder in der Sammlung “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile”, die kürzlich von der Stabi digitalisiert wurde und komplett für Sie downloadbar ist.

Aus diesem Anlass präsentieren wir die Ansichten in der sechsteiligen Blog-Serie “Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute”. Die sechs Bilder des heutigen fünften Teils zeigen daraus größtenteils Motive in der Nähe der heutigen Kibbelstegbrücke. Wir haben den historischen Fotos als visuelle Anhaltspunkte jeweils zeitgenössische Aufnahmen vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt. Zusätzlich werden kurze Anmerkungen die Bilder in Beziehung setzen.

Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht Ihnen darüber hinaus ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868  Gesamtdownload) zur Verfügung.1

Alle bereits erschienenen Artikel dieser Blog-Serie können Sie hier aufrufen. Durch einen Klick auf die Bilder erhalten Sie jeweils eine größere Ansicht.

Der letzte Artikel aus dieser Serie erscheint am 27.10.2016.

Weiter lesen “Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 5”

2logo05-hamburg-1883-2016-1000px

Der vierte Teil unserer sechsteiligen Blog-Serie “Hamburg 1883 | 2016 – Der nördliche Grasbrook damals und heute” zeigt Ansichten vom Kannengießerort, dem Sandtorkai, dem Kehrwieder und dem Altstädter Neuerweg von 1883. Sie wurden in den damaligen Wohngebieten der Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm im Auftrag der Stadt Hamburg von Georg Koppmann zur Dokumentation vor dem Bau der Speicherstadt aufgenommen. Koppmann hat sie in einer Sammlung mit 30 weiteren Bildern zusammengestellt: “Hamburg 1883. Aufnahmen der niederzulegenden Stadttheile.” Alle Fotos dieser Sammlung sind vor kurzem von der Stabi digitalisiert worden und komplett für Sie downloadbar.

Anläßlich dieser elektronischen Ausgabe präsentieren wir diese Fotos hier im Blog und haben den historischen Fotos als visuelle Anhaltspunkte jeweils zeitgenössische Aufnahmen vom – wo es möglich war – gleichen Standort aufgenommen gegenübergestellt. Zusätzlich werden kurze Anmerkungen die Bilder in Beziehung setzen.

Als Orientierungshilfe für die historischen Aufnahmen steht Ihnen darüber hinaus ein Ausschnitt eines amtlichen Hamburger Stadtplans von 1868 (Signatur: Kt H 180: 1,1868  Gesamtdownload) zur Verfügung.1

Alle bereits erschienenen Artikel dieser Blog-Serie können Sie hier aufrufen. Durch einen Klick auf die Bilder erhalten Sie jeweils eine größere Ansicht.

Der nächste Artikel aus dieser Serie erscheint am 20.10.2016.

Weiter lesen “Hamburg 1883 | 2016: Der nördliche Grasbrook damals und heute, Teil 4”