Día de Muertos in der Linga-Bibliothek: Ein Thementisch zum Gedenken und Feiern
30. Oktober 2024
von Redaktion — abgelegt in: Aktuelles — 836 Aufrufe
Von Nina Blank (Linga-Bibliothek).
Der Día de Muertos (Tag der Toten) ist eines der bekanntesten Feste Mexikos und wird jedes Jahr am 1. und 2. November gefeiert. Dieses farbenfrohe und bewegende Fest vereint Traditionen aus der vorspanischen Zeit mit christlichen Einflüssen und ist ein Symbol für die Verbundenheit zwischen den Lebenden und den Toten. Unsere Spezialbibliothek für Lateinamerika-Forschung hat diesem faszinierenden Fest einen Thementisch gewidmet, der die kulturelle Vielfalt und Bedeutung des Día de Muertos zeigt.
Weiter lesen “Día de Muertos in der Linga-Bibliothek: Ein Thementisch zum Gedenken und Feiern”
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg – Zeichen gegen Rassismus
29. Oktober 2024
von Korinna Meschke — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 507 Aufrufe
![](https://blog.sub.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2024/10/Kampagnen_Slogan_deutsch.png)
Copyright: Plan C. Kreativstudio
Angesichts alarmierender Entwicklungen, die Rassismus und Intoleranz normalisieren, setzt die Universität Hamburg ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus und für Vielfalt und Toleranz.
PIASTA organisiert vom 14.10. bis 30.11.2024 Awareness-Wochen.
Über sieben Wochen finden Veranstaltungen online und auf dem Campus statt, die von der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf Social Media begleitet wird.
Komm zu unseren Workshops und erfahre, was du gegen Rassismus tun kannst. Mit unserem vielfältigen Programm kommst du direkt ins Handeln und mit anderen in den Austausch!
Programm und Anmeldung: https://www.uni-hamburg.de/awareness-programm
Social Media: https://www.instagram.com/piastauhh/
Weiter lesen “Awareness-Wochen an der Universität Hamburg – Zeichen gegen Rassismus”
Vortrag: Borchert in der Box: Ein nachgelassener Schatz und dessen Hebung (13.11.)
29. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.011 Aufrufe
Mittwoch, 13.11., 18 Uhr, Vortragsraum.
Im Jahr 1976 übergab Hertha Borchert, die Mutter des legendären, jung verstorbenen Schriftstellers Wolfgang Borchert (1921–1947), der SUB den Nachlass ihres Sohnes. Und der hatte es in sich: Neben klassischem Nachlassmaterial wie Manuskripten und Briefen hütete die SUB fortan auch Borcherts Bibliothek, einige Möbel und persönliche Gegenstände wie seine Tabakpfeife oder ein getrocknetes Seepferdchen.
Weiter lesen “Vortrag: Borchert in der Box: Ein nachgelassener Schatz und dessen Hebung (13.11.)”
GdF: Grindel leuchtet (9.11.)
29. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 572 Aufrufe
Samstag, 9.11., 17 Uhr, Treffpunkt: Foyer der Stabi.
Gemeinsames Gedenken und Kerzen entzünden an den Stolpersteinen der Staats- und Universitätsbibliothek im Rahmen von „Grindel leuchtet“.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (GdF). Um Anmeldung wird gebeten unter gdf@sub.uni-hamburg.de oder 040 428 38 22 13. Nichtmitglieder sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das neue Carl-von-Ossietzky-Forum
24. Oktober 2024
von Miriam Marie Green — abgelegt in: Aktuelles,Ausstellungen und Veranstaltungen,Baustelle Stabi — 833 Aufrufe
Eröffnung am 14. Oktober 2024
Mit Grußworten der Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und des Bibliotheksdirektors Prof. Robert Zepf, kurzen Lightning Talks von einigen Projektbeteiligten und einem kleinen Empfang wurde das neue Carl-von-Ossietzky-Forum am 14. Oktober 2024 feierlich eröffnet. Wir freuen uns über den unverhofft großen Rücklauf, die interessanten Beiträge und den anschließenden Austausch. Wer nicht dabei sein konnte, kann den Renovierungsprozess sowie die neue Einrichtung des Raumes online erkunden (dafür auf das Kamerasymbol mit der Aufschrift “Zeitreise” klicken).
Reformationstag geschlossen (31.10.)
24. Oktober 2024
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 493 Aufrufe
An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Staats- und Universitätsbibliothek geschlossen.
Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass Ihnen die Stabi am Donnerstag, 31. Oktober 2024 nur mit dem virtuellen Angebot, aber nicht vor Ort zur Verfügung steht.
Lesung und Gespräch: Literatur und Antisemitismus (8.11.)
24. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 1.025 Aufrufe
Freitag, 8.11., 19 Uhr, Vortragsraum.
Zwei deutsch-jüdische Familienromane: In Nochmal von vorne schreibt Dana von Suffrin mit lakonischem Humor von intergenerationellen Traumata und Beschädigungen. Dana Vowinckels Debüt „Gewässer im Ziplock“ erzählt eine wilde Coming-of-Age-Geschichte zwischen Deutschland, Israel und den USA. Spuren des Antisemitismus sind in beide Texte eingeschrieben.
