FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Open-Access-Woche: Open Access in Projekten an der Universität Hamburg

21. Oktober 2009
von Isabella Meinecke — abgelegt in: Open Access — 3.157 Aufrufe

OA_Week_Banner_gelb.jpgOpen Access, der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsergebnissen, wird an der Universität Hamburg in einer Reihe von Forschungsprojekten umgesetzt. Ziel dieser Projekte ist es, Forschungsdaten bzw. wissenschaftliche Publikationen mit Open Access zur Verfügung zu stellen. Die im Rahmen von DFG-Förderungen entwickelten Portale bieten zum einen Zugriff auf Archive mit Forschungsmaterial (z. B. digitalisierte Abbildungen von alten Manuskripten), auf Zusammenstellungen von Forschungsdaten, wie z. B. die Metadaten mittelalterlicher Schuld- und Rechnungsbücher, oder wissenschaftliche Artikel, wie sie im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit mit freiem Zugriff veröffentlicht werden:

  • LexM – Im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit werden Biographien von Musikern und Musikerinnen vorgestellt, die 1933-1945 aus „rassischen“, politischen, kulturellen, religiös-weltanschaulichen oder anderen Gründen verfolgt waren. Das Online-Musiklexikon enthält sowohl Einträge zu mehr als 2400 Musikerinnen und Musikern (darunter rund 400 ausführliche Biographien) als auch bibliografische Daten, Verzeichnisse von Werken und Quellen sowie Bild-, Noten- und Musikbeispiele.
  • NGMCP – Das Nepalese-German Manuscript Cataloguing Project stellt ein Archiv bereit, in dem Abbildungen mit Metadaten zu mehr als 180.000 nepalesischen Manuskripten gesammelt sind.
  • EAE – Die Encyclopaedia Aethiopica ist ein im Aufbau befindlicher Katalog mit Bildern aus der Abteilung für Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut.
  • MCAA – Der Online-Katalog Manuscript Research Group – Library Catalogue ist ebenfalls in der Aufbauphase. Er wird eine Projektbibliothek des Asien-Afrika-Instituts mit Büchern und weiteren Quellen zur Manuskriptforschung online zur Verfügung stellen.
  • Domlib – Die Online-Bibliothek Digital Oriental Manuscript Library ist ein weiteres Projekt des Asien-Afrika-Instituts, das als Verzeichnis von Manuskripten aufgebaut wird.
  • Schuredo – Das Verzeichnis „Mittelalterliche Schuld- und Rechnungsbücher des Deutschen Ordens“ ist eine synoptische Edition, die es ermöglicht, in den digitalisierten Überlieferungsträgern (Büchern) zu blättern. Quellentexte können online eingesehen und durchsucht werden. Sie stellen so Forschungsmaterial für die Mittelalter-Forschung bereit.
  • Josta – Die Edition Mittelalterliche Statuten des Johanniterordens stellt der Mittelalter-Forschung eine repräsentative Textauswahl zur Verfügung. Sie bietet in der Online-Version verschiedene Zugänge zu den Quellen – archivalisch, systematisch oder thematisch – und bereichert damit die Erschließung des Forschungsmaterials.
  • MyLiwi – In der Beispielanwendung des Projektes MyCoRe wird der Open-Access-Gedanke um die Möglichkeit bereichert, den archivierten Dokumenten Zitate hinzufügen zu können.

mycore_logo.jpgWeitere Projekte befinden sich im Aufbau. Realisiert werden diese Portalzugänge mit der Open-Source-Software MyCoRe, mit der Doumentenserver, Archive oder Bilddatenbanken implementiert werden können.

Über die Autorin

Wiebke Oeltjen ist promovierte Informatikerin am Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg. Sie ist Ansprechpartnerin für Content-Management-Anwendungen, die basierend auf MyCoRe am RRZ gehostet werden. Außerdem leitet sie die MyCoRe-Geschäftsstelle und koordiniert das bundesweite Open-Source-Projekt MyCoRe mit Standorten an Universitätsbibliotheken und Universitätsrechenzentren.

Schreiben Sie einen Kommentar