TV-Tipp: Google – die Macht einer Suchmaschine
7. Juni 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 5.477 Aufrufe
“Google – die Macht einer Suchmaschine” heißt eine 30-minütige NDR-Dokumentation von der Zapp-Autorin Julia Salden, in der die Entwicklung des Unternehmens vom kleinen Start-up zum Weltkonzern sowie die Gefahren, die mit der Monopolbildung im Internet einhergehen, aufgezeigt werden.
“Zapp enthüllt,” so heißt es in der Ankündung des NDR, “womit Google jedes Jahr Milliarden Dollar verdient und welche Konsequenzen die kostenlosen Google-Dienste für die Nutzer haben. Denn Google speichert jede E-Mail seiner User, jeden Suchbegriff, den sie eingeben und hat über bestimmte Dienste Zugriff auf die gesamte Festplatte eines Nutzers. ‘Google häuft auf seinen Computern die größte Sammlung privater Daten in der Welt an’, bestätigt Google-Insider und Pulitzer-Preisträger David A. Vise.”
Weitere Infos hier.
Sendetermine:
NDR Fernsehen:
* Mittwoch, 23.00 – 23.30 Uhr
* Donnerstag, 7.00 Uhr
3sat
* Freitag, 15.30 Uhr
TB
Fluss ohne Ufer – Typoskript von Hans Henny Jahnn erworben
6. Juni 2006
von AP — abgelegt in: Schätze der Stabi — 7.093 Aufrufe
Die SUB hat den Beginn des Typoskriptes zum 2. Teil von „Fluss ohne Ufer“ des Hamburger Schriftstellers Hans Henny Jahnn erworben. Das Typoskript des Romans enthält sowohl Eintragungen Jahnns als auch seiner Freundin Judit Kárász. Es ergänzt mit seinen 240 Seiten bereits im SUB-Bestand vorhandene umfangreiche Typoskript-Fragmente des insgesamt 1.560 Schreibmaschinenseiten umfassenden Textes. Darüber hinaus stellt es textgenetisch ein wichtiges Bindeglied zwischen der Handschrift des Dichters und dem 1950/51 erschienenen Text dar, die beide – sowohl die Handschrift als auch ein Handexemplar des gedruckten Textes – in der SUB im Nachlass Hans Henny Jahnns vorhanden sind.
In eigener Sache: Stabi-News ab sofort als Weblog
6. Juni 2006
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 23.871 Aufrufe
Neuigkeiten aus der Stabi lesen Sie ab heute in unserem Weblog. Hier wollen wir Ihnen künftig mehr bieten als aktuelle Betriebsinformationen: Hinweise auf neue E-Zeitschriften und Datenbanken, Vorstellung von neuen und alten Schätzen im Bestand der Bibliothek oder auch einen Blick hinter unsere Kulissen.
Ebenfalls neu: Per RSS können Sie die Stabi-News abonnieren. Eine Anleitung dazu gibt es in dem Tutorial “Webseiten im Abo mit RSS” von Stefan Bucher. Außerdem können Sie uns zu jedem Eintrag einen Kommentar hinterlassen – sei es eine Frage, ein Lob oder eine Kritik. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!
Ältere Hamburg-Literatur in der Hamburg-Bibliographie
2. Juni 2006
von UH — abgelegt in: Hamburg — 15.844 Aufrufe
Der Literaturnachweis zum “Thema Hamburg” wird immer umfassender. Seit 1992 zeigt die Hamburg-Bibliographie die neu erschienene Hamburg-Literatur an. So vollständig wie möglich werden die aktuellen Bücher, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Zeitungsartikel, Karten, amtliche Veröffentlichungen und vieles mehr in der Datenbank nachgewiesen: rund 55.000 Titel aus den Erscheinungsjahren 1992-2006 sind über eine Themen-Systematik oder Schlagwörter oder einfach mit der “alle-Wörter”-Suche zu finden.
Jetzt hat die Bibliographie-Datenbank ihren Umfang fast verdoppelt: Neu dazugekommen sind unter anderem die älteren Hamburg-Bücher der Stabi und der Bibliothek des Hamburger Staatsarchivs, Aufsätze aus der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte von 1841 an und etliche andere ältere Werke. Sie können die Literatur vor 1992 auf jeden Fall unter Autoren und Titelstichwörtern finden. Nach und nach wird sie auch in die Themen-Systematik eingeordnet und unter Sachbegriffen zu recherchieren sein.
