Stabi-Jahresbericht im Netz – und eine Anerkennung!
13. Juli 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles — 5.312 Aufrufe
Der Jahresbericht 2006 der Stabi ist jetzt auf unserer Website zu lesen. Er gibt einen reich bebilderten Überblick über die Aktivitäten der Bibliothek im letzten Jahr.
Die Highlights 2006 waren unter anderem: Sonntagsöffnung, Erweiterung der elektronischen Angebote (Weblog, E-Books, Medienwerkstatt), Übernahme des Open Access-Verlags Hamburg University Press sowie die Spendenkampagne “Hamburg ohne Worte” zum Retten der säurefraß-gefährdeten Hamburg-Bestände.
Schauen Sie selbst, was die Bibliothek 2006 geleistet hat – die Aktivitäten 2007 können Sie gerade erleben: z.B. die Vorbereitung der Ausleihzentrale mit verlängerten Öffnungszeiten und der Umbau des Lichthofs im Altbau in ein Veranstaltungszentrum.
Übrigens, heute bekam die Stabi eine Urkunde: In einem bundesweiten Leistungsvergleich für wissenschaftliche Bibliotheken (BIX), koordiniert vom Deutschen Bibliotheksverband, gehört unsere Bibliothek zu den 5 besten im Bereich “Entwicklung” – hier wird die Flexibilität und Aktivität einer Bibliothek im Hinblick auf neue Herausforderungen beurteilt.
Serverwartung am Sa, 14.7.: Website und Datenbanken auch von außen zeitweise nicht erreichbar. Leihstelle geschlossen, PCs nicht im Betrieb.
13. Juli 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 4.099 Aufrufe
Wie im Weblog schon angekündigt findet am am Sonnabend, den 14.7. in der Stabi eine notwendige Serverwartung statt. Die Angebote der Stabi (Zugriff auf die Website, den Campus-Katalog und unsere elektronischen Medien) sind an diesem Tag zeitweise auch von außen nicht erreichbar.
Außerdem zur Erinnerung: Die Leihstelle bleibt geschlossen. Ausgabe bereitliegender Bücher ist nicht möglich (auch nicht im Ausnahmefall). Die Neuanmeldung von Benutzern ist nicht möglich. Internetarbeitsplätze und Katalog-PCs sind nicht nutzbar. Die Ausleihe von Büchern aus dem Lesesaal (die mit dem “gelben Punkt”) ist nicht möglich.
Eröffnung des Wolf-Walter-Lesesaals am Department Chemie: 13.7., 15 Uhr
12. Juli 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles,Fachbibliotheken — 4.495 Aufrufe
Das Department Chemie eröffnet den Nordflügel seiner Bibliothek nach Umbaumaßnahmen als Wolf Walter Lesesaal am Freitag, dem 13. Juli 2007, ab 15.00 Uhr, im Department Chemie, Bibliothek, Martin-Luther-King-Platz 6.
Der Lesesaal wurde mit modernen Tischen, Stühlen und Lampen neu eingerichtet. Studierende und Mitarbeiter können zukünftig an 50 Arbeitsplätzen und in neuen Gruppenarbeitsräumen lernen und recherchieren.
Zum Namensgeber: Prof. Dr. Wolfgang Walter (1919 – 2005) war Professor für Organische Chemie an der Universität Hamburg und – als der Fachbereich Chemie im Rahmen der Universitätsneuordnung gegründet wurde – von 1970 bis 1972 sein erster Fachbereichssprecher. Wolfgang Walter war eine der prominentesten Persönlichkeiten des Fachbereichs und ist Autor des Lehrbuchs für Organische Chemie (Beyer/Walter). Er emeritierte im Jahre 1986.
Campus-Katalog derzeit nicht in Betrieb
10. Juli 2007
von SB — abgelegt in: Aktuelles — 4.000 Aufrufe
Der Campus-Katalog ist wegen eines Defekts am Server vorerst außer Betrieb. An der Reparatur des Servers wird gearbeitet. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich bis Mittwoch früh (11.07.2007) dauern.
Open Access: Kooperation zwischen Hamburg UP und Landesarchiv SWH
9. Juli 2007
von MG — abgelegt in: Aktuelles,Hamburg University Press — 13.907 Aufrufe
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein und die Staats- und Universitätsbibliothek arbeiten künftig beim Veröffentlichen zusammen: Hamburg University Press, der Verlag der SUB, wird die Titel der “Veröffentlichungen aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein” realisieren. Am 9. Juli wurde ein entsprechender Rahmenvertrag unterzeichnet, nach dem der Verlag die Publikationen in einer Print- und einer frei verfügbaren Onlineversion parallel realisieren wird.
Die Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Gabriele Beger, und der Direktor des Landesarchivs, PD Dr. Rainer Hering, bekunden mit der Zusammenarbeit ihre Absicht, die freie Internet-Verfügbarkeit von mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen („Open Access“) praktisch zu unterstützen.
Ich hab da dieses Buch….