Die Autorinnen erzählen in ihren Romanen von deutsch-jüdischen Familien. In „Nochmal von vorne“ (2024) schreibt Dana von Suffrin mit lakonischem Humor über Traumata und Beschädigungen und darüber, wie sie in der Familie weitergegeben und verarbeitet werden. Dana Vowinckels Debütroman „Gewässer im Ziplock“ (2023) erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte zwischen Deutschland, Israel und den USA, zwischen jüdischer Tradition und fragmentierter Gegenwart. Die Autorinnen finden dabei zu einer je eigenen literarischen Form und Sprache. Spuren des Antisemitismus – des vergangenen wie des gegenwärtigen – sind in beide Texte und in ihre Figuren eingeschrieben.
Weiter lesen “Lesung und Gespräch: Literatur und Antisemitismus (8.11.)”
Ausstellung Akte, Antike, Anatomie (7.11.-20.12.)
23. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.122 Aufrufe
7. November bis 20. Dezember 2024, Ausstellungsraum.
Zeichnen ist eine faszinierende Kulturtechnik der menschlichen Wirklichkeitserfassung. Die Ausstellung „Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen“ widmet sich der produktiven Spannung von Erfassen und Deuten der Wirklichkeit in der Kunst. Doch über welches Wissen müssen angehende Künstlerinnen und Künstler verfügen, um das Gesehene zu verarbeiten? Welche Wissensbereiche sind für die künstlerische Praxis der Frühen Neuzeit relevant? Das zwischen 1685 und 1687 entstandene Zeichenbuch des Joachim Etzekiel Levezow, das erstmals in einer interaktiven Edition digital erschlossen wird, bildet den Ausgangspunkt der Ausstellung. Das Album hält visuelles Wissen aus den Bereichen der Naturkunde, Anatomie und Antike fest und macht es für seine Nutzerinnen und Nutzer verfügbar. Die Ausstellung zeigt wertvolle Handzeichnungen aus dem Dürer-Umkreis und von Wolf Huber sowie Zeichenbücher und Druckgraphiken, die für den Prozess der künstlerischen Erschließung der Wirklichkeit bedeutsam sind.
Die Ausstellung, aus einem Lehrprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg hervorgegangen, ist ein Kooperationsprojekt der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Hamburger Kunsthalle.
Im Ausstellungsraum im Erdgeschoss.
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–24 Uhr, Sa.–So. 10–24 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Digitale Edition Levezow Album
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die interaktive Digitale Edition Levezow Album, die in Kooperation zwischen dem Hub of Computing and Data Science (HCDS) und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg unter Leitung von Prof. Dr. Iris Wenderholm entwickelt wurde. Das Levezow-Album ist ein bisher unerforschtes Zeichenbuch eines adligen Dilettanten aus dem späten 17. Jahrhundert:
Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 6. November, 18 Uhr, Vortragsraum
Ausstellungsführung
Montag, 16. Dezember, 18-19 Uhr: “Mit Skalpell und Zeichenstift. Wissenschaft durch Zeichnen und Anatomiebücher in Renaissance und Barock” mit Dr. Christian Beyer
Call for Submissions: Day of OCR
22. Oktober 2024
von Jonas Mueller-Laackman — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 840 Aufrufe
We are pleased to announce that the State- and University Library Hamburg Carl von Ossietzky and the University of Hamburg will be hosting a half-day workshop on ATR (Automated Text Recognition, OCR/HTR) at the DH Lab @ Philturm on 22 January 2025 with up to 6 presentations on current ATR-related projects or initiatives. This event aims to bring together researchers and practitioners in Hamburg to share their insights and developments in the field and provide a platform for discussion and exchange of experiences. We invite all interested parties to share their projects related to the topic, individuals at all levels of ATR knowledge are welcome to attend.
The workshop will run from 10:00 to 16:00 and will conclude with a 90-minute introductory hands-on workshop on eScriptorium from 16:15 to 17:45.
Presentations can cover any ATR-related topic, including but not limited to:
- ATR tools (especially eScriptorium),
- applications of ATR in different domains,
- multi-language scripts,
- case studies and practical implementations,
- evaluation metrics and benchmarking,
- network and community building.
Vortrag und Diskussion: „Hanseaten im Osteinsatz“ mit Felix Matheis (5.11.)
17. Oktober 2024
von Markus Trapp — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen,Hamburg — 626 Aufrufe
Dienstag, 5.11., 18.30 Uhr, Vortragsraum.
Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements und beteiligten sich an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Sie trugen außerdem dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Auf diese Weise hatten Wirtschaftseliten aus den beiden Hansestädten einen wesentlichen Anteil daran, nationalsozialistische Ziele zu verwirklichen.
Weiter lesen “Vortrag und Diskussion: „Hanseaten im Osteinsatz“ mit Felix Matheis (5.11.)”