Wenn Sie Informationen zu Hamburg suchen: 110.000 Literatur-Titel warten auf Ihre Recherche. Das Wichtigste davon, ca. 10.000 Bände, finden Sie im Hamburg-Lesesaal der Stabi.
Veranstaltungshinweise im Hamburg-Lesesaal
2. Juni 2006
von UH — abgelegt in: Hamburg — 4.507 Aufrufe
Sie wollen Ihren Freunden etwas “echt Hamburgisches” zeigen? oder selbst auf Entdeckungstour durch unsere Stadt gehen? Im Hamburg-Lesesaal finden Sie Veranstaltungstipps zu allen Hamburg-Themen: Ausstellungen, Stadtteilrundgänge, Vorträge, Adressen und Öffnungszeiten der Museen, Stadtteilarchive und Galerien. Lassen Sie sich von den vielen Facetten des “Themas Hamburg” überraschen!
Und gleich neben den Plakatwänden: die Leseecke mit der neuesten Hamburg-Literatur. Schauen Sie doch mal vorbei.
Rechtswissenschaft: Neue E-Zeitschriften
1. Juni 2006
von AC — abgelegt in: E-Medien — 4.166 Aufrufe
Die folgenden elektronischen Zeitschriften sind neu in unserem Angebot:
Das Gesamtangebot von derzeit 1279 rechtswissenschaftlichen E-Zeitschriften Sie hier.
Zentralbibliothek Recht: Newsletter
31. Mai 2006
von AC — abgelegt in: Fachbibliotheken — 5.051 Aufrufe
Der erste Newsletter der ZBRecht ist erschienen. Dort finden sich Berichte über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen an der ZBRecht – u.a. Zugangskontrollen, Drucken vom Notebook aus, Zielvereinbarungen mit RRZ und Stabi, ein Beitrag der neuen Chefin der Stabi und vieles mehr. Vorgestellt wird auch das Bistro am Rechtshaus. Der Newsletter kann auch zum Bezug per E-Mail abbonniert werden.
Wir beide – Wolfgang Borchert und Heidi Pulley Boyes. Ausstellung vom 19.7.- 27.8.
31. Mai 2006
von AC — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 13.936 Aufrufe
Die Ausstellung nimmt ihren Ausgangspunkt in der Begegnung zwischen Wolfgang Borchert und Heidi Pulley Boyes. Heidi Boyes spielte 1941 in Lüneburg an der „Landesbühne Ost-Hannover“ bei Intendant Hans Harloff – Borchert war für drei Monate Mitglied des Ensembles und wurde dann zum Militärdienst eingezogen. Seine (Liebes)Briefe an Heidi Boyes, derzeit in Privatbesitz, sind erhalten und werden in der Ausstellung erstmals gezeigt. Dazu kommen Fotos und andere biografische Materialien. Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich dem Lebenswerk der Malerin und Kunstpädagogin Heidi Pulley Boyes. Es werden Skizzen, Aquarelle und Ölgemälde ausgestellt, die die Malerin als Künstlerin von großer Sensibilität und Ernsthaftigkeit ausweisen.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 21 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr, So 12 – 18 Uhr; Kontakt: Frau Dr. Marlene Grau; Telefon: 42838-5857
Ausschnitte aus dem Briefwechsel und biografische Informationen zu Wolfgang Borchert und Heidi Pulley Boyes zum Download finden Sie hier. Zu der Ausstellung ist außerdem eine Pressemitteilung erschienen.
WLAN, Office, Internet: Computerarbeitsplätze in der Stabi
30. Mai 2006
von AC — abgelegt in: Tipps und Tricks — 5.252 Aufrufe
Wir haben unsere Informationen zu den Computerarbeitsplätzen und Netzzugängen aktualisiert. Auf der neuen Seite finden Sie auch Tipps zum Umgang mit den Druckstationen der Stabi. Übrigens: Haben Sie schon gesehen, dass die PCs im Katalogsaal jetzt mit Flachbildschirmen ausgestattet sind?
Stabi am Pfingstsonntag und -montag (4./5.6.) geschlossen
29. Mai 2006
von AC — abgelegt in: Aktuelles — 4.582 Aufrufe
Am Pfingstsonntag, den 4.6., und Pfingstmontag, den 5.6., bleibt die Stabi geschlossen. Außerhalb dieser Tage, also auch am Sonnabend, den 3.6., gelten die üblichen Öffnungszeiten.D.L.