6. Juli 2007
von ST — abgelegt in: Aufgelesen,Tipps und Tricks — 5.212 Aufrufe
In der Auskunft klingelt das Telefon und die Bibliothekarin hört folgende Frage: „Ihr könnt doch bestimmt nachgucken, ob Ihr ein bestimmtes Buch habt.“ Ja, genau, kann man, was wird denn gesucht? „Ich hab hier ein Buch, es geht um Sprache und Dichtkunst.“ Nicht schlecht für den Anfang, aber ein Verfassername wäre ob der Trefferhäufigkeit der gesuchten Stichworte jetzt nicht schlecht. „Nee, den kann ich nicht lesen. Das Buch ist schon alt. Von 1779.“ Oha, wie lautet der Titel denn ganz genau? „Über Sprache und Dichtkunst“. So geht’s, die Bibliothekarin zaubert aus dem Katalog eine Klopstockausgabe hervor. Das trifft sich gut – zu Klopstock hat die Stabi ja eine besondere Beziehung. Aber wenn er das Buch selber hat, wozu dann die Frage nach einem Bibliotheksexemplar? „Ich hab’s geschenkt gekriegt und wüsste gerne, was es wert ist. Das könnt Ihr mir doch bestimmt sagen!“ In der Tat, die Stabi kann bei der Einschätzung etwas helfen und die Bibliothekarin freut sich, auf die Buchsprechstunde für alte und kostbare Bücher hinweisen zu können. Jeden 2. Dienstag im Monat von 15-16 Uhr (Voranmeldung erbeten). Praktischerweise steht der nächste Termin gerade bevor.
GIGA-Journals zukünftig auch online
6. Juli 2007
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Hamburg University Press — 3.877 Aufrufe
Mit Hamburg University Press: GIGA-Journals zukünftig frei im Netz
Die renommierten Zeitschriften des GIGA (German Institute of Global and Area Studies, früher: Deutsches Übersee-Institut) werden zukünftig bei Hamburg University Press, dem Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek, online frei zugänglich veröffentlicht (so genannter Open Access).Einen entsprechenden Projektantrag mit der Laufzeit von zwei Jahren hat die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) jetzt bewilligt. Zum Projektabschluss sollen die fünf Zeitschriften der so genannten “GIGA Journal Family” online zur Verfügung stehen. Hamburg University Press wird im Projekt für die Online-Präsentation der Journals zuständig sein. Das GIGA wird für die redaktionelle Betreuung und Aufbereitung der Zeitschriftenartikel sorgen und gewährleisten, dass alle Zeitschriften auch weiterhin gedruckt erhältlich sein werden.
Die Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg garantiert die Einbindung der GIGA-Zeitschriften in alle wichtigen internationalen Such- und Bibliotheksdienste. Die Verwendung des so genannten OpenURL-Standards ermöglicht global den direkten Durchgriff vom Nachweis auf den Volltext. Damit schafft das Projekt eine Erhöhung der internationalen Reichweite und Resonanz der GIGA-Zeitschriften – wesentlich für die Wissenschaft. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch einen sehr viel engeren Austausch und Dialog mit den wissenschaftlichen Communities in Asien, Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten selbst. Dieser Austausch wird durch webbasierte Services wie Diskussionsforen, Annotationsfunktionen und Alerting-Dienste unterstützt.
Das Vorhaben gilt als Pilotprojekt: Das Modell der stufenweisen Überführung der renommierten Zeitschriften des GIGA in frei verfügbare Online-Zeitschriften bei gleichzeitiger Fortführung der etablierten Printausgabe bietet sich zur Nachahmung durch weitere wissenschaftliche Einrichtungen und Publikationen an. Damit wäre ein nachhaltiger Erfolg in der Umsetzung des Open-Access-Gedankens erzielt. Open Access bedeutet den freien, für die Nutzenden unentgeltlichen Zugriff auf mit öffentlichen Mitteln gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse.
Hamburg University Press praktiziert den freien Zugang seit der Gründung in Wort und Tat: Alle im Verlag erscheinenden Titel sind online kostenfrei les- und herunterladbar.
Ansprechpartner für das Projekt in der SUB:
Jürgen Christof,
Isabella Meinecke
Baumaßnahmen im RRZ auf Montag, 9.7.2007 verschoben
5. Juli 2007
von ST — abgelegt in: Aktuelles — 3.630 Aufrufe
Die für Donnerstag, 5.7. angekündigten baulichen Maßnahmen des RRZ, wodurch auch der Zugang zum Campus-Katalog eventuell gestört sein wird, sind auf Montag, 9.7.2007 verschoben worden.
Das bedeutet, dass es zwischen Montag, 9.7., 18 Uhr, und Dienstag, 10.7., ca. 6 Uhr, zu zeitweiligen Störungen und kurzzeitigen Abschaltungen beim Campus-Katalog kommen kann. Aktuelle Hinweise finden Sie unter “Letzte Neuigkeiten” des Regionalen Rechenzentrums.
Führungen durch Ausstellung “Erlesen”
5. Juli 2007
von MG — abgelegt in: Ausstellungen und Veranstaltungen — 3.823 Aufrufe
Noch bis zum 19. August 2007 können Sie in unserer derzeitigen Ausstellung
„Erlesen – Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek“
kostbare Zimelien und noch nie gezeigte Stücke bewundern. Gerne möchten wir Sie durch diese Ausstellung führen. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder schriftlich an, damit wir mit Ihnen einen Termin abstimmen können.
Telefon: 040/43828-5850
Fax: 040/43828-3352
E-Mail: HandLS@sub.uni-hamburg.de
Do, 5.7., 18 Uhr- Fr, 6.7., 6 Uhr: Störungen im Campus-Katalog möglich
4. Juli 2007
von DL — abgelegt in: Aktuelles — 3.090 Aufrufe
Wegen baulicher Maßnahmen im Rechenzentrum kann es zwischen Donnerstag, 5.7., 18 Uhr, und Freitag, 6.7., ca. 6 Uhr, zu zeitweiligen Störungen und kurzzeitigen Abschaltungen beim Campus-Katalog kommen.